pte20071016036 in Forschung

Mobile Safe: Handytresor verwahrt Passwortdaten

Java-Software speichert sensible Daten verschlüsselt am Mobiltelefon


Der User kann für jede Kategorie ein eigenes Sicherheitslevel festlegen (Foto: zesium.com)
Der User kann für jede Kategorie ein eigenes Sicherheitslevel festlegen (Foto: zesium.com)

Taufkirchen (pte036/16.10.2007/13:50) Das deutsche Softwareunternehmen Zesium mobile http://www.zesium.com hat mit dem "Mobile Safe" eine Handysoftware vorgestellt, die Passwörter für verschiedene Onlinedienste sicher aufbewahren soll. "Die Software arbeitet wie ein virtueller Tresor und sichert durch ein spezielles Verschlüsselungsverfahren alle abgespeicherten Passwortdaten. Der Handybesitzer muss sich nur mehr ein Masterpasswort merken, um auf die weiteren Kennwörter Zugriff zu erhalten", erläutert Sandra Wühr, Sprecherin von Zesium mobile, gegenüber pressetext. Die Software läuft auf Mobiltelefonen, die Java unterstützen.

"Die Applikation schlägt gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe", meint Zesium-Geschäftsführer Joachim Permien. "Der Nutzer kommt nicht mehr in die Verlegenheit, Buchstaben- oder Zahlenkombinationen zu vergessen. Das war immer dann besonders ärgerlich, wenn bei Falscheingabe der Zugang vorrübergehend gesperrt wurde, wie es etwa im Bereich des Onlinebankings der Fall ist. Zum anderen werden handschriftliche Notizen oder ungeschützte digitale Eintragungen vermieden, die bei Verlust ein hohes Risiko für den Missbrauch bergen." Die Handysoftware hat darüber hinaus den Vorteil, dass der User seine Daten immer mit hat und sie jederzeit abrufen kann, streicht Permien hervor.

Die Applikation verwaltet die Daten in verschiedenen Kategorien, die der User selbst festlegen kann. Für jede Rubrik kann zudem ein eigenes Sicherheitslevel eingestellt werden. So können hochsensible Bankdaten mit der höchsten Sicherheitsstufe versehen werden, wodurch für die Anzeige im Klartext ein zusätzlicher Code gefordert wird. Falls das Handy jedoch verloren geht, so sind die Passwortdaten ebenfalls verloren. Eine Backuplösung für den Computer ist in der aktuellen Softwareversion nicht integriert. Man arbeite jedoch bereits an einem entsprechendem PC-Tool, so Wühr. Die Software kann auf der Webseite des Unternehmens zum Preis von 12,90 Euro bestellt werden.

(Ende)
Aussender: pressetext.deutschland
Ansprechpartner: Andreas List
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: list@pressetext.com
|