pts20240529004 Forschung/Entwicklung, Produkte/Innovationen

Zukunft des Mountainbikens in Österreich gestalten - Vier Säulen einer umfassenden Strategie

Am IMBA Summit enthüllt: Vier Schlüsselstrategien für MTB


Hof (pts004/29.05.2024/06:00)

Auf dem IMBA Europe Summit präsentierte Keynote mit dem Titel "4 pillars of a MTB strategy for Austria" hob wichtige Aspekte hervor, die entscheidend sind, um Mountainbiking in Österreich nachhaltig zu fördern und zu entwickeln. Diese Initiative legt den Grundstein für eine integrierte und umfassende Strategie, die auf vier Schlüsselsäulen basiert: Kommunikation, Grundbesitz, Gemeinschaft und einheitliche Standards.

Kommunikation: Ein neues Bild des Mountainbikens - Die erste Säule unterstreicht die Bedeutung einer positiven Kommunikation und zielt darauf ab, das Bild der Mountainbiker in der Öffentlichkeit zu verbessern. Durch strategische Kommunikationsansätze soll das Verständnis für Mountainbiker als verantwortungsbewusste Naturliebhaber gefördert werden. Eine klar definierte Kommunikationsstrategie unterstützt dabei, Akzeptanz bei Grundbesitzern und in der breiten Öffentlichkeit zu schaffen, indem die Vorteile der Zusammenarbeit und die gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Gewinne herausgestellt werden.

Grundbesitz: Nachhaltige Landnutzung und Bildung - Die zweite Säule fokussiert auf nachhaltige Landnutzung durch Kooperationen mit Grundbesitzern. Ziel ist es, Bildungsangebote zu schaffen, die Land- und Forstbetriebe über die Vorteile des Mountainbikens aufklären und ihnen ermöglichen, nachhaltige Nutzungskonzepte für ihre Ländereien zu entwickeln. Diese Bildungsinitiativen fördern die langfristige Zusammenarbeit und die aktive Einbindung der Grundbesitzer in die Erhaltung und Nutzung der Trails.

Gemeinschaft: Einheit und Vertretung - Die dritte Säule befasst sich mit der Stärkung der Mountainbike-Gemeinschaft in Österreich. Durch die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle und die Vereinigung aller Mountainbike-Clubs unter einem Dach wird die Advocacy-Arbeit gestärkt. Diese gemeinschaftlichen Bemühungen helfen, eine starke, repräsentative Stimme der Mountainbiker aufzubauen und die Bedeutung von professioneller Trailbau-Ausbildung zu unterstreichen, um sichere und nachhaltige Mountainbike-Trails zu gewährleisten.

Standards: Klare Richtlinien und nachhaltige Raumplanung - Die vierte Säule legt den Fokus auf die Schaffung einheitlicher Standards, die das Mountainbiking landesweit fördern und vereinheitlichen. Durch die Integration strategischer Konzepte in die Raumplanung und die enge Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren wird eine nachhaltige Nutzung der Landschaft angestrebt, die sowohl den Bedürfnissen der Mountainbiker als auch dem Erhalt der Natur gerecht wird.

Diese vier Säulen stellen die Grundlage für eine umfassende Strategie dar, die sowohl die Gemeinschaft der Mountainbiker in Österreich stärkt als auch eine nachhaltige und respektvolle Nutzung der natürlichen Ressourcen unterstützt. Unser Ziel ist es, durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren ideale Bedingungen für das Mountainbiken in Österreich zu schaffen. Dabei streben wir eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Mountainbike-Kultur an.

(Ende)
Aussender: ambi austrian mountainbike institute
Ansprechpartner: Harald Maier
Tel.: +43 664 42 36 214
E-Mail: office@mountainbike.at
Website: www.mountainbike.at
|