pts20091102040 in Leben

Barrierefreie Hilfe für Kinder und Jugendliche


Wien (pts040/02.11.2009/15:15) Ambulatorium Wiental der VKKJ wurde heute feierlich eröffnet - Moderne Infrastruktur und Therapieangebote für besondere Kinder und Jugendliche

Jährlich mehr als 6.000 Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen werden von der VKKJ, Vereinigung zugunsten körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, in neun Ambulatorien kostenlos auf e-card versorgt. Das älteste und mit rund 1.300 jährlichen PatientInnen das größte Ambulatorium in der Märzstraße im 15. Wiener Bezirk platzte längst aus allen Nähten. Mit der Graumanngasse 7, ebenfalls im 15. Wiener Bezirk, wurde ein neuer Standort gefunden.

"Das Ambulatorium Wiental bietet einen wesentlichen Baustein der ambulanten Frühförderung für Kinder- und Jugendliche in Wien. In den neuen Räumen finden Kinder und ihre Eltern sowie die MitarbeiterInnen der VKKJ ein modernes Umfeld", betonte Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely bei der Eröffnung, heute, Montag, gemeinsam mit Nedeljko Bilalic, Bezirksvorsteher-Stv. von Rudolfsheim-Fünfhaus, Stefan Stadler, Obfrau-Stv. der VKKJ, den GeschäftsführerInnen Mag.a Marion Rinnofner und Mag. Andreas Steuer sowie Prim.a Dr.in Elisabeth Vodopiutz, Ärztliche Leiterin des Ambulatoriums Wiental. Die Stadt Wien finanzierte den Umzug in den neuen Standort des Ambulatoriums Wiental mit 400.000 Euro mit. Darüber hinaus beträgt heuer die Gesamtförderung der Stadt für die VKKJ über 1,8 Millionen Euro.

Im neuen Ambulatorium Wiental ist auf der Basis einer modernen Infrastruktur die optimale Versorgung der jungen Menschen im Alter zwischen 0 und 18 Jahren gewährleistet. Nach der Fertigstellung der Adaptierungsarbeiten bietet das neue Ambulatorium Wiental der VKKJ nun auf 1.200 m^2 insgesamt 23 Therapieräume, die barrierefrei zugänglich sind. Das Angebot umfasst die medizinisch-therapeutische Betreuung von Frühchen, Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und von körper- und mehrfachhinderten Kindern und Jugendlichen.

Bezirksvorsteher-Stv. Nedeljko Bilalic hob die Bedeutung des Ambulatoriums Wiental als einen wesentlichen Bestandteil der medizinischen Versorgung im 15. Wiener Bezirk hervor. "Die Einrichtung ist ein klares Bekenntnis der Gesellschaft, der Stadt Wien und des Bezirkes für die Versorgung der Schwächsten", betonte der stv. Bezirksvorsteher.

Neben medizinischer Diagnostik sowie Therapieformen wie Physiotherapie, Ergo- und Logopädie bietet das Ambulatorium Wiental auch Raum für weitere Behandlungsmöglichkeiten wie die Musiktherapie, eine ganz besonders geeignete Methode, um junge Menschen gerade zu Beginn einer Behandlung aufnahmefähiger zu machen. Genau dieses umfassende interdisziplinäre Angebot bilde den Grundstein für die optimale Versorgung besonderer Kinder und Jugendlicher, hob Ambulatoriumsleiterin Dr. Elisabeth Vodopiutz hervor. "Kinder benötigen unser bestes Wissen, aber ebenso unser Einfühlungsvermögen, unsere Zuwendung und unsere Kreativität", so die Fachfrau, die in ihrer Rede auch die Wichtigkeit der Elternarbeit als Bestandteil der Therapie hervorhob.

Dies unterstrich auch VKKJ Obfrau-Stv. Stefan Stadler. Er gab einen Überblick über die Geschichte der VKKJ, die vor mehr als 30 Jahren von betroffenen Eltern gegründet wurde. Auch heute wird der gemeinnützige Verein von einem ehrenamtlichen Vorstand aus betroffenen Müttern und Vätern geleitet. Die VKKJ-Geschäftsführer Marion Rinnofner und Andreas Steuer betonten die hohe Qualität des Angebotes der VKKJ für besondere Kinder und Jugendliche und deren Eltern. "Mit dem neuen Ambulatorium Wiental können wir hier auch künftig die optimale Infrastruktur bieten", so die beiden Geschäftsführer.

Das Ambulatorium Wiental ist die größte Einrichtung für die medizinisch-therapeutische Betreuung von entwicklungsgefährdeten und behinderten Kindern und Jugendlichen in Österreich. Rund 40 MitarbeiterInnen kümmern sich von Montag bis Freitag von 8:30 bis 18:oo Uhr um die jungen PatientInnen und deren Angehörige. Der neue Standort ist mit U4 und U6/Station Längenfeldgasse gut erreichbar. In der Tiefgarage des Gebäudes stehen Parkplätze zur Verfügung.

Über die VKKJ
Die VKKJ, Vereinigung zugunsten körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, wurde 1975 als privater Verein von betroffenen Eltern gegründet. Heute bietet die Vereinigung in neun Ambulatorien Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen die Möglichkeit zur medizinisch-therapeutischen Behandlung auf Krankenschein bzw. e-card sowie in einem Tagesheim für Menschen mit Behinderungen eine Tagesbetreuung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz aus MedizinerInnen und TherapeutInnen aus verschiedenen Berufsgruppen, die gemeinsam individuelle, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden für jeden Patienten bzw. jede Patientin entwickeln. Dadurch wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gefördert und ein wesentlicher Beitrag zur medizinisch-therapeutischen Versorgung geleistet.

Weitere Informationen unter: http://www.vkkj.at

Bildtext: v.l. Nedeljko Bilalic, Bezirksvorsteher-Stv. von Rudolfsheim-Fünfhaus, VKKJ-Geschäftsführer Mag. Andreas Steuer, Gesundheits- und Sozialstadträtin Mag.a Sonja Wehsely, VKKJ-Geschäftsführerin Mag. Marion Rinnofner, Stefan Stadler, Obfrau-Stv. der VKKJ und Prim.a Dr. Elisabeth Vodopiutz, Ärztliche Leiterin des Ambulatoriums Wiental bei der Eröffnung des Ambulatoriums Wiental.

Bild: VKKJ/Kail zum Abdruck frei

Rückfragen:
VKKJ Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
email: agentur@neureiter.at

(Ende)
Aussender: Dr. Neureiter-PR
Ansprechpartner: Torsten Heinicke
Tel.: +43 1 9246087
E-Mail: agentur@neureiter.at
|