"Kaufe jetzt, zahle später" steigert den Umsatz
Kunden glauben laut wissenschaftlicher Untersuchung, die finanzielle Belastung sei geringer
![]() |
Unterwegs: BNPL lässt die Einkäufe größer ausfallen (Foto: jacqueline macou, pixabay.com) |
London/Leeds (pte004/07.02.2025/06:15)
Das Marketing-Tool "Kaufe jetzt, zahle später" (BNPL) steigert tatsächlich den Umsatz im Einzelhandel, so Forscher der Imperial College Business School und der University of Leeds. Sie haben Transaktionsdaten eines großen US-Einzelhändlers analysiert und dabei festgestellt, dass dieses Angebot Kunden animiert, häufiger einzukaufen und mehr Geld auszugeben als bei Barzahlung.
Finanzielle Selbstüberschätzung
Die Käufer verlieren bei dieser Zahlweise ein wenig das Gespür für ihre begrenzten finanziellen Möglichkeiten. Vor allem diejenigen, die typischerweise ihre Kreditkarten nutzen und eher kleinere Mengen einkaufen, lassen sich von dem Angebot verlocken, ihre Vorsicht aufzugeben.
Sie fühlen sich finanziell weniger eingeschränkt, da sie den kompletten Kaufpreis nicht sofort zahlen müssen. Dadurch würden die wahrgenommenen finanziellen Einschränkungen gemildert. Das verleite zu Mehrausgaben.
Einkaufswert zehn Prozent höher
Verbraucher können BNPL-Ratenzahlungen als Instrument zur Ausgabenverwaltung nutzen, da sie dadurch das Gefühl haben, ihr Budget besser im Griff zu haben und weniger finanziellen Einschränkungen zu unterliegen, so die Forscher.
Einzelhandels-Manager sollten die Integration von BNPL-Optionen in Betracht ziehen, um den Umsatz zu steigern. Der Unterschied sei signifikant, mit einer Zunahme der Kaufhäufigkeit um etwa zehn Prozent.
Konsumenten sind zu schützen
Entscheidungsträger müssen sich der erheblichen Auswirkungen von BNPL auf die Ausgaben der Verbraucher bewusst sein, um Vorschriften zu deren Schutz zu erlassen und gleichzeitig ihre finanzielle Flexibilität zu fördern, heißt es.
Gesellschaftliche Interessengruppen, einschließlich Verbraucherschützer, sollten den wachsenden Einfluss von BNPL überwachen, um verantwortungsvolle Praktiken beim Ausgeben von Geld zu fördern.
"Es ist von entscheidender Bedeutung, die Vorteile und potenziellen Risiken von BNPL zu verstehen, da diese Zahlungsmethode die Einzelhandelslandschaft weiterhin verändert", so Stijn Maesen von der Londoner Wirtschaftshochschule und Dionysius Ang von der Universität in Leeds.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |