pts20090902040 Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation

Mobile Breitbandnetze können digitale Kluft schließen

VAT-Thoma: EU-Breitbandförderung muss technologieneutral sein


Wien (pts040/02.09.2009/15:29) "Den Mitgliedsunternehmen des Verbandes Alternativer Telekom-Netzbetreiber ist die Versorgung des ländlichen Raumes mit leistungsstarken Breitbandnetzen ein besonderes Anliegen. Dabei bietet gerade mobiles Breitband vor dem Hintergrund bevorstehender Technologiesprünge mit deutlich höheren Datenübertragungsraten unter der Voraussetzung, dass die Mobilfunkbetreiber Zugang zur Digitalen Dividende erhalten, eine besondere Chance, den ländlichen Raum kostengünstiger und den Bedürfnissen der KundInnen entsprechend zu erschließen", erklärte heute VAT-Präsident und Hutchison-CEO Berthold Thoma. Glasfaserleitungen bis in die Wohnzimmer der Endkunden zu verlegen sei speziell in dünner besiedelten und entlegenen Gebieten einfach zu teuer. Selbst wenn nach einem erfolgten Vollausbau - ohne Streusiedlungen - 50 Prozent aller österreichischen Haushalte per Glasfaser Anbindung an das Internet bestellen würden, müsste jeder Haushalt noch immer rund 50 Euro pro Monat für diese Anbindung zahlen, ein Preis, der heute am Markt nicht zu erzielen sei.

Thoma sprach sich deshalb dafür aus, dass die von der EU in den nächsten Jahren für Österreich vorgesehenen Mittel von 15 Mio. Euro für den Breitbandausbau im ländlichen Raum (die von der Republik Österreich noch aufgestockt werden) bevorzugt für die leistungsstarke Anbindung von Mobilfunkstationen im ländlichen Raum aufgewendet werden sollen, z.B. mit IP-basiertem Breitband-Richtfunk ("Next Generation Microwave"), der eine permanente Punkt-zu-Punkt Übertragung von Daten im Ausmaß von bis zu 545 MBit/s zulässt. Entschieden wandte sich Thoma gegen die Subvention von Glasfaseranschlüssen der Telekom Austria in Städten, die dem ländlichen Raum nicht wirklich zuzurechnen seien: "Die derzeit angedachte Gestaltung der Förder-Richtlinien erlaubt es der Telekom Austria, versäumte Investitionen auf Kosten der Allgemeinheit nachzuholen und den Glasfaser-Ausbau bis etwa auf Ebene der Bezirkshauptstädte voranzutreiben. Offenbar werden lediglich Städte versorgt sein, der "wirklich" ländliche Raum jedoch nicht."

Abschließend bekräftigte Thoma seine Forderung nach einer technologieneutralen Ausschreibung der EU-Fördermittel: "Der Grundsatz der Technologie-Neutralität liegt der gesamten EU-Regulierung der "Info-Society" zugrunde. Es wäre nicht nur systemwidrig, sondern eine aktive Wettbewerbsverzerrung, würden die nunmehr zur Disposition stehenden Gelder nur auf den Ausbau von Glasfasernetzen oder Kabelnetzen beschränkt werden."

Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT)
Der VAT, ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI), wurde 1997 gegründet und ist die Interessenvertretung der im Zuge der Telekom-Liberalisierung neu in den Markt eingetretenen Betreiber. Zu seinen Mitgliedern zählen Unternehmen aus dem Festnetz- und Mobilbereich. Die dem Verband angehörenden Unternehmen erzielen pro Jahr insgesamt ca. 2,35 Milliarden Euro Umsatz. Von den neuen Betreibern wurden in den letzten Jahren rund 5,5 Milliarden Euro investiert. Die Mitglieder des VAT sind Colt Telecom Austria GmbH, Hutchison 3G Austria GmbH, Orange Austria Telecommunication GmbH, Tele2 Telecommunication GmbH, T-Mobile Austria GmbH und Verizon Austria GmbH.

Rückfragehinweis

Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber
Mag. Thomas Faast
Geschäftsführer

Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

T: +43 1 588 39-44
M: +43 676 588 39 31
E: faast@vat.at
I: http://www.vat.at

(Ende)
Aussender: VAT - Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber
Ansprechpartner: Claudia Pohl
Tel.: 01/588 39-37
E-Mail: office@vat.at
|