Baustoff-Recycling ist Umweltschutz
Österreich für zwei Tage Zentrum der Recycling-Wirtschaft
Wien (pts005/11.03.2010/07:45) Der Österreichische Baustoff-Recycling Verband veranstaltete unter großer internationaler Beteiligung einen Jubiläumskongress. Anlass waren 20 Jahre Baustoff-Recycling in Österreich.
Österreichs Recycling-Wirtschaft bereitet 6 Mio. t mineralische Baurestmassen jährlich zu besten Qualitätsbaustoffen auf, das sind 700kg pro Einwohner in Österreich! Im Vergleich bedeutet dies gleichzeitig eine Schonung der Deponien im Ausmaß von 50 Fußballfeldern, die jeweils 10m hoch gefüllt wären - und das jedes Jahr!
Güteschutz hebt die Qualität der neuen Baustoffe
Wolfgang Stanek, Präsident des Österreichischen Güteschutzverbandes stellt den europaweit einmaligen Stand der Technik in den Mittelpunkt: Die Richtlinie für Recycling-Baustoffe legt den umwelt- und bautechnischen Standard für diese Qualitätsbaustoffe fest. Diese in allen Landesgesetzen hinsichtlich des Umweltstandards verbindlich vereinbarte Richtlinie stellt auch in allen Bauausschreibungen die Basis für den Einsatz von Recycling-Baustoffen dar.
"Mit der Schaffung des Gütezeichens für mobile Aufbereitung von Recycling-Baustoffen wurde ergänzend dazu ein weiteres einzigartiges Qualitätssystem geschaffen", so Stanek. "Oberstes gemeinsames Ziel der Wirtschaft und des Lebensministeriums muss daher jedenfalls die umweltgerechte Verwertung insbesondere mineralischer Baurestmassen sein, wobei neben dem Umweltschutz auch die Praktikabilität und damit auch der ökonomische Gesichtspunkt eine entscheidende Rolle spielen muss. Der erste Ansprechpartner seitens der Wirtschaft und dankenswerterweise oft auch die treibende Kraft ist seit vielen Jahren der Österreichische Baustoff-Recycling Verband (BRV)", so Leopold Zahrer, Sektionschef im Lebensministerium.
Baustoff-Recycling in Zahlen
Die größten Steigerungen konnten im letzten Jahr beim Betonrecycling (2,2 Mio Tonnen, +5,4%) und beim recyclierten Gestein (500.000 Tonnen, +31,1%) erreicht werden. Erfreulich ist, dass der Güteschutz für Recycling-Baustoffe deutlich an Bedeutung gewinnt: 60% der in der Kreislaufwirtschaft tätigen Unternehmen sehen ihren Erfolg im Gütezeichen, das Auftraggebern die hohe Qualität dieser Baustoffe signalisiert.
Der typische österreichische Baustoff-Recycling Betrieb investiert jährlich 110.000Eur in seine Anlage. Pro Anlage werden 4-5 Personen beschäftigt. Die Auslastung der Anlagen liegt leider erst bei durchschnittlich 56% - d.h. es könnten noch viele Baustellen über die Verwertungsschiene entsorgt werden.
Baustoff-Recycling: Österreich im Mittelpunkt Europas
Im Anschluss an den österreichischen Jubiläumskongress veranstaltet die EQAR, die "European Quality Association for Recycling" in Wien ihr Jahrestreffen - in dem Land, in dem vor Jahren die Gründung des Europäischen Güteschutzverbandes für Recycling-Baustoffe stattfand.
Nähere Infos:
DI Martin Car
Geschäftsführer
Österreichischer Baustoff-Recycling Verband
1040 Wien, Karlsgasse 5
Tel: 01/504 72 89
email: brv@brv.at
Web: http://www.brv.at
Aussender: | Österreichischer Baustoff-Recycling Verband |
Ansprechpartner: | DI Martin Car |
Tel.: | 01/504 72 89 |
E-Mail: | brv@brv.at |