CALL CENTER ADARNA: Effektive Kundenbindung - gesteigerte Kundennachfrage
Motivations- und Effizienzsteigerung durch Ausbildungsakademie im Dialogmarketing
Wien (pts020/29.04.2008/10:45) Im Februar 2008 hat das Call Center adarna in Wien Hietzing mit dem ersten Lehrgang zur Ausbildung von Call Center Agents begonnen. Über einen Zeitraum von einem halben Jahr erhalten nun die 15 Teilnehmer eine professionelle Ausbildung im gesamten Bereich Dialogmarketing. Die Einführung dieses Lehrgangs bedeutet einen Quantensprung für den Bereich des Qualitätsmanagements in der Call Center-Branche. "Darüber hinaus haben wir durch den Lehrgang einen großen Motivationsschub aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen feststellen können. Er ist ein enormer Ansporn für alle übrigen Mitarbeiter, weil sie auch einmal in den Lehrgang aufgenommen werden wollen", so Andreas Sujata, Geschäftsinhaber von adarna.
Zudem ist der Start dieser Ausbildung ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Anerkennung des Berufsbildes des Call Center Agents. "Viele der anfragenden Kunden haben von unserer innovativen Bildungsoffensive durch die adarna-Academy gehört und wollen gerade deshalb mit adarna zusammenarbeiten. Hohe Qualitätsansprüche und eine professionelle Betreuung ist den Kunden also ein großes, wenn nicht sogar das wichtigste Anliegen", so Sujata.
Ein weiteres Instrument zur Steigerung der Qualität für eine effektive Kundenbindung und Kundenzufriedenheit ist die Schaffung eines Qualitätsgütesiegels für Outbound-Telefonie. "Wir arbeiten derzeit in einer Arbeitsgruppe intensiv mit mehreren internationalen Spezialisten an einem solchen Gütesiegel", so Sujata weiter.
Es sind demnach insbesondere drei Maßnahmen, die die Kundenbindung und die Kundenzufriedenheit sicherstellen:
- Betreuung der Kunden durch professionell ausgebildete Mitarbeiter
- Einheitliches und anerkanntes Berufsbild
- Qualitätsgütesiegel im Outbound-Bereich
Durch die faktische Anwendung dieser Punkte kann eine ungemein hohe Kundenbindung und Kundenzufriedenheit erzielt und das Image der Call Center-Branche positiv gefördert werden.
Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt , dass es vielen Unternehmen der Branche, den Sozialpartnern sowie den politischen Verantwortlichen nie an Worten fehlt, aber an konkreten Taten an einer gemeinsamen Qualitätsverbesserung und Aufwertung der Call Center-Mitarbeiter mitzuwirken. Weltweit entwickelt sich der Call Center-Markt immer noch rasant nach oben - so auch in Österreich. Ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Daher ist es unbedingt notwendig, durch eine Bildungsoffensive und der Schaffung eines eigenen Berufsbildes diesen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch Zugang zur Karriere und Weiterbildung zu ermöglichen.
"Wir sind schließlich dem Kunden verpflichtet. Auch wir sind Kunden und wollen professionell betreut werden. Nur wenn die gesamte Call Center-Branche geschlossen auftritt und diese Forderungen auch wirklich stellt, wird sich auch die Wirtschaftskammer und die Politik einer Berufsbildanerkennung im Dialogmarketing nicht mehr verschließen können", erklärt Sujata seine Vision für die Zukunft.
Kontakt:
Reinhold Ponesch
Leiter der Kommunikation
Adarna UnternehmensbeteiligungsGmbH
Hietzinger kai 133
O664 / 200 36 27
http://www.adarna.at
r.ponesch@adarna.at
adarna Unternehmensbeteiligungs-GmbH
Solmaz Rabbani, CEO Assistant
Hietzinger Kai 133
A-1130 Wien
Tel.: +43 1 907 8065-31
Fax: +43 1 907 8065-100
E-Mail: s.rabbani@adarna.at
http://www.adarna.at
Aussender: | adarna Unternehmensbeteiligungs-GmbH |
Ansprechpartner: | Solmaz Rabbani |
Tel.: | +43 1 907 8065-31 |
E-Mail: | s.rabbani@adarna.at |