pts20051117046 in Forschung

Günther Krumpak ist neuer VÖSI-Generalsekretär

Motto: Mitgliederservice, Aussenauftritt u. internationale Koops verbessern


Wien (pts046/17.11.2005/17:00) Der neue Generalsekretär des Verbandes der österreichischen Softwareindustrie (VÖSI - http://www.voesi.or.at ) heißt Günther Krumpak (48). Er ist als früherer Bereichsleiter bei der Österreichischen Computer Gesellschaft, Vorstand von ITBeurope und Autor des Jahrbuches "IT-Business in Österreich" kein unbekannter in Österreichs IKT-Wirtschaft und verfügt über umfangreiche Branchenkenntnisse und zahlreiche Kontakte im In- und Ausland.

"Wir haben mit Günther Krumpak einen Generalsekretär gefunden, der seit vielen Jahren in verschiedenen Funktionen eng mit der Österreichischen IT-Branche verbunden ist." so Prof. Peter Kotauczek, Präsident des VÖSI. "Ich sehe in ihm einen echten Gewinn für den VÖSI als Institution und für die VÖSI-Mitglieder."

Krumpaks Interessen reichen von der Stärkung der österreichischen IKT-Wirtschaft und deren internationaler Vermarktung über generelle Fragestellungen zum Hochtechnologiestandort Österreich bis zu konkreten Anliegen der Branche, wie etwa Ausbildung und Personal, aber auch Forschung und Entwicklung, Absatzmärkte, Export und Internationalisierung.

Eine besondere Rolle nimmt für Krumpak der IKT-Standort Österreich in Bezug auf seine Rolle in Mittel- und Osteuropa ein. Krumpak möchte in seiner Rolle als Generalsekretär des VÖSI in Abstimmung mit dem Vorstand

* Die Rolle des VÖSI als Interessensvertretung der Softwareindustrie stärken
* Die Serviceleistungen für seine Mitglieder ausbauen
* Den Aussenauftritt verbessern
* Den Mitgliederstand erhöhen
* Die Kooperation mit in- und ausländischen Verbänden verstärken
* Österreichs stark zersplittertes Verbands- und Institutionenwesen zu stärkerer Koordination und Kooperation bewegen.

Günther Krumpak: "Der kürzlich vorgelegte Entwurf eines Masterplans für Österreichs Weg in die Informationsgesellschaft soll bewirken, dass Österreich in die Top 5 der europäischen IKT-Standorte aufsteigen kann. Ich denke, dass dies möglich ist, allerdings nur unter Einbeziehung aller verfügbaren Ressourcen. Der VÖSI wird seinen Beitrag dazu leisten."

Über den Verband der österreichischen SW-Industrie (VÖSI)
Der Verband Österreichischer Software Industrie ist eine Interessengemeinschaft der bedeutendsten österreichischen IT-Unternehmen. 1986 gegründet, sind derzeit rund 50 große und mittlere Software- und IT-Dienstleistungsunternehmen im VÖSI organisiert. Ziel des VÖSI ist es, die österreichische Softwareindustrie zu unterstützen und eine starke Interessenvertretung für all jene zu sein, die in dieser zukunftsträchtigen, bewegten Branche arbeiten. Dazu gehört neben einer kontinuierlichen Öffentlichkeitsarbeit auch das Lobbying bei Ämtern, Behörden und Politikern. Rund 15.000 Mitarbeiter finden in den Mitgliedsbetrieben des VÖSI interessante und zukunftssichere Arbeitsplätze. Das jährliche Umsatzvolumen der VÖSI-Mitglieder beträgt mehr als 3 Milliarden Euro und stellt damit einen signifikanten Teil der heimischen Wirtschaft dar. Mehr Information finden Sie unter http://www.voesi.or.at

VÖSI ist Partner von ITBeurope http://www.itbeurope.org

Kontakte für Rückfragen und Bildanforderungen:

Klaus Veselko
Vorstand, Leiter d. VÖSI Arbeitskreises "PR"
Trattnerhof 2
1010 Wien
Tel.: 01/533 09 13 -78
Fax: 01/533 09 13 -77
mailto:presse@voesi.or.at
http://www.voesi.or.at

(Ende)
Aussender: ITBeurope
Ansprechpartner: Robert Scheidl, Kommunikation
Tel.: +43 1 526 44 68
E-Mail: r.scheidl@defrag.at
|