BAV-Kongress 2006 präsentiert Österreich-Neuheit
Neue Wege der Informationsanwendungen mit Autonomy für die BAV-Branche
Wien (pts009/04.10.2006/09:00) Beim BAV-Kongress in Wien-Vösendorf am 12.10. startet ein österreichweites Projekt der besonderen Art: "BAV! Wissen auf den ersten Klick", lautet das Projektmotto. Vorgestellt wird eine effektive und bislang einzigartige Informationsmöglichkeit für die Betriebliche Altersvorsorge.
Der Hintergrund: Verwaltung, Pflege und aufgabenfokussierter Einsatz unstrukturierter digitaler Informationen (wie z.B. Daten in Textverarbeitungs- und HTML-Formaten, E-Mail-Nachrichten und elektronische News) bedürfen ausgefeilter, innovativer Lösungen. Autonomy bietet sie. Die Besonderheit dieser Software liegt darin, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtige Person gelangen: 11.000 Kunden weltweit nutzen dieses Know-how bereits.
Die Fähigkeit, Konzepte innerhalb eines bestimmten Umfelds zu verstehen, stellt einen enormen Fortschritt gegenüber der bloßen Textsuche dar. Mit dem explosionsartigen Anwachsen von unstrukturiertem Textmaterial, mit dem sich Anwender konfrontiert sehen, sind Unternehmen unbedingt auf Systeme angewiesen, die die Verwaltung und Pflege von Inhalten sowie deren Verteilung automatisieren können und die die menschlichen Eingriffe reduzieren, die erforderlich sind, um die richtigen Informationen zur richtigen Zeit an die richtige Person zu liefern.
Betriebliche Altersvorsorge ist von diesem "explosionsartigen Anwachsen" extrem betroffen. BAV greift in eine Vielzahl von (Rechts)gebieten ein. Nahezu täglich vergrößert und verändert sich die Informationslandschaft. Betroffen sind Vorsorgeeinrichtungen, Berater, Vermittler und nicht zuletzt der Konsument (Unternehmen und Mitarbeiter) selbst. Entscheidend für alle Betroffenen ist die Effizienz des Abrufs von Informationen einerseits und die dynamische, individuelle Anpassung digitaler Inhalte an das jeweilige Aufgabengebiet. Gefragt ist vor allem aber die "Lösungskompetenz" der Informationen und weniger die Vielfalt.
Ein Beispiel: Die Informationsbeschaffung zur Aufgabe: "Übertragung direkter Leistungszusagen auf eine Pensionskasse" führt bei herkömmlicher Internetsuche direkt in den Informationsdschungel. Mit diesen Informationen ein solches Vorhaben zu starten ist - ohne langjähriges, umfassendes Expertenwissen - nahezu aussichtslos. Wird diese Aufgabe der Software von Autonomy übertragen, die in der Lage ist, den Inhalt und die Kernaussagen von beliebigen Dokumenten zu verstehen, sieht die Sache schon ganz anders aus. Nach Eingabe des Themas erscheinen jetzt rund 20 Dokumente (Treffer) die - nahezu ausschließlich - die aufgabenrelevanten Informationen beherbergen. Nun kann es auch für jemanden, der wohl über BAV-Wissen verfügt, aber nicht täglich mit diesen Themen befasst ist, mit der Problemlösung losgehen.
Doch Autonomy kann noch viel mehr:
Steigerung der Mitarbeiter-Produktivität dank Bereitstellung persönlicher, relevanter Informationen
Organisation von Wissensbeständen innerhalb des Unternehmens, ohne dass die Mitarbeiter von Hand Informationen kennzeichnen müssen, die vielleicht in Zukunft von Nutzen sein könnten
Automatische Identifizierung von Mitarbeitern mit gemeinsamen Interessen zur Bildung von Workgroups
Verbreitung von Informationen an verschiedene Workgroups, Abteilungen und Mitarbeiter im gesamten Unternehmen
Mag. Nikolaus Kimla, Geschäftsführer von uptime Systemlösungen und OEM Partner von Autonomy: "Als jahrelanger Experte von Autonomy bin ich überzeugt, dass mit dem am BAV-Kongress vorgestellten Projekt ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für den Versicherungs- und Pensionskassenbereich geschaffen werden kann."
Über uptime Systemlösungen GmbH:
uptime Systemlösungen GmbH ist eines der führenden österreichischen System- und Softwarehäuser. uptime begleitet seit über 12 Jahren erfolgreiche Unternehmen beim strategischen und operativen IT-Management. Von der IT-Strategie bis zur Umsetzung. Von den klassischen Leistungen eines Systemhauses für Apple, Linux und Windows bis zur maßgeschneiderten Softwarelösung. Vom Web-Hosting bis zur leistungsfähigen E-Business-Lösung. Weblink: http://www.uptime.at
Aussender: | uptime Systemlösungen GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Nikolaus Kimla |
E-Mail: | n.kimla@uptime.at |