pts20041019038 Kultur/Lifestyle, Bildung/Karriere

Kulturmanagement auf neuen Pfaden

Salzburg sichert mit neuem Ausbildungsprogramm "Leadership in Culture"


Salzburg (pts038/19.10.2004/15:10) Nein, es handelt sich um keine Theaterpremiere, womit Salzburg in diesem Herbst aufhorchen lässt. Unter dem Motto "meet the challenge" hebt sich der Premieren-Vorhang für ein in Salzburg neu entwickeltes und international ausgerichtetes postgraduales Studienprogramm "Leadership in Culture". Das vom International Centre for Culture & Management (ICCM) und der University of Salzburg Business School (SMBS) lancierte Studienprogramm soll zukünftige "Leader" aus dem Kunst- und Kulturbereich auf ihre Rolle als EntscheidungsträgerInnen im Arts Management Sektor dahingehend vorbereiten, den neuen Herausforderungen mit Kreativität und Management Know-how zu begegnen.

20 Teilnehmer - davon 10 Männer und 10 Frauen - aus neun Nationen absolvieren zurzeit die zweite Woche des ersten Moduls und ersten Lehrgangs in Salzburg.
Die Studierenden kommen aus den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern und repräsentieren den umfangreichen Kunst- und Kultursektor aber auch artverwandte Branchen wie Architektur, Design sowie Media & Kommunikation.
Frei schaffende Künstler wie ein Dirigent und Cellist finden sich auf der Teilnehmerliste neben renommierten Galeristen, Kunsthistorikern, Art Managern aus Theaterbetrieben, PR-Designern, Konzertveranstaltern, Multimedia-Artisten und Event-Veranstaltern.
"Der bunte Mix an kreativen Köpfen sowie die Repräsentanz von neun Nationen garantieren schon zu Beginn einen viel versprechenden Verlauf des brandneuen Studienprogramms", so Herwig Pöschl, Lehrgangsleiter und Direktor des ICCM.
Lehrgangsleiter Univ.-Prof. Dr. Adolf Haslinger verwies in seiner Eingangsrede auf die Notwendigkeit, "eine besondere Beziehung zum Kulturbereich" haben zu müssen, ohne derer das Studium erst gar nicht begonnen werden kann.

Die Studierenden können das Ausbildungsprogramm nach 7 Modulen, die sie berufsbegleitend absolvieren, mit dem internationalen Titel "Master in Arts Management" abschließen oder in drei zusätzlichen Modulen den internationalen Abschluss "MBA - Master of Business Administration in International Arts Management" erwerben.

Die Referenten des ersten Moduls sind: Albrecht Göschl (Berlin), Herwig Pöschl (Salzburg), Carsten Winter (Klagenfurt) und Peter Bendixen (Hamburg)
Schwerpunktmäßig stehen die Unterrichtsthemen "Policy and Economy in Arts and Media", "Project Factory" und "Cultural Studies & Cultural Economics" auf dem Programm.
Die unkonventionelle Unterrichtsmethode COMET (constructive learning method) fordert von den Studierenden den vollen Einsatz, der die Entwicklung von zukunftsorientierten Projekten und Lösungsansätze ermögliche. In Diskussionen, Case Studies, Präsentationen, Simulationsspielen, Gruppenarbeiten u. a. m. wird das theoretisch erworbene Wissen sofort angewendet und umgesetzt.

"Ein themenspezifisches Rahmenprogramm ergänzt in optimaler Form die intensiven Studieneinheiten", so die Projektleiter Mag. Adelheid Schaffer und
Bernhard Georg Förg, MAS. Bei der Konzeption des Rahmenprogramms haben wir natürlich darauf geachtet, die Attraktivität dieser Stadt mit einzubinden.
So steht neben einem Kamingespräch mit Herrn Albrecht Göschel über Kulturpolitik, der Besuch einer Ausstellung (Galerie Ropac), ein Theaterbesuch im Schauspielhaus Salzburg, sowie eine kunsthistorische Stadtführung mit
Dr. Raimund Kastler vom Museum Carolino Augusteum auf dem Programm.

Kommenden Donnerstag gibt William Corner aus den USA von Brakely Europe/ London und EU Consult, einen Vortrag zum Thema "Fund Raising for Culture". Corner gilt als international anerkannter Experte
auf diesem Gebiet. Bei einem get2gether mit Peter Bendixen, der in dieser Woche auch gleichzeitig als Referent auftritt, haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, den Themenkomplex "Cultural Economics" eingehender zu diskutieren.

Besonders erfreulich ist es, dass durch die Unterstützung des Bankhauses Spängler, der International Salzburg Association (ISA) und dem Verein der Freunde der Salzburger Festspiele einer sehr talentierten Video Art Künstlerin aus St. Petersburg die Teilnahme am Lehrgang ermöglicht wird.

MBA Aufbausemester als Chance für MA und MAS Absolventen
Im November ermöglichen das ICCM und die SMBS Absolventen den MBA (Master of Business Administration in International Arts Management) im Rahmen eines Aufbausemesters nachzuholen. In 3 Modulen zu je 2 Wochen - wovon 2 Module in Salzburg stattfinden und eines in Chicago - werden Führungspersönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturbereich schwerpunktmäßig in den Bereichen General Management, Entrepreneurship, Advanced Leadership, Marketing & strategisches Management auf ihre künftige Rolle als "Leader" im Kulturbereich, ausgebildet.
Neben fachspezifischen Inhalten (40%) erhalten die Teilnehmer eine General Management Ausbildung, die sie zum Tragen des Titels "Master of Business Administration in International Arts" berechtigt und somit auch befähigt, als MBA Absolvent und künftiger Kunst- und Kulturmanager an den Schnittstellen zur Wirtschaft den zunehmend veränderten Kulturbetrieb erfolgreich zu führen.

(Ende)
Aussender: Salzburg Management GmbH - University of Salzburg Business School
Ansprechpartner: Mag. Adelheid Schaffer
Tel.: +43 (0) 662 2222-2197
E-Mail: adelheid.schaffer@smbs.at
|