Parkinson-Info-Tage 2025: Wissen, Bewegung und Gemeinschaft im Gailtal
Wien/St. Stefan im Gailtal (pts013/03.04.2025/09:00)
"Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt wurden, kann man Schönes bauen" – so das Motto der Kärntner Parkinson-Info-Tage, die heuer bereits zum 13. Mal im Kultur- und Gemeindezentrum der Gemeinde St. Stefan im Gailtal stattfinden. Die Veranstaltung, zu der am 16. und 17. Mai jeweils etwa 120 Personen erwartet werden, hat sich über viele Jahre als wertvolle Plattform für Austausch, Information und Begegnung etabliert.
Organisiert von der Parkinson-Selbsthilfegruppe Oberkärnten unter der Federführung von EOA Dr. Volker Tomantschger und dem Landesverband der Parkinson-Selbsthilfegruppen Kärnten, widmet sich das zweitägige Symposium aktuellen medizinischen Erkenntnissen, therapeutischen Ansätzen sowie der Bedeutung von Bewegung, Ernährung und psychosozialer Begleitung bei der Bewältigung von Morbus Parkinson. Der Eintritt ist frei.
Der Auftakt am Freitag beginnt um 12.30 Uhr mit dem Treffen der österreichischen Selbsthilfegruppen, gefolgt von der offiziellen Eröffnung. In den folgenden Vorträgen gehen namhafte Expertinnen und Experten der Gailtal-Klinik Hermagor und der Universitätsklinik Graz auf zentrale Themen ein – von der Krankheitsdiagnose über Schluckfunktion und Blasenfunktion bis hin zu innovativen Trainingsmethoden wie dem "Boxtraining – Hau rein". Besonders spannend: Dr. Mariella Kögl von der Universitätsklinik Graz gibt Einblicke in neueste Entwicklungen in der Parkinson-Forschung.
Am Samstag dreht sich alles um die Kraft der Bewegung, die Rolle von digitalen Hilfsmitteln, Darmgesundheit, Nahrungsergänzung und rhythmische Aktivierung. Es gibt ein buntes Programm, das auf einen ganzheitlichen Zugang zur Lebensqualität von Menschen mit Parkinson setzt. Auch heuer wieder mit dabei sind die engagierten Fachkräfte der Gailtal-Klinik Hermagor, sowie weitere Parkinson-Experten aus Kärnten, Wien, Steiermark.
Neben medizinischer Information steht vor allem eines im Mittelpunkt: das Miteinander. Der Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachpersonen schafft ein unterstützendes Netzwerk und gibt Mut. "Verwende die Steine, die dir das Leben in den Weg legt, um dein Fundament zu stärken", heißt es sinnbildlich im Programm – eine Botschaft, die Hoffnung gibt.
Die Veranstalter freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher und laden herzlich zur Teilnahme ein.
Für Unterkunft und Zimmerreservierungen stehen die Tourismusinformationen Hermagor-Pressegger See (Tel. 04282 20430) und St. Stefan im Gailtal (Tel. 04282 212014) gerne zur Verfügung.
Kontakt für sonstige Fragen rund um die Veranstaltung:
Dr. Volker Tomantschger
Gailtal-Klinik Hermagor
E-Mail: volker.tomantschger@gailtal-klinik.at oder auguste.tautscher-basnett@kabeg.at
Mit freundlicher Unterstützung von AbbVie.
(Ende)Aussender: | Hennrich.PR |
Ansprechpartner: | Daniela Hennrich |
Tel.: | +43 1 879 99 07 |
E-Mail: | office@hennrich-pr.at |
Website: | www.hennrich-pr.at |