pts20080703034 Technologie/Digitalisierung, Bauen/Wohnen

Reichle & De-Massari legt den Grundstein für den "R&M Kubus"

"R&M Kubus" - eines der grössten Low-Exergie-Firmengebäude in der Schweiz


Wetzikon (pts034/03.07.2008/16:41) Der Wetziker Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari AG (R&M) investiert in ein neues Firmengebäude und sichert so das weitere Wachstum. Im Rahmen der Grundsteinlegung wurde der "R&M Kubus" am 3. Juli 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Gebäude wird nach Minergie-Richtlinien erstellt und über eine Low-Exergie-Energieversorgung (keine fossilen Brennstoffe, wenig Strom) verfügen. Die Energie wird dabei mittels Bohrungen von Erdsonden gewonnen. Als Bauherrin zeichnet die zur Gruppe gehörende Reichle Immobilien AG.

An der Binzstrasse 32 in Wetzikon entsteht das neue Geschäftsgebäude der R&M, der "R&M Kubus". Im Sinn der Nachhaltigkeit hat sich die Besitzerfamilie Reichle dafür entschieden, den Neubau ganz nach dem Gedanken der Low-Exergie zu errichten. Die Energiegewinnung mittels Erdsondenspeicher (Kühl- und Wärmesonden) als nachhaltige Gesamtlösung legt den Grundstein für ein aussergewöhnliches Konzept in der Industriegebäudetechnik. Durch dessen Umsetzung können die Betriebs- und Unterhaltskosten tief gehalten werden. Gleichzeitig werden Energieressourcen geschont. Die Heizung und Kühlung wird über ein Erdspeichersystem realisiert. Dadurch kann auf fossile Energiequellen wie Öl und Gas verzichtet werden. Fehlende Energie wird durch geringe Strommengen ergänzt, folglich reduziert sich auch der CO2-Ausstoss. Die Energie für das Erdspeichersystem wird über Erdsondenfelder gewonnen. Für die Kühlung sind fünfzehn Sonden geplant, die je 165 Meter in die Erde gebohrt werden und ein sogenanntes Free-Cooling-Feld ergeben. Das Wärmesondenfeld, also die Heizung, wird mit rund dreissig Sonden, die je 200 Meter tief reichen, ausgerüstet. Die Sonden werden über eine Wärmepumpe direkt mit der Heizung bzw. der Kühlung verbunden und bilden einen geschlossenen Kreislauf.

Die zentrale Idee des Energiekonzepts ist die technische Versorgung einer Infrastruktur, die den Bedürfnissen des zukünftigen Gebäudenutzers gerecht wird. Dabei sind Architektur, Statik und Gebäudetechnik in integraler Art und Weise optimal aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig. Ziel ist es, den hohen ökonomischen und ökologischen Anspruch des künftigen Nutzers mit Sorgfalt und Ingenieurskunst konkret und energieeffizient umzusetzen. Die Gestaltung erfolgt mit konsequent einfachen Mitteln und ermöglicht die Integration einer äusserst schlanken Gebäudetechnik. Darunter versteht man eine modular aufgebaute, bauphysikalisch intelligente Lösung mit einer kompromisslosen Reduktion auf das Wesentliche, Notwendige. Erdwärme und "Nebenenergie" wie z.B. Abwärme, die sonst verloren gehen würde, werden mittels einer Wärmepumpe "veredelt" und in den Energiekreislauf eingespeist. Das Konzept basiert darauf, den Energiekreislauf möglichst zu schliessen und die Nutzung von Exergie zu minimieren.

Der "R&M Kubus" weist, wie der Name schon sagt, eine kubische Form auf. Dies ermöglicht eine optimale Energieversorgung und beugt Energieverlust vor. Eine kompakte Gebäudehülle und eine gute Dämmung unterstützen dies noch zusätzlich. Zudem wird der Neubau über eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung verfügen. Umweltfreundlich und ressourcenschonend wird auch die Wasserversorgung sein. Für die Toilettenspülungen soll rezykliertes Regenwasser verwendet werden.

Die Errichtung eines neuen Geschäftgebäudes ist auch ein Bekenntnis zum Fertigungsstandort Schweiz. Trotz technologisch hochstehender Automatisierung können durch den weiteren Ausbau der Produktionskapazität kurz- und mittelfristig neue Stellen geschaffen werden. Im Neubau werden vorerst 350 Arbeitsplätze eingerichtet. Das Raumkonzept bietet gesamthaft jedoch Potenzial für rund 500 Arbeitsplätze. Das Unternehmen verdoppelte den Umsatz aus eigener Kraft in den letzten fünf Jahren und verfolgt nach wie vor eine konsequente Wachstumsstrategie. Das Gebäude wird eine Bruttogeschossfläche von 16 000 Quadratmetern aufweisen. Auf den insgesamt fünf Stockwerken werden die Sparten Produktion, Logistik, Innovation und Entwicklung sowie das Product Management untergebracht sein. Dem Gebäude wird auch ein voll automatisiertes Hochregallager mit einer Kapazität von über 4500 Palettenplätzen angeschlossen sein.

Der Produktionsstandort in Bubikon wird ebenfalls in die Nähe, an die Binzackerstrasse 33, verlegt werden. Der "R&M Kubus" soll bis Ende 2009 fertiggestellt sein.

Facts & Figures
Die Reichle & De-Massari AG (R&M) entwickelt und produziert Verkabelungslösungen für Kommunikationsnetze. Mit hochwertigen Produkten aus den Bereichen Kupfer und Lichtwellenleiter hat sich R&M den Ruf einer Qualitätsführerin erworben. Das Unternehmen dominiert den Schweizer Markt und hat in 29 Ländern Tochtergesellschaften oder Vertretungen gegründet. 75 Prozent des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Der Gesamtumsatz lag 2007 bei 241 Millionen Franken, der EBIT betrug 13 Prozent. Jährlich werden mehr als 7 Millionen Franken in Forschung und Entwicklung investiert. R&M beschäftigt rund 700 Mitarbeiter. Die Gesellschaft befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Familie Reichle und wird in zweiter Generation als unabhängiges Familienunternehmen geführt.

Text und Bildmaterial sind auf http://www.rdm.com als Download verfügbar. Aktuelle Bilder der Baustelle finden sie über folgenden Link: http://www.rdm.com/de/desktopdefault.aspx/tabid-1254/

(Ende)
Aussender: Reichle & De-Massari AG
Ansprechpartner: Esther Derendinger
Tel.: +41 44 933 83 30
E-Mail: esther.derendinger@rdm.com
|