pts20050622017 Medizin/Wellness, Forschung/Entwicklung

Versorgungsqualität bei Computertomographie und Co in Österreich akut gefährdet

FEEI präsentiert Positionspapier für Einsatz moderner bildgebender Diagnostik


Wien (pts017/22.06.2005/11:14) "Das Potenzial moderner bildgebender Diagnostik wird in Österreich nicht optimal ausgeschöpft. Sparprogramme in Krankenhäusern und niedrige Tarife der Krankenkassen für die Kostenerstattung von Untersuchungen im niedergelassenen Bereich haben einen Investitionsstau unter anderem bei Röntgen, Ultraschall, Computer- und Magnetresonanztomographie ausgelöst. Das gefährdet die Entwicklung der Versorgungsqualität bildgebender Diagnostik akut. Will Österreich den internationalen Anschluss nicht verlieren, braucht es jetzt wirtschaftliche Rahmenbedingungen, die Investitionsanreize schaffen und eine Qualitätsoffensive zulassen", erklärte Dr. Lothar Roitner, Geschäftsführer des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), heute anlässlich einer Pressekonferenz, bei der das FEEI-Positionspapier "Bilder für das Leben - Gute Gründe für den Einsatz moderner bildgebender Diagnostik" präsentiert wurde.

Schlüsselbranche im Gesundheitswesen
Die Elektro- und Elektronikindustrie ist eine Schlüsselbranche im Gesundheitswesen, die mit ihrer technologischen Lösungskompetenz und ihrem Know-how einen wesentlichen Beitrag zur hohen Qualität der medizinischen Versorgung in Österreich leistet. Deshalb haben sich der FEEI und die Unternehmen Siemens Medical Solutions, Philips Medizinische Systeme und GE Healthcare zu einer gemeinsamen Initiative zusammengeschlossen, um das öffentliche Bewusstsein für den vielfältigen Nutzen moderner Untersuchungsverfahren der bildgebenden Diagnostik zu erhöhen, den Stellenwert von Früherkennung und Prävention von Erkrankungen noch stärker hervorzuheben und drohende Nachteile für das heimische Gesundheitswesen und für die PatientInnen zu verhindern.

Spitzenvertreter der österreichischen Ärzteschaft schlagen Alarm
Unterstützt wird die Initiative von Spitzenvertretern der österreichischen Ärzteschaft - so vom Präsidenten der Österreichischen Röntgengesellschaft (ÖRG) Univ.-Prof. Dr. Herwig Imhof, der die Bedeutung der bildgebenden Diagnostik als die kommunikative Schnittstelle in der Medizin unterstrich. Entscheidungen über die Wahl der richtigen Therapie hingen immer stärker von den Erkenntnissen der bildgebenden Diagnostik ab. Deshalb hätten rückläufige bis fehlende Investitionen in Geräte insgesamt dramatische Auswirkungen auf die Qualität medizinischer Dienstleistungen. "In Krankenhäusern als auch im niedergelassenen Bereich erfordert die Aufrechterhaltung des Versorgungsstandards eine jährliche Investition von annähernd 100 Mill. Euro, da der Innovationsgrad in diesem Sektor der Medizin enorm ist. Die knappest bemessenen Kostenersätze im niedergelassenen Bereich sowie die nun schon mehrere Jahre anhaltenden Investitionssperren bzw. -reduktionen gefährden die kontinuierliche Entwicklung in Österreich: Patienten können nicht mehr dem Stand der Technik entsprechend untersucht werden, was sowohl für Patienten als auch für das Gesundheitswesen negative Folgen hat." Imhof forderte daher, einen gleichmäßigen, mehrjährigen Rahmen für Großgeräteinvestitionen zu schaffen, der einerseits den notwendigen Geräteersatzbedarf, andererseits auch die notwendigen Innovationen beachtet. In Relation zum Nutzen für PatientInnen und im Vergleich zu den Aufwendungen anderer Abteilungen in Krankenhäusern sei darüber hinaus klar feststellbar, dass die Radiologie kein wesentlicher Kostenfaktor ist. Denn durchschnittlich entfallen nur 3 bis 5 Prozent des Gesamtbudgets einer Krankenanstalt auf diesen Bereich.

Innovative radiologische Systeme können die Strahlenbelastung erheblich senken
Der Obmann der Bundesfachgruppe Radiologie in der österreichischen Ärztekammer (BURA), Univ.-Doz. Dr. Franz Frühwald, hob in seinem Statement den Aspekt der Reduktion der Strahlenbelastung hervor: "Gerade weil Radiologen von jeher mit Röntgenstrahlung arbeiten, kennen sie auch die möglichen Risiken der ionisierenden Strahlung. Deshalb ist es der Radiologie in Österreich ein großes Anliegen, dort, wo mit Röntgenstrahlung gearbeitet wird, die Exposition der Patienten für Diagnose und Therapie möglichst gering zu halten. Innovative radiologische, digitale Systeme können die Strahlenbelastung erheblich senken und dazu beitragen, dass sich die Gesamtexposition der Bevölkerung wesentlich reduziert. Unter dem Motto "Radiologie = Strahlenschutz" begrüßen wir daher jede Initiative, die eine Modernisierung des in Österreich eingesetzten Geräteparks zum Ziel hat." Von immer größerer Bedeutung werde darüber hinaus in Zukunft die elektronische Vernetzung von radiologischen Abteilungen, Instituten und Ordinationen sein. Auf diesem Weg könnten Doppeluntersuchungen und somit sinnlose Strahlenbelastungen vermieden werden.

Investitionsanreize statt Investitionsstau
Für den Präsidenten des Verbandes für bildgebende Diagnostik Österreich (VBDO), Univ.-Doz. Dr. Michael Stiskal, ist der Schulterschluss zwischen Herstellern und Spitzenvertretern der heimischen Radiologie aus dem öffentlichen und privaten Bereich ein deutliches Signal, "dass wir in Österreich vor einer wichtigen Weichenstellung stehen. Es geht darum, auch in Zukunft allen Patienten die gleiche Chance zu geben, von den Errungenschaften der modernen bildgebenden Diagnostik zu profitieren. Dafür ist es notwendig, sowohl im intramuralen als auch im extramuralen Bereich wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die seriöses Qualitätsmanagement - orientiert am medizinisch-technischen State of the Art - ermöglichen. Qualitätssicherung ist aus unserer Sicht ein Muss, deshalb muss außer Frage stehen, dass qualitativ hoch stehende Leistungen auch ihren Preis haben. Was den privaten Bereich betrifft, tritt der VBDO deshalb für faire Tarife ein, mit denen medizinische Dienstleistungen der bildgebenden Diagnostik abgegolten werden. Andernfalls - und vor dieser Situation stehen wir jetzt unmittelbar - laufen wir Gefahr, dass Investitionen in einen modernen Gerätepark aus wirtschaftlichen Erwägungen zurückgestellt werden müssen. Deshalb fordert der VBDO im Interesse aller österreichischen Patienten, leistungsorientierte Investitionsanreize zu schaffen, die die Neuanschaffung von Geräten der bildgebenden Diagnostik fördern."

Medizinischer Fortschritt durch Radiologie maßgeblich beeinflusst
Abschließend betonte Imhof, dass auch der Fortschritt der Medizin in vielen Belangen durch die Radiologie bestimmt sei: "Die Radiologie forscht ständig nach neuen Methoden der Früherkennung von Krankheiten und eröffnet ungeahnte Perspektiven in der Vorsorgemedizin. Sie ist das während der letzten 20 Jahre am stärksten gewachsene Fach in der Medizin, und ein Ende dieser Wissensexplosion ist nicht absehbar. Spitzenforschung ohne modernste Systeme der Radiologie und der bildgebenden Diagnostik ist heute nicht mehr vorstellbar. Ohne Zugang zu diesen Technologien läuft Österreich letztlich Gefahr, den Rang als internationaler Wissenschafts- und Forschungsstandort einzubüßen."

FEEI
Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit ca. 57.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von mehr als 9,5 Milliarden Euro. Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern - dazu gehören u.a. die Fachhochschule Technikum Wien, das Forum Mobilkommunikation (FMK), das Umweltforum Haushalt (UFH), das Umweltforum Starterbatterien (UFS), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Rail Technology Cluster Austria (RTCA) - ist es das oberstes Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken.

Das FEEI-Positionspapier "Bilder für das Leben - Gute Gründe für den Einsatz moderner bildgebender Diagnostik" steht unter http://www.feei.at zum Download zur Verfügung.

(Ende)
Aussender: Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI)
Ansprechpartner: Mag. Thomas Faast
Tel.: 58839-44
E-Mail: faast@feei.at
|