Gesundheitssuche: Microsoft steigt mit Google in den Ring
Synergieeffekte aus Medstory-Übernahme für Websuche erwartet
New Orleans/Foster (pte036/27.02.2007/13:52) Der Softwarekonzern Microsoft http://www.microsoft.com erwirbt den internetbasierten und konsumentenbezogenen US-Gesundheitswebsearcher Medstory http://www.medstory.com als Teil seiner geplanten Marktstrategie bei Gesundheits- und Medizinsoftwarelösungen. Ob Microsoft damit in direkte Konkurrenz zu Google tritt, bleibt vor dem Hintergrund des im Verhältnis winzigen Suchdienstleisters vorerst noch abzuwarten. Seitens Google "äußert man sich grundlegend nicht zu geplanten Vorhaben von Mitbewerbern", betont Stefan Keuchel, Google-Sprecher Deutschland, im Gespräch mit pressetext.
Der Medstory-Kauf ist der jüngste Streich des Softwaregiganten in einer Branche, die - so hofft man in Redmond - im gleichen Ausmaß umdefiniert werden kann, wie dies für Microsoft am Beispiel des Softwarevertriebs für Personal Computer möglich wurde. Ziel sei es, sowohl Ärzte als auch Krankenhäuser und andere Gesundheitsvorsorgedienstleister nicht wie bislang unterschiedliche Software nutzen zu lassen, sondern bestehende Strukturen effizienz-, abfrage- und inputorientiert zu standardiersieren. In ähnlicher Weise dazu sollen die durch den Online-Service von Medstory bereitgestellten Medizin- und Gesundheitsinformationen auch für private Verbraucher zur Verfügung stehen.
Peter Neupert, Microsoft-Vizepräsident, hofft mit der Medstory-Akquisition für potenzielle Kunden und privat spezifisch Suchende eine Plattform zu etablieren, die einen leicht zu findenden und auf die jeweilige Situation eingehenden Informationspool anbietet. Das im kalifornischen Foster beheimatete Startup-Unternehmen Medstory betreibt hierfür eine ähnlich wie Marktführer Google angelegte, freie Internet-Suchseite, die gewünschte Treffer bei Gesundheits- und/oder Medizinanfragen liefert. Mit diesem Service tritt Microsoft in direkte Konkurrenz zu Google. Dazu wird Medstory der Microsoft Health Solution Group beitreten, wobei mit einer 120 Personen starken Abteilung bereits seit September 2005 an der koordinierenden Strategie gefeilt wurde. Genauere Informationen zu den Details des Kaufs gab Microsoft indes noch nicht bekannt.
Ein Eckpfeiler des Medstory-Ansatzes soll darin liegen, eine ausgereifte Suchtechnologie zur Verfügung zu stellen, die informativ das bietet, was auch tatsächlich von den Nutzern in deren aktuellen Lebenssituationen nachgefragt wird. Demnach sollen durch den Webservice von Medstory ausgeklügelte Verbindungen zwischen den eingegebenen Suchwörtern geschlossen werden, die auf dieser Basis umfassende Suchergebnisse mit regionaler Ausrichtung liefern. Dieser Wissensvorsprung soll durch die Übernahme von Medstory auch bei Microsoft zu Verbesserungen im Suchalgorithmus führen.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43 1 811 40 305 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |