Trivadis: Viele Outsourcing-Verträge nicht mehr zeitgemäß
Mehr Innovationskraft in IT-Abteilungen durch Multisourcing
Wien (pts017/18.04.2007/12:15) Outsourcing galt lange Zeit als Zauberwort, wenn sich Unternehmen verstärkt auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die Kosten im IT-Bereich senken wollten. Viele Topmanager machten mit der Auslagerung von IT-Services aber schlechte Erfahrungen, weil hierdurch oft Innovationen und Prozessverbesserungen gebremst werden. "Der Grund dafür ist, dass Outsourcing-Verträge zumeist nur die Aufrechterhaltung des IT-Betriebs beinhalten", sagt Urban Lankes, CEO des schweizerisch-deutschen IT-Dienstleisters Trivadis.
"Klassische Outsourcingstrategien sind nicht mehr zeitgemäß, weil ihnen die Nachhaltigkeit fehlt", erläutert Lankes. Die Entkoppelung der Unternehmens-IT von den laufenden Geschäftsprozessen führt dazu, dass Innovation nur mehr eingeschränkt stattfindet. Da die Anforderungen an die IT betreffend Service, Qualität und insbesondere Flexibilität aber konstant steigen - ohne höhere Kosten verursachen zu dürfen - sind moderne IT-Dienstleister gefordert, neue Lösungsansätze zu liefern. Das Rezept von Trivadis dafür heißt "Multisourcing".
Der Vorteil von Multisourcing Strategien ist, dass die IT Prozesse ständig auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse des Unternehmens fokussiert werden. Aufgrund der daraus resultierenden Erkenntnisse wird das passende Service-Modell abgeleitet und angepasst. Das Unternehmen des Kunden kann vom IT-Dienstleister laufend unter neuen Bedingungen optimiert und durch Innovationen unterstützt werden. "Enge Zusammenarbeit zwischen IT-Dienstleister und Kunden, transparente Kostenmodelle, hohe Flexibilität und das Innovationspotential sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren, die für Multisourcing sprechen", erläutert der Urban Lankes.
Unternehmen haben unterschiedliche Sourcing-Bedürfnisse
Die Sourcing-Bedürfnisse der Kunden sind sehr unterschiedlich - eben abhängig von der Unternehmensgröße, dem Aktionsbereich, der Branche, der Wettbewerbssituation und der Abhängigkeit der Geschäftsprozesse von der IT. Für Großkunden steht die finanzielle Planbarkeit (Festpreis) im Vordergrund. Sie wollen die Operationsverantwortung für selektive IT-Komponenten an den Dienstleister übergeben und erwarten sich "Best in Class IT-Services" zu marktkonformen Preisen. Hinsichtlich IT-Engineering streben sie zumeist eine Partnerschaft an. Die Übergabe der Verantwortung erfolgt über kompetitive Preismodelle. Transparenz und Nachvollziehbarkeit sind Großkunden dabei sehr wichtig.
Ein anderes Bild zeigt sich bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie erwarten sich professionelle IT-Services zu marktkonformen Preisen und eine partnerschaftliche Koexistenz hinsichtlich der eigenen IT-Resourcen mit dem Sourcing-Anbieter. Know-how, Personal und Resourcen müssen für mittelständische Unternehmen bei Bedarf rund um die Uhr abrufbar sein, und alle Services müssen sich durch Transparenz und Nachvollziehbarkeit auszeichnen. Sie wünschen zumeist ein "Pay per use"-Modell mit geringen Basisgebühren und gehen davon aus, dass der Sourcingpartner auch Engineering- und Innovationstreiber ist - die Kosten müssen dabei immer planbar sein.
Über Trivadis
Trivadis ist an 12 Standorten in der Schweiz, in Deutschland und Österreich tätig. Trivadis hat als Anbieter von IT-Lösungen und -Services inzwischen eine Kundenbasis von über 500 Unternehmen. Mit rund 460 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen 2006 einen konsolidierten Konzernumsatz von EUR 55 Mio. (CHF 86 Mio.). Nebst Application Development und Application Performance Management fokussiert Trivadis die Themen Business Communication, Business Intelligence und Security sowie die Bereiche Managed Services und Training. Hier kann Trivadis ihre Kernkompetenzen kundenorientiert, integrativ und herstellerneutral einbringen. Exzellentes technologisches Know-how und eine breite Lösungs- und Integrationskompetenz bilden die Basis. Das Angebotsportfolio umfasst dementsprechend Dienstleistungen, die den Kunden über den gesamten Lifecycle eines IT-Projektes begleiten und bietet so umfassende Betreuung aus einer Hand: IT Strategie und Technologieberatung, Konzeption, Entwicklung und Engineering, System- und Projektmanagement, Infrastruktur und Applikationsbetrieb sowie Schulung und Know-how Transfer.
Trivadis unterstützt ihre Kunden im effizienten Management von Daten und deren effektiver Nutzung in Entscheidungsprozessen. Dabei hat Trivadis die Spezialisten in den Kerntechnologien Oracle, Microsoft, IBM und Open Source. Trivadis vereint konzeptionelle und methodologische Kompetenz mit langjährigem technologischem Know-how. Trivadis versteht sich als Brückenbauer, als Dolmetscher zwischen Technologie und Geschäftsprozessen. Die Angebotsschwerpunkte basieren auf IT-Themen, die Unternehmen heute bewegen wie: Identity & Access Management, Master Data Management, Multisourcing sowie Service Oriented Architecture.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.trivadis.com .
Kontakt Trivadis (Pressekontakt Schweiz):
Brigitte Aeschbacher
Trivadis AG
Elisabethenanlage 9
CH-4051 Basel
E-Mail brigitte.aeschbacher@trivadis.com
Telefon +41 61 279 97 55
Fax +41 61 279 97 56
PR-Agentur Österreich:
Temmel, Seywald und Partner
Mag. Sandra Kienesberger
Josefstädter Str. 44
A-1080 Wien
E-Mail kienesberger@tsp.at
Telefon +43 1 402 48 51-171
Fax + 43 1 402 48 51 18
Der Abdruck ist honorarfrei. Wir freuen uns über eine Veröffentlichung der Presseinformation. Für Belegexemplare sind wir Ihnen sehr dankbar. Diese Presseinformation finden Sie auch auf unserer Website unter http://www.trivadis.com/d/company/presse/
(Ende)Aussender: | Temmel, Seywald & Partner Communications GesmbH |
Ansprechpartner: | Sandra Kienesberger |
Tel.: | 01-402 48 51-171 |
E-Mail: | kienesberger@tsp.at |