pts20100419021 in Business

Photovoltaik: Avantgarde meets Energy

High End Photovoltaik Lösung für energieeffizientes Gebäude in Erprobung


Amstetten (pts021/19.04.2010/13:30) Photovoltaik Module auf der grünen Wiese oder auf Dächern kennt mittlerweile schon fast jeder, der sich mit erneuerbarer Energie auseinandersetzt. Für einen Modulproduzenten wie ertex solar wird es interessant, wenn sich ein Avantgarde Architekt mit einem Spezialfassadenbauer zusammen tut, um die edelste Form der nachhaltigen Stromgewinnung in ein Gebäude zu integrieren.

So geschehen bei der Testfassade für das Projekt House of Music in Aalborg, Dänemark. Dabei entwickelten Stararchitekt Wolf D. Prix von COOP HIMMELB(L)AU gemeinsam mit den Fassadenexperten rund um Mario J. Müller von SFL technologies aus Stallhofen ein multifunktionales Fassadenelement. Um eine optimale Ausnutzung zwischen Beschattung und Tageslichtnutzung zu gewährleisten, wurden keine rechteckigen, sondern dreieckige Module entworfen und mit ebenso dreieckigen Lochblechpaneelen in aufgefalteter Position an die Fassade montiert.

Die 2,3 x 2,3 m großen Module sind mit semitransparenten Lochzellen belegt, wodurch sich speziell in der Nacht eine interessante Ein- und Durchsicht ergibt. Darüber hinaus fungieren schräg angestellte Glaselemente sozusagen als Windbrecher, das wiederum ein Öffnen der Fenster auch bei Hochhäusern ermöglicht. Neben all diesen Funktionen darf nicht unerwähnt bleiben, dass die Fassade ca. 70 kWh Strom pro m^2 und Jahr liefert. In Relation zu einem Einfamilienhaus würde man etwa 40 m^2 benötigen um den Jahresstrombedarf zu decken.

Erst kürzlich wurde COOP HIMMELB(L)AU auf der weltgrößten Gewerbeimmobilien- und Betriebsansiedelungsmesse Mipim in Cannes für einen ähnlichen Entwurf beim Projekt Town Town in Wien ausgezeichnet. Ob das Projekt in der Form auch tatsächlich realisiert wird, ist derzeit aufgrund eines Rückzugs der Investoren noch offen. Fest steht, dass im Bereich Photovoltaik Gebäudeintegration sehr viele Optionen hinsichtlich Multifunktionalität offen stehen. Dazu braucht es mutige Investoren, kreative Planer und qualifizierte Produzenten.

(Ende)
Aussender: ertex solartechnik GmbH
Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Dieter Moor
Tel.: +43 7472 / 28260-612
E-Mail: dieter.moor@ertex-solar.at
|