ptp20160616001 Medizin/Wellness, Kultur/Lifestyle

Makuladegeneration: Und jetzt?

Augenlaserzentrum Neu-Ulm behandelt Patienten aus der Region Ulm-Aalen-Augsburg


Makuladegeneration im Augenlaserzentrum behandeln (© fotodo - Fotolia)
Makuladegeneration im Augenlaserzentrum behandeln (© fotodo - Fotolia)

Ulm/Aalen/Augsburg (ptp001/16.06.2016/00:10) Das Augenlaserzentrum Neu-Ulm informiert: Sie tritt meist altersbedingt auf und zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Erblindung in den westlichen Industrienationen: die Makuladegeneration. Ältere Personen, die in der Mitte ihres Sichtfelds eine Art grauen Schatten wahrnehmen, die Bilder verschwommen, Farben ohne Kontrast und gerade Linien verkrümmt oder wellig wahrnehmen, sollten diese Anzeichen für das Augenleiden zwingend bei ihrem Augenarzt abklären lassen, denn eine frühzeitige exakte Diagnose und Behandlung schützt vor den negativen Folgen dieses Augenleidens, dem der Zerfall von zentralen Netzhautzellen zugrunde liegt.

Makuladegeneration frühzeitig behandeln, empfiehlt das Augenlaserzentrum Neu-Ulm

Augenfachärzte unterscheiden zwei Verlaufsformen der Makuladegeneration, die trockene und die feuchte. Beide Formen sind schmerzfrei, unterscheiden sich jedoch in der Schnelligkeit der sich entwickelnden Sehbeeinträchtigung durch die Schädigung der Zellen im Auge. Häufiger ist die trockene Makuladegeneration, die sich fortschreitend und zunächst unbemerkt entwickelt. Hinweise auf die feuchte Makuladegeneration ergeben sich zum Beispiel durch eine verzerrte Wahrnehmung von geraden Linien und einen dunklen Fleck im Gesichtsfeld.

Die feuchte Makuladegeneration entwickelt sich immer aus der trockenen. Wichtig ist eine regelmäßige Kontrolle beim Augenarzt insbesondere ab einem Alter von 60 Jahren, in dem die Anzahl der Patienten mit Sehproblemen durch Makuladegeneration sprunghaft ansteigt. Bestimmte Risikofaktoren wie eine genetische Vorbelastung als auch Rauchen, Bluthochdruck oder eine Belastung durch UV-Strahlen können die Entwicklung des Augenleidens begünstigen.

Diagnostik und Behandlung

Wichtig bei der Makuladegeneration ist die Verlaufskontrolle mit Blick darauf, ob sich aus der trockenen eine feuchte Form entwickelt, empfehlen die Augenärzte im Augenlaserzentrum Neu-Ulm http://www.augenlaserzentrum-neu-ulm.de/augenlaserzentrum-neu-ulm , das für Patienten aus der Großregion Ulm, Aalen und Augsburg qualifizierter Ansprechpartner bei Makuladegeneration ist.

Die Verlaufskontrolle erfolgt über die sogenannte optische Computertomographie der Netzhaut (OCT). Behandelt wird die trockene Makuladegeneration über Nahrungsergänzungsmittel, die den Verlauf hinauszögern. Die Therapie der feuchten Form erfolgt über intravitreale Injektion. Dabei wird ein Medikament ins Auge nebenwirkungsarm und zielgerichtet eingespritzt, das die der Erkrankung zugrundeliegende Blutgefäßbildung stoppt und die Schwellung im Auge reduziert. Die Behandlung ist nahezu schmerzfrei.

(Ende)
Aussender: Augenlaserzentrum Neu-Ulm
Ansprechpartner: Dr. med. Harald Gäckle
Tel.: 0731/1553850
E-Mail: mail@webseite.de
Website: www.augenlaserzentrum-neu-ulm.de
|