pte20160816003 Technologie/Digitalisierung, Umwelt/Energie

Internet: Wachstumsbegrenzungen wären sinnvoll

Unbegrenztes "Internet der Dinge" könnte bald zu viel Strom fressen


Internet-Kühlschrank: trägt zu Datenbergen bei (Foto: Kars Alfrink, flickr.com)
Internet-Kühlschrank: trägt zu Datenbergen bei (Foto: Kars Alfrink, flickr.com)

Lancaster (pte003/16.08.2016/06:10) Die Menschheit sollte sich Gedanken machen, ob es nicht sinnvoll wäre, das Wachstum des Internets zu begrenzen. Dieser Ansicht sind Forscher der School of Computing & Communications der Lancaster University http://lancaster.ac.uk/scc . Denn speziell das "Internet der Dinge" könnte sonst zur Übertragung gewaltiger Datenberge führen, die einen exzessiven Stromverbrauch zur Folge haben. Dagegen vorzusorgen wäre wohl sinnvoller, als irgendwann unter Zugzwang zu stehen und schnell Maßnahmen setzen zu müssen.

Gigantischer Energiefresser

Omnipräsentes Twittern dank mobilem Internet, Video-Streaming mit immer höherer Bildqualität und mehr lassen den Datenverbrauch der Menschheit ständig steigen. Daher ist das Internet schon jetzt für rund fünf Prozent des weltweiten Stromverbrauchs verantwortlich, Tendenz steigend. Manche Experten schätzen, dass 2030 ein Fünftel des weltweiten Energieverbrauchs auf IT entfallen wird. "Dieser steigende Energieverbrauch bereitet bei globalen Bemühungen zur Reduktion des CO2-Ausstoßes ernste Sorgen", betont Mike Hazas, Dozent in Lancaster.

Das größte potenzielle Problem ist nicht der Mensch selbst. Denn eine begrenzte Zahl Erdenbürger kann letztlich nur eine begrenze Zahl Katzen-Videos auf YouTube gucken. Das Internet der Dinge dagegen ist schier unbegrenzt. Von Witterungssensoren über den Kühlschrank bis hin zum Milchkarton könnte früher oder später so ziemlich alles Daten mit anderen Dingen austauschen. "Die Kommunikation der Geräte erfolgt unbeobachtet, ohne menschliches Zutun und potenziell unbegrenzt", warnt Hazas. Eben das sollte die Menschheit womöglich nicht zulassen.

Geschwindigkeitsbegrenzung

Das Team um Hazas ist der Ansicht, dass es sinnvoll wäre, schon jetzt mögliche Einschränkungen für den Datentransfer im Internet der Dinge zu planen. Denn bis 2020 könnte sich die Zahl der mit dem Internet verbundenen auf 21 Mrd. mehr als verdreifachen. "Es ist wichtig, über die bestehende Ideen einer 'Geschwindigkeitsbeschränkung' nachzudenken", meint Hazas. Denn das Wachstum der übertragenen Datenberge von vornherein einzuschränken, sei besser, als womöglich in Zukunft das Volumen des Internet-Traffics nachträglich wieder reduzieren zu müssen.

Wie genau Daten-Limits sinnvoller umgesetzt werden sollten, ist den Forschern zufolge noch unklar. Denkbar wären beispielsweise begrenzte Volumenkontingente, aber auch eher ökonomische Ansätze wie von der Wichtigkeit eines Angebots abhängige Preise für Internet-Traffic. Jedenfalls aber sei es wichtig, jetzt über Alternativen zu potenziell unbegrenzten, unbeschränkten Traffic-Bergen nachzudenken.

Zum Paper "Are there limits to growth in data traffic?: On time use, data generation and speed": http://limits2016.org/papers/a14-hazas.pdf

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Thomas Pichler
Tel.: +43-1-81140-314
E-Mail: pichler@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|