pts20040719001 Medizin/Wellness, Kultur/Lifestyle

Femto-LASIK endlich auch in der Schweiz

Sicherste Behandlungsmethode zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten mit Augenlaser


Binningen (bei Basel) (pts001/19.07.2004/08:00) Die LASER VISTA Klinik, das Augenlaserzentrum der Vista Klinik in Binningen, bietet ab sofort als erstes Augenlaserzentrum in der Schweiz und als zweites in Europa die Korrektur von Fehlsichtigkeit durch die LASIK-Methode mit Hilfe eines Femtosekunden-Lasers an.

Femtosekunden-Laser arbeiten mit Lichtpulsen, die nur 10 hoch -15 Sekunden dauern. Mit ihnen sind hochpräzise Schnitte bei sehr geringer Wärmebelastung des umliegenden Gewebes möglich. Die Energie des Femtosekunden-Lasers durchdringt die äusserste Schicht der Hornhaut bis sie den vorher exakt definierten Punkt erreicht. Der Femtosekunden-Laser arbeitet sich nun wie ein Scanner von einem Hornhautrand zum gegenüberliegenden. Der Schuss des Lasers produziert flächig kleinste Luftbläschen in der exakt gewünschten Tiefe. Der Flap kann über diesen Luftbläschen anschliessend wie bei der klassischen LASIK angehoben und zur Seite geklappt werden. Die anschliessende Behandlung mit dem Excimer Laser ist identisch mit derjenigen der klassischen LASIK.

Bei der klassischen LASIK wird in einem ersten Schritt mit einem Mikrokeratom (Mikromesser) eine Hornhautlamelle (Flap) geschnitten und zur Seite geklappt, um anschliessend im zweiten Schritt mit dem Excimer-Laser die tiefer liegende Hornhaut behandeln zu können. Nach dem Eingriff wird der Flap wieder zurückgelegt und schützt wie ein Pflaster den behandelten Bereich.

Die Vorteile der Femto-LASIK gegenüber einer klassischen LASIK:
* Der Schnitt wird wesentlich sicherer und präziser als mit dem Mikrokeratom
* Flapdicke und Flapdurchmesser können individuell bestimmt werden. Vor allem die Flapdicke kann im Gegensatz zum Mikrokeratom fast 100 % genau bestimmt werden. Patienten mit einer für eine klassische LASIK-Behandlung kritischen Hornhautdicke können damit für einen Augenlasereingriff wieder in Frage kommen.
* Das Infektionsrisiko ist geringer als bei der klassischen LASIK, da kein mechanisches Instrument mit dem Auge in Kontakt kommt.

In der LASER VISTA werden seit 1993 (damals noch in der Augenarztpraxis von Dr. med. Eduard Haefliger, Klinikleiter und Chefarzt der Vista Klinik) Augenlasereingriffe zur Korrektur der Fehlsichtigkeit vorgenommen. Er war damit einer der ersten Operateure in der Schweiz, der solche Eingriffe durchgeführt hat.

In den elf Jahren seit dem ersten Augenlasereingriff haben sich Technik und Methode ständig verbessert. In der LASER VISTA werden neue Entwicklungen ständig beobachtet und ausführlich geprüft, um den Kunden jederzeit die beste auf dem Markt verfügbare Technik und die besten Verfahren anzubieten. In den letzten Jahren hat sich die LASIK Behandlung zur Korrektur der Fehlsichtigkeit als die Methode der ersten Wahl bewährt.

Weitere Informationen unter http://www.laservista.ch oder telefonisch unter der Nummer 061 426 60 60.

(Ende)
Aussender: pts - Presseinformation (CH)
Ansprechpartner: Karin Bersacola
Tel.: 061 426 60 91
E-Mail: info@laservista.ch
|