pts20081201009 in Leben

25 Jahre Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ


VKKj
VKKj

Wien (pts009/01.12.2008/10:30) Umfassende Therapieangebote für Kinder und Jugendliche aus Wien-Nord und Niederösterreich

Mehr als 1.000 junge Menschen mit besonderen Bedürfnissen werden derzeit von rund 26 Mitarbeitern im Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ, Vereinigung zugunsten körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, betreut. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1983 hat sich das Ambulatorium Strebersdorf zu einer unverzichtbaren Einrichtung zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen sowie deren Angehörigen im nördlichen Teil Wiens sowie angrenzender Regionen Niederösterreichs entwickelt. Kürzlich feierte das Ambulatorium Strebersdorf im Beisein von Bezirksvorsteher Ing. Heinz Lehner sein 25-jähriges Bestehen.

"Auch wenn das Ambulatorium den Namen Strebersdorf trägt, so ist es keineswegs nur auf den 21. und 22. Bezirk beschränkt. Das Ambulatorium Strebersdorf ist aufgrund seiner guten Leistungen und der großartigen Erfolge in der Therapie weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt und wird auch von Kindern, Jugendlichen und deren Familien aus angrenzenden Bezirken in Wien und Niederösterreich sehr gerne angenommen", betonte der Bezirksvorsteher.

Das Ambulatorium Strebersdorf ist eine von insgesamt neun Einrichtungen, die die VKKJ betreibt. Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen können dort bis zum Alter von 18 Jahren mit der e-Card ein breites Therapieangebot in Anspruch nehmen. Die Leistungen reichen von der Diagnostik über verschiedenste Therapiemöglichkeiten für körperliche und geistige Behinderungen bis hin zur sozialen Betreuung und Einbindung der betroffenen Angehörigen.

Prim. Dr. Lenka Stejfova, die arztliche Leiterin des Ambulatoriums Strebersdorf, nannte anlässlich der 25-Jahr-Feier Früherkennung als eine der wichtigsten Voraussetzungen für gute Heilungschancen. Doch auch in Fällen, in denen eine vollständige Heilung nicht möglich ist, können durch die umfassenden Betreuungsangebote körperliche und geistige Funktionen und damit auch die Lebensumstände der betroffenen jungen Menschen wesentlich verbessert werden.

Dies betont auch Evelyne Rehak, Obfrau der VKKJ. Selbst betroffene Mutter weiß sie ganz besonders um die Sorgen und Bedürfnisse der jungen Menschen und deren Angehörigen. In ihrer Festrede hob sie daher neben den ausgezeichneten Leistungen der Ärzte und des Pflegeteams auch das ehrenamtliche Engagement der Mütter und Väter hervor, die den Vorstand der VKKJ bilden, und mit ihrer Tätigkeit zum nachhaltigen Bestehen der Vereinigung zugunsten behinderter Kinder und Jugendlicher beitragen.

Über die VKKJ

Die VKKJ, Vereinigung zugunsten körper- und mehrfachbehinderter Kinder und Jugendlicher für Wien, Niederösterreich und das Burgenland, wurde 1975 als privater Verein von betroffenen Eltern gegründet. Heute bietet die Vereinigung in acht Ambulatorien und einem Tagesheim Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsverzögerungen, Verhaltensauffälligkeiten und Behinderungen die Möglichkeit zur medizinisch-therapeutischen Behandlung auf Krankenschein bzw. e-card. Der Schwerpunkt liegt dabei auf einem interdisziplinären Ansatz aus MedizinerInnen und TherapeutInnen aus verschiedenen Berufsgruppen, die gemeinsam individuelle, maßgeschneiderte Behandlungsmethoden für jeden Patienten bzw. jede Patientin entwickeln. Dadurch wird die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen gefördert und ein wesentlicher Beitrag zur medizinisch-therapeutischen Versorgung geleistet.

Weitere Informationen unter: http://www.vkkj.at

Bildtext: Feier zu 25 Jahre Ambulatorium Strebersdorf der VKKJ
vlnr: Evelyne Rehak, Obfrau der VKKJ; BzVst. Ing. Lehner, BzVst des 21. Bezirks; Mag. Andreas Steuer, Geschäftsführung der VKKJ; Mag. Marion Rinnofner, Geschäftsführung der VKKJ; Prim. Dr. Lenka Stejfova, arztliche Leiterin des Ambulatoriums Strebersdorf

Rückfragen:

VKKJ Presse
Dr. Neureiter-PR
Tel: +43 1 924 60 87
e-mail: agentur@neureiter.at

(Ende)
Aussender: Dr. Neureiter-PR
Ansprechpartner: Torsten Heinicke
Tel.: +43 1 9246087
E-Mail: agentur@neureiter.at
|