EURONICS Deutschland kooperiert mit Euronics Austria
Ditzinger Verbundgruppe bietet Zentralregulierung und Lagerware für Österreich
Ditzingen / Biedermannsdorf (pts006/17.12.2005/08:00) Die Euronics Austria reg. Gen.m.b.H. wird künftig eng mit der EURONICS Deutschland eG zusammen arbeiten: Dies besiegelten heute für die Euronics-Austria Geschäftsführer Kurt Weiss und der Vorstand sowie die Vorstandsmitglieder der EURONICS Deutschland für die beiden nationalen Verbundgruppen mit der Unterschrift unter einen entsprechenden Kooperationsvertrag. Das Vertragswerk eröffnet für die Mitglieder der Euronics Austria die Möglichkeit, ab April 2006 nicht nur von der Zentralregulierung und den Lägern der Ditzinger Kooperation zu profitieren, sondern auch an den in Deutschland bereits erfolgreichen Betriebstypen-Konzepten teilzunehmen. Trotz der engen Zusammenarbeit der beiden Verbundgruppen bleibt die nationale Eigenständigkeit der rund 200 österreichischen Euronics-Mitglieder erhalten, wie die Führungen der beiden Verbundgruppen betonten: So wird die Euronics Austria weiterhin nicht nur das nationale Marketing in Eigenregie für die rund 250 Outlets führen, sondern auch in der Beschaffung von spezifischen Waren für den heimischen Markt unabhängig von der deutschen Schwesterkooperation agieren.
Dem jetzt erfolgten Vertragsschluss zwischen der EURONICS Deutschland eG und der Euronics Austria waren umfangreiche Sondierungsgespräche voran gegangen, die zu einem überzeugenden Ergebnis geführt haben, wie beide Seiten erklärten. Der zum 31.12.2005 in Pension gehende Geschäftsführer der Euronics Austria, Kurt Weiss, wies dabei auf die Vorzüge hin, welche für die Mitglieder seiner Verbundgruppe entstehen: "Die Abrechnung mit Lieferanten wird für unsere Mitglieder durch die Zentralregulierung nicht nur vereinfacht, sondern auch sowohl für Händler als auch für den Lieferanten verlässlicher", so Weiss. Einer seiner beiden Nachfolger, Rainer Slatner, ergänzte: "Durch den Zugriff auf die großen Läger der Euronics Deutschland haben unsere Mitglieder echte Vorteile - dies alleine schon deshalb, weil immer mehr Lieferanten kleinere Chargen nicht mehr direkt ausliefern wollen."
Zudem sei das Angebot, die in Deutschland erfolgreich etablierten Betriebstypen-Konzepte auch bei österreichischen Mitgliedern einzubringen, ein wichtiger Schritt nach vorn, wie Peter Osel, ebenfalls Nachfolger von Kurt Weiss in der künftigen Euronics Austria-Geschäftsführung unterstreicht: "Wir ergreifen gerne die Chance, unseren Mitgliedern mit diesen Konzepten bei der weiteren Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit unter die Arme zu greifen." Die Betriebstypen-Konzepte der EURONICS Deutschland eG würden optimale Konfigurationen vom Kernsortiment über Dienstleistungen für Händler bis hin zur idealen Gestaltung der Outlets bieten, die auch im österreichischen Markt Erfolg versprächen. Osel: "Wieso sollten wir das Rad neu erfinden? Die Betriebstypen-Konzepte decken sich voll mit den Bedürfnissen unserer Mitglieder, daher geben wir dieses Angebot gerne weiter."
Für die EURONICS Deutschland eG bilanzierte Werner Winkelmann, Sprecher des Vorstands, ebenfalls große Vorteile durch die vereinbarte Zusammenarbeit: "Die Infrastruktur für die Zentralregulierung und Belieferung unserer österreichischen Kollegen ist bei uns bereits vorhanden. Mit der Anbindung der Euronics Austria an diese etablierten Systeme nutzen wir unsere Möglichkeiten optimal aus und gewinnen zusätzlich an Gewicht bei unseren Industrie-Partnern. Davon werden auch unsere Mitglieder über die Verhandlungen mit den Herstellern konkret profitieren." Gerrit Vesper, Vorstandsmitglied der EURONICS Deutschland eG und unter anderem zuständig für die Zentralregulierung, sieht für die Eingliederung der österreichischen Euronics-Mitglieder in die bestehenden Systeme keinerlei Schwierigkeiten: "Wir haben die Kapazitäten und die technischen Möglichkeiten, das problemlos zu bewältigen." Dies gelte auch für die Anbindung an das Informations- und Ordersystem der EURONICS Deutschland eG, das den österreichischen Mitgliedern geöffnet werde.
Der nun in Wien unterzeichnete Kooperationsvertrag zwischen den beiden Verbundgruppen stellt es den Mitgliedern der Euronics Austria dabei frei, die darin vereinbarten Leistungen in Anspruch zu nehmen. Erst wenn ein Euronics Austria-Mitglied eine entsprechende, individuelle Vereinbarung mit der EURONICS Deutschland abschließt, kann es die Vorteile aus Zentralregulierung, Lagernutzung, Informationssystem und Betriebstypen-Konzepten genießen.
"Wir sind uns sicher, dass alle unsere Mitglieder diese von uns empfohlene Vereinbarung bald nutzen werden. Dies hat sich bereits bei unseren Gruppensitzungen gezeigt, bei denen wir umfassende Zustimmung zu diesem Vertrag erfahren haben", so der scheidende Geschäftsführer Kurt Weiss. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil die nationale Eigenständigkeit der Euronics Austria parallel zur engen Zusammenarbeit mit der deutschen Schwester-Kooperation erhalten bleibe: "Wir können in unserem Markt nach wie vor frei agieren", ergänzt Vorstandsobmann Wolfgang Mörth: "Das bezieht sich sowohl auf die Warenbeschaffung als auch auf das Marketing, so dass wir Herr im eigenen Hause bleiben."
EURONICS Deutschland eG
Die EURONICS Deutschland eG ist mit einem Außenumsatz von 3,15 Milliarden Euro und elf Prozent Markanteil am Gesamtmarkt Konsumelektronik der zweitgrößte Marktteilnehmer in Deutschland.
Die zirka 2.100 Mitglieder der EURONICS Deutschland eG sind mit bundesweit rund 2.600 Verkaufsstellen und den Handelsmarken "Red Zac" und "Masters" im Markt präsent. Sie betreiben inhabergeführte, mittelständische Fachgeschäfte und Fachmärkte, deren Sortimentsstruktur in Bereichen wie Unterhaltungselektronik, PC/Multimedia, Mobil- und Telekommunikation, Foto und Haustechnik liegt.
Euronics Austria reg. Gen.m.b.H
Die Euronics Austria (bis Oktober 2005: Funkberaterring reg.Gen.m.b.H) mit Sitz in Biedermannsdorf erwirtschaftete mit ihren rund 200 Mitgliedern und 250 Outlets im vergangenen Jahr einen Umsatz von rund 360 Mio. Euro und erreichte in Österreich einen Marktanteil von etwa 14 Prozent. Damit ist die Euronics Austria die größte Fachhandelskooperation für Konsumelektronik in der Alpenrepublik.
Die inhabergeführten, mittelständischen Fachgeschäfte der Mitglieder nutzen für die Vermarktung ihrer Sortimente (Unterhaltungselektronik, PC / Multimedia, Mobil- und Telekommunikation, Foto und Haustechnik) die Handelsmarke "Red Zac" und beschäftigten 2004 rund 2.800 Mitarbeiter.
Ihr Ansprechpartner:
Ralph Gravenstein, EURONICS PR / Öffentlichkeitsarbeit
Tel. (07156) 9 33-4 03, Fax (07156) 9 33-4 84
ralph.gravenstein@euronics.de - http://www.euronics.de
Aussender: | EURONICS Deutschland eG |
Ansprechpartner: | Ralph Gravenstein |
Tel.: | +49 (0) 7156 / 933 403 |
E-Mail: | ralph.gravenstein@euronics.de |