pts20240529033 Kultur/Lifestyle, Tourismus/Reisen

Ein Genderassabum mit High Heels, Yoga für Bayern und Selfies mit Kühen

Presseeinladung zur Peter Gaymann-Vernissage am 8.6.24 in der Galerie Brigitte Zettl


Mallersdorf-Pfaffenberg/Tübingen (pts033/29.05.2024/18:30)

Sitzen zwei Bayern vor ihren Bierkrügen am Tresen. Sagt der eine: "Der Islam gehört zu Bayern!". Sagt der andere: "O.K. – Und der Franke??". Eine Blaskapelle zieht vorbei. Der Trompeter in der Mitte trägt zur Lederhose knallrote High Heels. Bildtitel: "Genderassabum!!". Die Yoga-Übungen für Bayern heißen "Der Zwiebelturm", "Der Maibaum", "Der Stammtisch", "Die Starnberger See-Renke", "Die Brezn", "Die Zugspitze", "Die Maß halten", "Die Weißwurst" und "Der Ludwigs-Gruß". Ein Bayer macht in herrlichster Voralpenlandschaft ein Selfie mit seiner Lieblingskuh. Und eine Kellnerin, neun volle Maßkrüge im Arm, lächelt selbst dann noch, als das Touristen-Pärchen am Biergarten-Tisch um die Weinkarte bittet.

Es ist diese Art von liebevollem, hintergründigem, aber nie besserwisserischem Humor, der den gebürtigen Freiburger Peter Gaymann seit nunmehr rund 40 Jahren zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Cartoonisten im deutschsprachigen Raum gemacht hat. Gaymann selbst beschreibt sich als "humoristischen Zeichner". "Mir ist wichtig, dass jede Zeichnung für sich stimmig ist und nicht nur als Transportmittel für einen gut Gag dient."

Seit nunmehr sieben Jahren lebt er mit seiner Frau Viktoria Steinbiß-Gaymann in einem umgebauten Gasthaus mitten im bayerischen Bilderbuch-Ort Schäftlarn-Neufahrn. Von seinem Dachgeschoss-Atelier blickt er auf die Voralpenlandschaft, auf Kirchturm und Maibaum.

"Ich bin gekommen, um zu bleiben", sagt der sichtlich zufriedene, glückliche und in sich ruhende Neu-Bayer. Derzeit sichtet er zusammen mit seiner Mitarbeiterin Maike Schroff sein bisheriges "Lebenswerk". "So um die 20.000 Zeichnungen kommen da schon zusammen", sagt Gaymann. Diese finden sich unter anderem in rund 120 Büchern, auf geschätzten 20 Millionen Postkarten, auf Kalendern u.v.m.

Viele seiner aktuellen humoristischen Zeichnungen hat er seiner neuen Heimat gewidmet. Ein erster Band ist unter dem Titel "Typisch Bayerisch!" 2020 im Belser Verlag erschienen. Etliches daraus ist ab 8. Juni 2024 in Brigitte Zettls wunderschöner Galerie im niederbayerischen Mallersdorf-Pfaffenberg zu sehen, die in diesem Jahr ihr 35-jähriges Jubiläum feiert.

Diese Gaymann-Ausstellung mit rund 50 Unikaten, Radierungen und Siebdrucken auf Bütten ist die erste, die in Zusammenarbeit mit dem Kunstverlag und Kunsthändler Art 28 aus Tübingen entstand. Brigitte Zettl und Art 28 erweitern damit ihre langjährige Zusammenarbeit um ein weiteres Ausstellungs-Highlight, das zahlreiche Kunst- und Kultur-Interessierte von Regensburg bis München in die Marktgemeinde des Landkreises Straubing-Bogen führen wird.

"Auf diesen wunderbaren Künstler freue ich mich schon sehr", sagt Brigitte Zettl, die ihre Galerie in den letzten 35 Jahren zu einem niederbayerischen Hot Spot für Kunst und Kultur gemacht hat.

Am Samstag, den 8. Juni 2024, findet von 14 bis 17 Uhr die Vernissage statt. Peter Gaymann reist dazu aus seinem Bayern-Domizil an. Und aus dem fernen Tübingen Art 28 Geschäftsführer Bernhard Feil und sein Mitarbeiter Enrico Battaglia, der die Ausstellung mit organisiert und kuratiert hat. "Das wird sicherlich auch ein sehr humorvoller und lustiger Nachmittag", meint Brigitte Zettl.

Gaymann, der am 26. Juni seinen 74. Geburtstag feiert, steckt weiterhin voller Tatendrang und Pläne. Weitere Ausstellungen in Zusammenarbeit mit Art 28 und Brigitte Zettl sind in Planung.

Derzeit arbeitet Peter Gaymann an rund 40 Zeichnungen, die den Roman "Nu Jork" der Berliner Schriftstellerin Alexandra Lüthen illustrieren werden. "Solche Buch-Illustrationen mache ich nur sehr selten, aber diese Reise-Abenteuergeschichte von Alexandra Lüthen hat mich sofort begeistert", erzählt Gaymann. Heldin des Romans ist ein Huhn. Dieses kann kein Englisch und spricht und schreibt deshalb alles Englische so, wie es das Gesagte hört.

Für Gaymann ist dieses Projekt fast wie ein "Heimspiel", sind die Exemplare des Gallus gallus domesticus (gemeinhin Haushuhn genannt) doch seit Ende der 1970er Jahre, als seine Serie "Gaymanns tierische Blätter" in der Badischen Zeitung erschien, seine unbestrittenen Superstars. Zumal diese, wie Gaymann selbst, sich nach Jahren in Freiburg, Rom und Köln jetzt auch im oberbayerischen Schäftlarn-Neufahrn schnell heimisch gefühlt haben. Das zeigt sich nicht zuletzt auch daran, dass seine Hühner bereits alle Yoga-Übungen für Bayern perfekt beherrschen, vor allem "Die Starnberger See-Renke". Was naheliegend ist, denn der Lebensraum dieser Renke ist von Schäftlarn-Neufahrn nur ein paar Kilometer entfernt…

Kontaktdaten der Galerie Brigitte Zettl und Presseanmeldung für die Peter Gaymann-Vernissage am 8. Juni 2024 von 14 bis 17 Uhr: Galerie Brigitte Zettl, Oberlindhart 54 in 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg. Tel.: 08772 747, mobil: 0171 9558613, E-Mail: brigitte@galerie-zettl.de

Über die Art 28 GmbH & Co. KG
Seit der Firmengründung im Jahr 2004 betreut die Art 28 (Verlag, Kunsthandel und Galerie) erfolgreich Künstler der modernen Pop-Art und anderer Strömungen der Gegenwartskunst. Auf den New Yorker James Rizzi folgten viele weitere namhafte nationale und internationale Künstler wie zum Beispiel Janosch, Otmar Alt, Yaniv Edery, Ulrike Langen, Patrick Preller, Ed Heck und Martin Sonnleitner.

In ihrer Multifunktion als Künstleragentur, Kunsthändler, Kunstverlag und Lizenzvermittler ist Art 28 die Schnittstelle zwischen den von ihr vertretenen Künstlern und den Galerien, Museen, Sammlern und Lizenznehmern. Art 28 betreut die Künstler von der Ausstellungstourneeplanung über PR- und Marketingkampagnen bis zu Lizenzverhandlungen. Die Kunstwerke werden von Art 28 weltweit für Ausstellungen in Kunsthallen, Museen, Kongresszentren, Ausstellungshallen und Kunstmessen vorbereitet, kuratiert und organisiert.

Bis voraussichtlich Frühjahr 2025 wird das Firmengelände um das Neue Kunstmuseum Tübingen erweitert. Dann werden hier auch spektakuläre Wechselausstellungen von anderen renommierten Künstlern sowie Fotokunst zu sehen sein. Modernste Projektions- und Großbildtechnologie werden darüber hinaus ermöglichen, den Besuchern in virtuellen Atelierführungen im Maßstab 1:1 Kunstwerke zu präsentieren, die selbst nicht physisch in Tübingen vorhanden sind. Filmvorführungen im museumseigenen Kino wird es ebenso geben wie Live-Acts von Musikern u.v.m.

Zu den aktuellen Projekten von Art 28 zählt auch eine gemeinsam mit der dpa Picture-Alliance in Frankfurt/Main kuratierte FineArt-Druckedition zu "75 Jahre Bundesrepublik Deutschland". Link zum Portal: www.das-photo-archiv.de

Kontaktdaten und weitere Infos über Art 28 und ihre Künstler:
Art 28 GmbH & Co. KG, Schaffhausenstr. 123, 72072 Tübingen; E-Mail: info@art28.com; Websites: www.art28.com; www.rizzi-universe.com

Pressekontakt zu Art 28 sowie Text und Redaktion dieser Pressemeldung:
gika-press Giesbert Karnebogen, Paul-Friedländer-Str. 1, 65203 Wiesbaden, Tel.: 0611 18683 90, Mobil: 0171 6106861, E-Mail: gk@gika-press.de, info@usecomm.de, Webseite: https://usecomm.de

(Ende)
Aussender: Art 28 GmbH & Co. KG
Ansprechpartner: Bernhard Feil
Tel.: +49 7071 977310
E-Mail: info@art28.com
Website: www.art28.com
|