pts20050513032 in Business

Unternehmenssimulationen - die Qual der Wahl

Targetsim AG gibt Tipps zur Auswahl der geeigneten Simulation


Targetsim AG
Targetsim AG

Zürich (pts032/13.05.2005/14:00) Unternehmenssimulationen gibt es viele, doch welche ist für Sie die richtige? Mit etwas Vorbereitung kann man bei der Auswahl viel Zeit und Geld sparen.

Um sich einen ersten Überblick zu verschaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Als erstes bietet sich die Recherche im Internet an. Ebenfalls sehr hilfreich sind Erfahrungen von Berufskolleginnen und -kollegen. Schliesslich kann man sich an einer entsprechenden Ausstellung oder Messe über das Angebot informieren.

Vielleicht gefällt einem spontan ein Produkt. Dennoch will die Entscheidung gut überlegt sein. Schliesslich soll sich die Investition langfristig auszahlen. Wie aber kann man sicher sein, dass man sich für die optimale Lösung entscheidet? Oder ist gar eine speziell auf die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens massgeschneiderte Entwicklung sinnvoller? Folgende grundsätzlichen Überlegungen schaffen eine sichere Entscheidungsbasis:

Was will man mit der Simulation erreichen? Welche Lernziele werden angestrebt? Was soll die Simulation unbedingt leisten? Was ist "nice to have"?

Stehen (Kenn-)Zahlen und BWL im Mittelpunkt oder sollen auch weiche Faktoren wie Teambildung, Entscheidungsverhalten oder Präsentationsfähigkeiten berücksichtigt werden?

Wer wird mit der Simulation arbeiten (Zielgruppen)? Ist die Zielgruppe homogen (eine Abteilung, gleicher fachlicher Hintergrund, vergleichbare Vorkenntnisse) oder heterogen (aus verschiedenen Bereichen, unterschiedliche Disziplinen und Vorkenntnisse)?

Wie viel Zeit steht für Seminare zur Verfügung (ein halber Tag, eine ganze Woche)?

Wieviele Teilnehmer umfasst die Zielgruppe insgesamt, innerhalb von welchem Zeitraum und
wieviele Teilnehmer sind jeweils pro Seminar ideal (Abwesenheit vom Arbeitsplatz)?

Sollen unternehmensinternen Trainer moderieren (Train-the-Trainer!) oder Externe?

Wieviel Zeit und Geld will / kann investiert werden?

Welche (Service-)Leistungen werden vom Anbieter erwartet?

Die Bearbeitung dieser Fragen ergibt ein individuelles Anforderungsprofil und dient zugleich als Vorbereitung für Gespräche mit Anbietern. Nachdem man mit den Anbietern in Kontakt getreten ist, empfiehlt es sich, die verschiedenen Simulationen in Präsentationen oder mit Demoversionen zu testen. Zudem sollte man nach Referenzen fragen - und diese auch nutzen! Zum Schluss müssen die gesammelten Informationen und Eindrücke noch verglichen und ein Entscheid gefällt werden - das Ziel einer erfolgreichen Auswahl der passenden Simulation ist erreicht!

Über Targetsim:
Targetsim AG mit Sitz in Zürich ist einer der führenden Entwickler von Brettsimulationen in Europa. Targetsim®Simulationen bieten die Möglichkeit, vielfältige Betriebswirtschaftsthemen interaktiv und nachhaltig zu vermitteln. Teilnehmerinnen und Teilnehmer können "ihren Cash-Flow hören", "ihre Kostenträger bei der Arbeit beobachten" und erstellen selbstständig Jahresabschlüsse und Kennzahlen. Über 100 Kunden, vor allem international tätige Grossunternehmen aller Branchen, setzen Simulationen von Targetsim für ihre Mitarbeitenden ein.

(Ende)
Aussender: Targetsim AG
Ansprechpartner: Dr. Gudrun G. Vogt
Tel.: +41 43 499 0808
E-Mail: info@targetsim.com
|