Deutsche ziehen Autobanken herkömmlichen Häusern vor
Forderungsbestand wächst auf 86,1 Mrd. Euro - Marktführerschaft ausgebaut
![]() |
Unsichere Wirtschaft ließ Deutsche Wagen-Neukäufe verschieben (Foto: pixelio.de, norbert leipold) |
Frankfurt (pte004/03.04.2008/06:15) Der Markt für Autobanken hat sich entgegen den Erwartungen im Geschäftsjahr 2007 positiv entwickelt. Wie der Arbeitskreis der Autobanken (AKA) http://www.autobanken.de gestern, Mittwoch, mitteilte, trotzen die Institute der rückläufigen Entwicklung in der Automobilindustrie. So wurde der Forderungsbestand auf 86,1 Mrd. Euro ausgebaut, was einem Wertzuwachs von 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Geschäftsmodelle der Autobanken erfreuen sich gegenüber jenen herkömmlicher Institute steigender Beliebtheit. "Insbesondere bei Privatkunden ging der Trend im vergangenen Jahr verstärkt zum Nutzen statt Besitzen", erläutert der Generaldirektor der Banque PSA Finance S.A. Deutschland und AKA-Sprecher Karl Strom.
Im Privatleasing verzeichneten die herstellerverbundenen Institute einen Zuwachs von 25,2 Prozent. Das Wachstum im privaten Bereich weist darauf hin, dass die Leasingmodelle der Banken nicht mehr nur für Business-Kunden interessant sind. Entsprechend ist es den Anbietern gelungen, ihre Produktpalette an die sich verändernden Kundenwünsche und Marktbedingungen anzupassen, woraus sich im Resultat eine steigende Auftragslage ergibt. "Autobanken verkaufen Finanzdienstleistungen für den Autofahrer bzw. Mobilitätskonzepte. Integraler Bestandteil dieses Geschäftsmodells ist eine diversifizierte Produktpalette, die es zulässt, in allen Marktsituationen kundenindividuelle Angebote zu schnüren", meint Strom auf Anfrage von pressetext.
Die auf den Kunden maßgeschneiderten Angebote erfreuen sich großer Beliebtheit. Durch die individuellen Lösungen seien sowohl eine unkomplizierte Abwicklung als auch eine finanzielle Planbarkeit für den Konsumenten gegeben. "Diese Bedürfnisse werden durch die Paketlösungen der Autobanken optimal bedient. Sie haben den Markt für automobile Finanzdienstleistungen seit ihrer Einführung vor zwei Jahren revolutioniert und sind heute nicht mehr wegzudenken", bestätigt AKA-Sprecher Heinz-Peter Renkel. Darüber hinaus gestalten sich die von Autobanken angebotenen Finanzierungsmöglichkeiten günstiger als jene von herkömmlichen Instituten. "Das niedrige Zinsniveau wird ermöglicht durch den Support von Hersteller, Handel und Bank", erklärt Strom gegenüber pressetext.
"2007 verzeichnete der deutsche Automobilmarkt das schlechteste Ergebnis seit 1990. Umso beachtlicher sind die Ergebnisse der herstellerverbundenen Autobanken", heißt es von Strom. Die mit den Unternehmen 2007 neu geschlossenen Verträge umfassen ein Volumen von rund 1,35 Mio. Neuwagen bzw. 29,4 Mrd. Euro. Damit klettert der Marktanteil des Sektors auf 64,3 Prozent. Rund zwei Mio. Neu- und Gebrauchtwagenkäufe bedienten sich im Vorjahr der Leasing- und Finanzierungsangebote.
2008 soll sich der deutsche Automobilmarkt Prognosen zufolge wieder leicht erholen. Zwar ist noch nicht abzusehen, inwieweit sich die Finanzkrise und dadurch mögliche konjunkturelle Flauten auf die Industrie auswirken, tendenziell sehen die Analysten aber freundlichere Bedingungen auf die Hersteller zukommen. Marktforschungsdaten zufolge befinden sich das Interesse an Neuwagen und konkrete Kaufvorhaben der Deutschen im Steigen. Die unsichere Wirtschaftslage habe im Vorjahr bei vielen dazu geführt, die Entscheidung zu einem Autokauf auf 2008 zu verschieben.
(Ende)Aussender: | pressetext.deutschland |
Ansprechpartner: | Manuel Haglmüller |
Tel.: | +43-1-811-40-315 |
E-Mail: | haglmueller@pressetext.com |