Videospiel-Fonds versprechen schnelle Rendite
Anleger pushen Wachstumsmarkt der Unterhaltungsindustrie
![]() |
Investitionen in Videospiele versprechen hohe Rendite (Foto: rockstargames.de) |
München (pte011/22.05.2008/12:05) Anleger und Investoren haben den vielversprechendsten Wachstumsmarkt der Unterhaltungsindustrie für sich entdeckt. Für Computer- und Videospiele als Investitionsobjekte sprechen gegenüber der angeschlagenen Musikindustrie und der zurückhaltenden Filmwirtschaft viele Argumente. Schnelle Rendite bei kurzen Laufzeiten von Videospiel-Fonds für Privatanleger können Höhen um 17 Prozent pro Jahr nach Steuern erreichen. Spätestens seit dem Verkaufsrekord durch das Gangster-Spiel Grand Theft Auto IV (pressetext berichtete: http://pte.at/pte.mc?pte=080429031 ), das derzeit für die Konsolen Xbox 360 und Playstation 3 erhältlich ist, ist das Potenzial der Branche wohl unumstritten. Innerhalb von nur einer Woche nach Verkaufsstart hat sich das Game über sechs Mio. Mal verkauft und Rekordeinnahmen in Höhe von 323 Mio. Euro erzielt.
Die Volumina von Videospiel-Fonds bewegen sich in Millionenhöhe. Der BVT Games Fund IV der BVT Unternehmensgruppe http://www.bvt.de weist beispielsweise eine Zielgröße von 40 Mio. Euro bei einer festen Laufzeit von vier Jahren auf. Anleger können sich bereits mit einem Grundinvestment von 5.000 Euro bei "größtmöglicher Investitionssicherheit" beteiligen, wie es seitens des Unternehmens heißt. "Games sind das mit Abstand am schnellsten wachsende Segment in der globalen Unterhaltungsindustrie", so Andreas Graf Rittberg, Geschäftsführer des BVT Games Fund IV.
"Eine Beteiligung der Anleger an der Auswahl der Spiele als Investitionsobjekte ist nicht angedacht. Niedrige Kenntnisse über den Computerspielmarkt schließen eine Teilnahme an lukrativen Investitionsmöglichkeiten aber nicht aus", meint BVT- Sprecher Bernd Gaiser im Gespräch mit pressetext. Während die Umsätze der Spieleindustrie im vergangenen Jahr rund 40 Mrd. Dollar ausmachten, erreichte die Filmwirtschaft nur knapp die Hälfte. Der Wachstumsboom bei Computerspielen soll Prognosen zufolge in den kommenden Jahren weiter anhalten. Bis 2011 rechnen Branchenkenner mit Umsätzen in Höhe von 49 Mrd. Dollar, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 9,1 Prozent jährlich entspricht.
Die Risiken für Anleger bei Videospiel-Fonds würden sich angesichts der dafür geschaffenen Sicherheitskonzepte in Grenzen halten, wenngleich es sich dabei "um keine Sparbucheinlagen handelt", betont Gaiser. So seien die Investitionen durch verschiedene Garantien geschützt. Bei Game-Projekten mit einem Wert über einer Mio. Euro Investitionsvolumen existieren Produktionskosten- und Fertigstellungsgarantien. "Darüber hinaus bestehen Mindestumsatzgarantien, die bis zu 70 Prozent des Investitionsvolumens decken. Diese werden von Fall zu Fall neu ausverhandelt", erklärt Gaiser gegenüber pressetext. Die Garantien werden in der Regel durch einen Versicherer gewährleistet. Dadurch sollen Game-Fonds hohe und gleichzeitig gesicherte Rendite-Risiko-Verhältnisse aufweisen. "Privatanleger können mit überschaubaren Beiträgen und kalkulierbarem Risiko in ein äußerst lukratives Marktsegment investieren, das sich bereits in den vergangenen Jahren in atemberaubendem Tempo entwickelt hat", heißt es von der BVT. So soll sich mit Computerspielen ein wirtschaftlich zukunftsträchtiger Markt auch Anlegern und Investoren öffnen.
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Manuel Haglmüller |
Tel.: | +43-1-811-40-315 |
E-Mail: | haglmueller@pressetext.com |