Franchise-Marken als Wachstumstreiber des deutschen Mittelstands
30 Jahre Deutscher Franchise-Verband: Jubiläumsveranstaltung im Mai in Berlin
![]() |
Torben L. Brodersen Geschäftsführer DFV: "Franchise - Chance ohne Risiko?!" |
Berlin (pts006/13.02.2008/08:00) Der Deutsche Franchise-Verband e.V. wurde 1978 von den deutschen Franchise-Pionieren gegründet und kann seither auf eine rasante Entwicklung dieses Wirtschaftszweiges zurückblicken.
Den Pionieren wie Obi, Portas, Ihr Platz und McDonald's wurde damals nur ein Nischendasein in Deutschland prophezeit. Heute zählen sie und viele andere Franchise-Marken längst zu den Wachstumstreibern des deutschen Mittelstandes.
Der DFV, als erster Ansprechpartner des Franchisings in Deutschland, ist eng mit dieser Erfolgsgeschichte verbunden. Denn der Verband gründete sich vor drei Jahrzehnten, um die Spielregeln des fairen Franchisings zu definieren. "Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, faire Bedingungen für alle Teilnehmer zu schaffen", sagt Torben L. Brodersen, Geschäftsführer des DFV. "Gute Wachstumsprognosen ziehen oft schnelle Geschäftemacher an", so Brodersen weiter. "Der Erfolg des Franchisings liegt aber in fairen und nachhaltigen Partnerschaften!"
Die Grundidee: Der Franchise-Geber ermöglicht es Franchise-Nehmern sich mit einem gemeinsamen Markenauftritt und einer erprobten Geschäftsidee gegen Gebühr selbstständig zu machen. Dadurch entsteht eine Partnerschaft für einen gemeinsamen wirtschaftlichen Erfolg, von dem vor allem die Kunden profitieren.
Das aus den USA stammende Geschäftskonzept überzeugte sowohl Selbstständige als auch Kunden und dieser moderne Mittelstand prägt das Erscheinungsbild deutscher Innenstädte.
Die Zahlen des Verbandes sprechen für sich: Im Jahr 2006 erwirtschafteten rund 900 Franchise-Geber mit mehr als 51.000 Franchise-Nehmern und deren 430.000 Mitarbeiter einen Umsatz von ca. 38 Milliarden Euro. Die Deutsche Bank Research prognostiziert dem Franchising in einer unlängst veröffentlichen Studie, dass der Umsatz im Jahr 2015 auf 70 Milliarden Euro ansteigen wird.
Bei diesen Nachrichten wunderte es nicht, dass der DFV von unterschiedlichen Personengruppen stark frequentiert wird. Natürlich von Franchise-Gebern, die sich zu den vom Verband definierten Regeln des fairen Miteinanders bekennen. Zum anderen sind es die Unternehmer, die darüber nachdenken, mit Franchising zu expandieren. Denn mit dieser Kooperationsmethode lässt sich nicht nur der deutsche Markt einnehmen, auch der Weg ins Ausland kann mit Franchise-Partnern, die den Markt vor Ort kennen, sinnvoll sein.
Die meisten Anfragen kommen jedoch von Veränderungswilligen, wie Brodersen sie nennt. Der Weg in die Selbstständigkeit auch als Franchise-Nehmer, muss gut vorbereitet werden, rät der Verbandeschef. Die dafür notwendigen Informationen gibt es kostenlos auf der Internetseite http://www.franchiseverband.com . Gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern veranstaltet der DFV für diese Zielgruppe außerdem rund 50 Gründer- Informationstage im Jahr.
Eine Veranstaltung ganz besonderer Art wird es am 15. Mai 2008 in Berlin geben. Auf der Jubiläumsveranstaltung des Verbandes werden die Pioniere und die neuen Durchstarter des Franchisings ihre Erfolgesgeschichten präsentieren. Mit einer Abendgala soll der Geburtstag des modernen Mittelstandes gebührend gefeiert werden. Eingeladen seien laut Brodersen alle, die ihren Beitrag zur Erfolgsgeschichte leisten. Erstmalig sind in diesem Jahr auch bereits aktive Franchise-Nehmer eingeladen.
(Ende)Aussender: | Deutscher Franchise-Verband e.V. |
Ansprechpartner: | Pascale Taube |
Tel.: | +49 (030) 27890212 |
E-Mail: | taube@franchiseverband.com |