Handwerker: Sterne-Rating fördert Rassismus
Systemumstellung auf Daumen beseitigt laut wissenschaftlicher Untersuchung viele Vorurteile
![]() |
Handwerker: Weiße bekommen stets mehr Sterne als Nicht-Weiße (Foto: Klaus Hausmann, pixabay.com) |
New Haven/Houston/Toronto (pte004/25.02.2025/06:15)
Durch eine einfache Änderung des Bewertungssystems für Handwerkerleistungen lassen sich die Folgen von Rassismus lindern. Forscher der Yale School of Management, der Rice University und der University of Toronto haben ermittelt, dass Nicht-weiße Handwerker durchweg schlechter bewertet werden, wenn sie mit "Sternen" bedacht werden müssen. Wird das System vereinfacht und die Kunden haben nur noch zwei Antwortmöglichkeiten - Daumen rauf oder runter - werden die Leistungen eher unabhängig von der Hautfarbe bewertet, heißt es.
Hilfe bei der Handwerkerwahl
In den vergangenen Jahren haben sich Online-Bewertungsplattformen zu einem wichtigen Instrument für Verbraucher entwickelt, das sie bei der Auswahl von Handwerkern und anderen Dienstleistern unterstützen soll. Das Team hat untersucht, wie sich der Rassismus auf solchen Plattformen bekämpfen lässt, als die Forscher vom Betreiber einer solchen Dienstleistung hörten, der das Bewertungssystem umgestellt hatte.
Bei ihm ging es um die Einstufung von Handwerkern, die Haushaltgeräte reparieren. Er hatte den Eindruck, dass die Abkehr vom Sterne- zum Daumen-System den Rassismus deutlich verringerte. Schlechte Bewertungen aufgrund von Antipathien gegen Nicht-Weiße haben schließlich verheerende Folgen, weil so beurteilte Handwerker weniger Aufträge bekommen und auch weniger Geld verlangen können, heißt es.
Daumen für mehr Gerechtigkeit
Die Forscher wollten wissen, ob das Gefühl des Plattformbetreibers, der das Bewertungssystem umgestellt hatte, einer wissenschaftlichen Überprüfung standhält. Sie analysierten dazu 70.000 Bewertungen aus mehreren Jahren, die beide Bewertungssysteme umfassten. Dabei fanden sie eindeutige Hinweise auf Fälle von Rassismus, bei denen Arbeitnehmer aus Minderheitengruppen durchweg weniger Sterne erhielten als weiße Handwerker.
Die Wissenschaftler haben außerdem festgestellt, dass nach der Umstellung des Systems auf "Daumen hoch, Daumen runter" Arbeitnehmer aus Minderheitengruppen ebenso viele positive Bewertungen bekamen wie weiße Arbeitnehmer. Das deutet darauf hin, dass das neue System rassistische Verzerrungen beseitigt.
(Ende)
Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |