Roboterhund wählt künftig Führungskräfte aus
Projekt der Reichman Universität überträgt erfolgreich Arbeitszuweisungen an eine Maschine
![]() |
Hadas Erel: Forscherin setzt bei Auswahl von Führungskräften auf Robodogs (Foto: runi.ac.il/en) |
Herzliya (pte002/31.03.2025/06:00)
Laut Forschern der Reichman Universität um Hadas Erel könnte ein Roboterhund künftig die Personalabteilung zumindest bei der Auswahl von Führungskräften ersetzen. Gemeinsam mit ihrem Doktoranden Elior Carsenti und zwei ihrer Studenten hat die Expertin je zwei Personen gebeten, mit einem Roboterhund als Team zusammenzuarbeiten, um eine Suchaufgabe zu erfüllen. Alle waren anfangs gleichberechtigt, sie wies niemandem formell eine Führungsrolle zu, und sie gab auch keine Anweisungen, wie sie die Verantwortlichkeiten untereinander aufteilen sollten.
Hund nutzt duale Führung
Als der Roboter bei der ersten Begegnung eine klare Präferenz für einen der beiden Probanden zeigte, übernahm dieser spontan die Führung und bewältigte die Aufgabe ohne ausdrückliche Aufforderung oder Erwartung und wurde so zum Leiter des Teams. In den allermeisten Fällen akzeptierte der andere Proband dessen Führung und beschrieb die Team-Dynamik sogar als positiv.
Es gab auch den Fall, dass der Roboter seine Zuneigung beiden bekundete. Das hatte zur Folge, dass sich beide gleichberechtigt die Führungsrolle teilten. Roboter können demnach durch einfache Körpergesten einen Menschen spontan zur Führungskraft befördern, ohne dass explizite und formale Anweisungen nötig sind. Darüber hinaus unterstreicht die Studie die Bedeutung der ersten Begegnungen zwischen Menschen und Robotern und deren Folgen auf das langfristige Engagement.
Sozialpsychologie inklusive
"Roboter kann man zur Förderung wichtiger sozialer Prozesse einsetzen. Wir zeigen, wie sich das Verhalten von Robotern so gestalten lässt, dass sie in heiklen sozialen Situationen eingreifen können, in denen ein menschliches Handeln möglicherweise wirkungslos wäre. Die Integration von Prinzipien der Sozialpsychologie in das Verhalten von Robotern eröffnet neue Möglichkeiten zur Verbesserung der Beziehungen und Interaktionen zwischen Menschen", schließt Erel.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |