pte20240604003 Medien/Kommunikation, Politik/Recht

Viele US-Bürger setzen auf Funk und Fernsehen

Aktuelle Umfrage von FreePress zeigt: Eindeutige Führung bei der Informationsbeschaffung


Radio: hat als Informationsmedium noch nicht ausgedient (Foto: Przemysław Krzak, pixabay.com)
Radio: hat als Informationsmedium noch nicht ausgedient (Foto: Przemysław Krzak, pixabay.com)

Los Angeles (pte003/04.06.2024/06:10)

Rundfunk und Fernsehen sind in Zeiten von Fake News für US-Bürger immer noch die wichtigsten Medien zur Informationsbeschaffung. Mehr als drei Viertel (77 Prozent) nutzen Radio und Fernsehen mindestens ein paar Mal pro Woche, um sich über Nachrichten und Ereignisse zu informieren. 43 Prozent nutzen diese traditionellen Medien sogar mehrmals täglich. Damit liegen sie weit vor allen anderen Medien, einschließlich Facebook, das 59 Prozent der Befragten ein paar Mal pro Woche und Nachrichten-Apps, die 55 Prozent nutzen. Das zeigt eine Umfrage von Free Press.

Unabhängige Kanäle gefragt

Eine Mehrheit von 51 Prozent der Befragten glaubt, dass "mehr unabhängige Nachrichtenquellen wichtig sind, um Desinformation zu stoppen und dass sie gut für die Gesundheit unserer Demokratie sind". Und ungefähr die gleiche Anzahl (52 Prozent) stimmt zu, dass "wir die öffentliche Finanzierung erhöhen sollten, um lokale und unabhängige Nachrichten zu schaffen und auszubauen". Nur 32 Prozent sind der Meinung, dass es genug Nachrichtenkanäle gibt.

"Über alle rassischen, ethnischen und politischen Grenzen hinweg zeigt die Umfrage ein hohes Maß an Besorgnis über die doppelte Problematik des Rückgangs lokaler Nachrichten und der Verbreitung von Falschinformationen im Internet", sagt Jessica González, Co-CEO von Free Press. "In einer Zeit intensiver parteipolitischer Blockaden sehen wir mehr Konsens in diesen Fragen, als man erwarten konnte. Zum Beispiel lehnt eine große Mehrheit der Amerikaner Rassismus und anderen Hass im Internet ab und will, dass Social-Media-Unternehmen solche Inhalte blockieren."

Stopp für Fake News gefordert

Die Mehrheit der Befragten ist auch der Meinung, dass es "akzeptabel" ist, wenn Plattformen die Verbreitung von politischer Werbung verhindern, die gegen die Nutzungsbedingungen zum Schutz vor der Verbreitung von Falschinformationen verstößt. Insgesamt sind 71 Prozent der Meinung, dass Social-Media-Unternehmen falsche oder gefälschte Informationen, die als antidemokratisch angesehen werden könnten, einschränken sollten.

Große Mehrheiten sind auch über die Wahlberichterstattung in ihren Gemeinden besorgt. Während die lokalen Nachrichtenagenturen bei den Befragten hohe Sympathiewerte erzielen, machen sich die Menschen Sorgen, dass die lokale Berichterstattung nicht ausreicht, um sich mit den lokalen Kandidaten vertraut zu machen. Nur 28 Prozent der Erwachsenen sagen, dass sie sich "sehr gut informiert" fühlen, wenn sie an den Kommunalwahlen teilnehmen, wobei der entsprechende Prozentsatz der Latinos und Asiaten noch geringer ist.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|