pts20041115002 in Business

oekostrom AG lädt zur Europakonferenz Erneuerbare Energien

Vorträge und Kooperationsbörse von 17. bis 20. November 2004 in Wien


Wien (pts002/15.11.2004/07:05) Am Mittwoch, den 17. November, öffnet die internationale Konferenz und Kooperationsbörse für Erneuerbare Energien (European Conference on Renewable Energies and Cooperation Exchange 2004) in der Wirtschaftkammer Österreich ihre Pforten. Die wichtigste europäische Kontaktbörse für Erneuerbare Energien läuft Freitag, den 19. November in Wien und wird von der oekostrom AG gemeinsam mit arsenal research, FFG/BIT (Österreichische Forschungs Förderungsgesellschaft), der Energieverwertungsagentur und anderen Partnern organisiert. Am Samstag stehen den Kongressteilnehmern zwei Exkursionen offen, wobei eine zur Biogasanlage in Bruck an der Leitha und zum Windpark Parndorf führt.

Europa-Konferenz und Kooperationsbörse für Erneuerbare Energien
Wann: 17. bis 20. November 2004
Wo: Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63; 1040 Wien
Registrierung: http://www.proconference.at/energie04.htm - Tel. +43 (0) 50550-6484
Anmeldung für Journalisten: DI Friedrich Brandstetter, friedrich.brandstetter@arsenal.ac.at
Weitere Infos: http://www.bit.or.at/energy/

Der geplante Auf- und Ausbau Erneuerbarer Energieträger öffnet in Osteuropa einen riesigen Markt. Die Europa-Konferenz soll hier als Drehscheibe im grenzüberschreitende Austausch von Projekten und Erfahrungen dienen. Peter Molnar, Geschäftsführer der oekostrom Vertriebs GmbH, freut sich, dass letztlich doch die Wirtschaftskammer als Veranstaltungsort gewonnen werden konnte, obwohl manche Teile der Wirtschaft massives Lobbying gegen Erneuerbare betreiben. "Wir danken der Wirtschaftskammer für die Ausrichtung der Konferenz, würden uns aber wünschen, dass die Chancen der heimischen Unternehmen bei dem beginnenden europaweiten Auf- und Ausbau Erneuerbarer Energieträger in der Lobbyarbeit der Wirtschaftskammer stärkere Beachtung findet. Die teilweise negative und einseitige Berichterstattung über Ökostrom ist einem kontinuierlichen, wirtschaftlichen Ausbau in Österreich jedenfalls abträglich", verweist Molnar darauf, dass in Österreich ab 2005 ein Ausbaustopp für Ökostrom droht, während sich in den angrenzenden Nachbarländern neue Chancen für Erneuerbare Energien entstehen.

In der Vortragsserie "Best Practise Examples" referiert Ulfert Höhne, Vorstand der oekostrom AG, am Donnerstag über "Grüne Energie in Europa - Visionen für eine nachhaltige Zukunft" und Johannes Kreil, Projektleiter der oekostrom Produktions GmbH, stellt den Windpark Parndorf vor, dessen zweite Ausbaustufe in diesen Wochen abgeschlossen wird. Weiters werden Vortragende aus den alten und neuen EU-Ländern zu den Bereichen Solarthermie, Biomasse, Photovoltaik, Wind- und Wasserenergie sowie Energieeffiziente Gebäude referieren. Eine Kooperationsbörse bietet den Besuchern die Möglichkeit, im persönlichen Gespräch innovative Firmen, Forschungseinrichtungen und Vertreter der öffentlichen Verwaltung auf dem Gebiet Erneuerbare Energie kennen zu lernen und Kooperationen im Bereich Forschung und Entwicklung, Produktion, Vertrieb sowie Lizenzvergabe zu lancieren. http://www.bit.or.at/energy/programm.pdf

Über die oekostrom AG
Die oekostrom AG, der führende ökologische Stromanbieter Österreichs, errichtet und betreibt Ökostrom-Kraftwerke. Derzeit beliefert sie unter der Marke oekostrom® österreichweit 5.000 Haushalte und Gewerbebetriebe mit zertifiziertem Strom aus Wind, Kleinwasserkraft, Biomasse und Solarenergie. Neben dem Windpark im burgenländischen Parndorf, der derzeit von sieben auf dreizehn Windräder ausgebaut wird, hält sie eine wesentliche Beteiligung an einem Biomasse-Heizwerk in Tamsweg. In Hartberg (Steiermark) werden gemeinsam mit den Stadtwerken Hartberg zwei Biogasanlagen errichtet. Die oekostrom AG versteht sich als Vorreiter einer neuen verbraucherorientierten Energiewirtschaft. Seit der letzten Kapitalerhöhung sind exakt 800 Aktionäre an dem Unternehmen beteiligt.

Rückfragehinweis:

oekostrom AG
Mag. Peter Molnar
molnar@oekostrom.at
01/961.05.61-31

arsenal research
DI Friedrich Brandstetter
friedrich.brandstetter@arsenal.ac.at
01/ 50550 - 6484

(Ende)
Aussender: oekostrom AG
Ansprechpartner: Mag. Marion Kaar
Tel.: 9610561
E-Mail: kaar@oekostrom.at
|