Lange Nacht der Forschung: DiTech peilt neuen Österreich-Rekord an
Computerspezialist treibt PC durch "Overclocking" zu Höchstleistungen
Wien (pts012/24.10.2008/11:35) Eine eindrucksvolle Show mit Rekordversuch bietet der österreichische Computerhersteller und Computerfachmarktbetreiber DiTech im Rahmen der "Langen Nacht der Forschung" am 8. November 2008 an der Hauptuniversität Wien. Dort werden die Profis von DiTech gemeinsam mit "Overclocking" Spezialisten demonstrieren, welche Leistungsfähigkeit in PC-Komponenten steckt. Dabei werden die technischen Möglichkeiten so weit wie möglich auf die Spitze getrieben, um den bestehenden österreichischen 3D- und Geschwindigkeitsrekord zu brechen.
"Overclocking bedeutet das Übertakten von einzelnen Computer-Komponenten mit dem Ziel, das Maximum an Leistung aus einem PC herauszuholen", erklärt DiTech-Gründer und -Geschäftsführer Damian Izdebski. Durch das Betreiben von Prozessoren mit einer höheren Taktfrequenz entstehen extreme Temperaturen. Um ein Überhitzen der Komponenten zu vermeiden, wird daher direkt mit flüssigem Stickstoff gekühlt. "Mit Overclocking können wir Computer an das absolute Limit ihrer Leistungsfähigkeit bringen. Auf der Langen Nacht der Forschung wollen wir dabei den aktuellen Österreich-Rekord brechen und auch einen Weltrekord-Versuch starten", so Izdebski.
DiTech, das bei dem Event mit einer eigenen Station präsent ist, unterstreicht mit seiner spektakulären Aktion die Bedeutung von Forschung und deren Weiterentwicklung: "Wir freuen uns, den Besuchern der Langen Nacht der Forschung das Thema Computer auf spannende und anschauliche Weise näher zu bringen. Zu jeder vollen Stunde starten wir mit einer neuen Overclocking-Show. An der DiTech-Station gibt es darüber hinaus auch Vorführungen mit flüssigem Stickstoff zu bestaunen", stellt Izdebski ein weiteres Highlight in Aussicht.
"DiTech steht seit nunmehr bald zehn Jahren für individuelle und persönliche Beratung der Kunden. Gemeinsam ermitteln wir die Bedürfnisse und helfen jedem einzelnen dabei, den für ihn optimalen PC zu finden. Der Anspruch der Langen Nacht der Forschung, Technik anschaulich zu vermitteln, passt daher hervorragend zu unserem Konzept", bekräftigt DiTech-Gesellschafterin Mag. Aleksandra Izdebska.
Nähere Infos zur DiTech-Station gibt es im Internet auf http://www.ditech.at/overclocking .
Wer sich unter http://www.langenachtderforschung.at registriert, kann eines von sechs dimotion Notebooks, der Eigenmarke von DiTech, gewinnen.
Über DiTech:
DiTech wurde 1999 von Damian Izdebski und seiner Frau Mag. Aleksandra Izdebska in Wien gegründet und ist heute mit Computerfachmärkten in Wien, SCS/ Vösendorf, Graz, Klagenfurt und Völs bei Innsbruck österreichweit vertreten. Unter der Marke dimotion werden hochwertige PCs und Notebooks in Eigenproduktion hergestellt.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.ditech.at/Pressecenter
Rückfragen:
DiTech Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
e-mail: agentur@neureiter.at
Aussender: | DITech Daten- & Informationstechnik GesmbH |
Ansprechpartner: | Torsten Heinicke / Dr. Neureiter-PR |
Tel.: | +43 1 924 60 87 |
E-Mail: | agentur@neureiter.at |