Stopp den Einbrechern
Rund zwanzig Normen schieben den Einbrechern einen Riegel vor
Wien (pts033/02.08.2006/14:55) Was Diebe lockt, sind Wertgegenstände. Was von einem Einbruch abhalten kann, sind gut gesicherte Einstiegsmöglichkeiten. Die österreichische Normung ist dabei den Tätern einen Schritt voraus.
Einbrecher sind trickreiche Erfinder. In Frankreich und Holland hat sich eine neue Einbruchstechnik etabliert: Die Täter bohren ganz gezielt Fenster an und öffnen sie. Genauso Türen mit Panikverriegelungen, bei denen mit einem kleinen Loch zum Drücker durchgegriffen wird. Und frei steht der Weg für den Diebstahl.
Neue Tricks
"Neue Einbruchsmethoden wie diese werden möglichst rasch in die europäische Normung eingearbeitet", erklärt Dipl.-Ing. Martin Wieser von der "Holzforschung Austria". Als Vorsitzende der Arbeitsgruppe Einbruchhemmung im Österreichischen Normungsinstitut ist er seit sechs Jahren für praxisnahe Normung im Einbruchsbereich zuständig. Ein Arbeitsgebiet, das sich vor mehr als 25 Jahren aufgetan hat.
Ausgefeiltes System
Erstmals in den 1980er Jahren entwickelten findige Firmen Sicherheitsschlösser, Balken und Zylinder. Die dazu erarbeitete ÖNORM B 5338 war einfach aufgebaut und sagte nur: Welches Schloss leistet mehr Widerstand. Heute hat das Dokument elf Seiten und unterscheidet sechs Klassen: ganz nach der Praxis der Einbrecher, ob sie mit körperlicher Gewalt, mit Stemmeisen oder gar leistungsfähigen Elektrowerkzeugen ans Werk gehen. Rundherum sind noch etwa 20 Normen für Beschläge, Verglasungen oder Angriffe mit Schusswaffen entwickelt worden.
Harte Fakten
Eingangstüren, Terrassentüren, Fenster und Kellerschächte sind laut Innenministerium die größten Schwachstellen an Gebäuden. 21 227 Einbrüche in Privatbereiche zählt die Kriminalstatistik im letzten Jahr. Heuer sind es weniger. Trotzdem wurde von Januar bis März täglich 86-mal in Österreich eingebrochen. 53-mal davon allein in Wien.
Die Tendenz ist rückläufig, doch das Innenministerium empfiehlt, hochwertige Schlösser und Schließzylinder einzubauen, Terrassentüren mit Rollbalken und Scherengitter zu sichern und Bewegungsmelder anzubringen. Denn: Jede Erschwernis könnte den Täter abhalten.
Rundum sicher
Sicherheit hängt auch am Detail. In ÖNORM B 5351 hat Dipl.-Ing. Wieser an Sicherheitsstandards für Schlösser, Schließbleche, Schließzylinder und Beschläge mitgearbeitet. ÖNORM EN 356 normt Angriff hemmende Verglasung und ÖNORM S 1311 alles über Beschuss hemmende Bauteile.
Themen der Zukunft
Als Vorsitzender der Arbeitsgruppe Einbruchhemmung sieht Dipl.-Ing. Wieser in der nächsten Zeit noch einiges auf sich zukommen. Anforderungen an Mehrfachverriegelungsschlösser, eine CE-Kennzeichnung für Beschläge bei Feuerschutztüren und Mechatronik - ein bisher unbeackertes Feld, das dem neuen Trend mechanische Produkte - Schlösser, Zylinder, Balken - mit elektronischen Systemen zur Überwachung und Sicherung in der Normung aufgreift.
Trotz ausgefeilter Normen, ist eines unvermeidbar: Ein Einbruch wird nie gänzlich auszuschließen sein, man kann sich jedoch davor besser und wirkungsvoller schützen.
***************************************************
Hier eine Auswahl der Normungsdokumente:
ÖNORM B 5338 Einbruch hemmende Produkte
ÖNORM B 5351 Schlösser, Schließbleche, Schließzylinder und Beschläge für Türen
ÖNORM B 5453 Hauptschlösser an Türen
ÖNORM B 5455 Schutzbeschläge für Hauptschlösser
ÖNORM EN 1303 Schließzylinder für Schlösser an Baubeschlägen
ÖNORM EN 356 Angriff hemmende Verglasung
ÖNORM S 1311 Beschuss hemmende Bauteile
Aussender: | Österreichisches Normungsinstitut |
Ansprechpartner: | Dr. Johannes Stern |
Tel.: | (+43 1) 21300 317 |
E-Mail: | johannes.stern@on-norm.at |