pts20040601034 in Business

Mobile e-Government

OBJENTIS realisiert Verwaltungsprozesse via Handy


Wien (pts034/01.06.2004/13:41) Das Wiener Software Haus OBJENTIS realisiert die Abwicklung von Verwaltungsprozessen für Bürger via Mobiltelefon.
Das erste Projekt "Mobile Ablesung der Wasserzähler" mit der Gemeinde Weikersdorf am Steinfeld wird bei der e-Government-Konferenz am 2. und 3. Juni 2004 im Wiener Rathaus präsentiert.

e-Government ist eine im Rahmen von EU-Vereinbarungen stehende Initiative der österreichischen Bundesregierung. Sie soll der Verbesserung der Dienstleistungen, der Kosteneinsparung in der Verwaltung und zur Erhöhung des Standortvorteiles dienen. e-Government auf Gemeindeebene ist Teil dieser Initiative. Elektronische "Amtswege" sollen künftig nicht mehr an die Amtsstunden gebunden, sondern 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr und ohne das Gemeindeamt aufsuchen zu müssen, möglich sein.

Mustergemeinde Weikersdorf am Steinfeld

Die niederösterreichische Gemeinde Weikersdorf am Steinfeld wurde von der Stabsstelle für Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) im Bundeskanzleramt zusammen mit drei weiteren Gemeinden als e-Government Mustergemeinde ausgewählt und mit der Realisation der Verwaltungsprozesse "Wasserzählerablesung", "Kindergarten", "Förderungen/Bildung/Ausbildung" betraut.

Mobile Wasserzählerablesung via Mobiltelefon

Mit dem Projekt "Mobile Wasserzählerablesung" wurde in Kooperation mit den IT-Unternehmen USU und OBJENTIS der erste Schritt gesetzt. Ziel war es, für Bürger und Gemeinde eine unbürokratische, kostengünstige und benutzerfreundliche Plattform zur Abrechnung des Wasserverbrauches der Haushalte zu erstellen. Die Plattform im Internet wurde um eine mobile Lösung erweitert.

Nach Eingabe eines 4-stelligen PIN Codes in das Handy, durch den die Authentifizierung des Bürgers in der Datenbank der Gemeinde eindeutig erfolgt, wird der aktuelle Stand des Wasserzählers eingetragen und direkt an die Gemeinde übermittelt. Der Verbrauch und die daraus resultierenden Kosten werden dem Bürger retourniert. Dies ist einfach zu bestätigen und der Abrechnungsprozess über die Gemeinde wird in die Wege geleitet.

Dialog zwischen Gemeinde und Bürger

Diese Lösung lässt Gemeinde und Bürger in einen direkten Dialog zur Abwicklung des Verwaltungsprozesses treten.
Der Bürger selbst hat nur geringen Aufwand: kein Amtsweg ist nötig, der Informationsaustausch dauert nur wenige Minuten und wird mit einem Gerät, das bereits in praktisch allen Haushalten Österreichs vorhanden ist - dem Handy - abgewickelt. Durch die elektronische Übermittlung der Daten kann in der Gemeinde der Abrechnungsprozess automatisiert und so zeit- und kosteneffizienter abgewickelt werden. Die Authentifizierung - in Kürze auch via Bürgerkarte light - garantiert eine sichere Zuordnung der Daten.

Nächste Schritte

Das Projekt "Wasserzählerablesung" wird im Rahmen der e-Government Konferenz am 2. und 3. Juni 2004 im Wiener Rathaus von Projektleiter DI Helmut Schöberl der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der nächste Schritt ist die Realisation des "Kindergarten" - Projektes, mit dem eine Interaktion zwischen Eltern und Betreuer auf elektronischem Wege zur Verbesserung der Organisation und Kommunikation ermöglicht wird.

(Ende)
Aussender: OBJENTIS Software Integration GmbH
Ansprechpartner: Mag. Ulrike Dröscher
Tel.: 0043/1/585 68 00-30
E-Mail: ulrike.droescher@objentis.com
|