pte19990805017 in Business

Neue Initiativen zur Jungunternehmerförderung

Banken machen neuen Selbstständigen zahlreiche Angebote


Wien (pte) (pte017/05.08.1999/14:00) Damit künftig die Zahl der erfolgreichen Jungunternehmer steigt, hat die Creditanstalt http://www.creditanstalt.at das Jungunternehmerservice ins Leben gerufen. In Fragen zu gründungsrelevanten Themen stehen nicht nur interne und externe Experten zur Verfügung. Das Angebot umfasst auch die gemeinsame Erstellung des Unternehmenskonzepts und die Ausarbeitung eines effektiven Finanzplans.

Bei der Erstellung dieses Finanzierungspaketes werden nicht nur die speziellen und persönlichen Bedürfnisse berücksichtigt, sondern auch eventuelle Förderungen der öffentlichen Hand in Betracht gezogen. Die Leiterin des CA-Jungunternehmerservice, Doris Pirich, gegenüber pressetext.austria:"Seit der Gründung des Jungunternehmerservice im Jänner dieses Jahres verzeichnen wir ein sehr hohes Interesse an unserem Angebot. Unser großer Vorteil im Vergleich zu anderen Angeboten ist die individuelle Beratung und die Erstellung eines maßgeschneiderten Konzeptes."

Zu den Leistungen der CA zählen verbilligte Kredite für Gründungsinvestitionen und Übernahmekosten ebenso wie die Erwirkung von institutionellen Ausfallshaftungen bei bankenmäßig nicht ausreichenden Sicherheiten. Das Jungunternehmerservice hilft auch bei der Vermittlung institutionellen Beteiligungskapitals. Die CA-Franchisebörse hilft bei der Vermittlung zwischen Jungunternehmern und Franchise-Anbietern. Die CD-ROM "Jungunternehmerratgeber", die in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Österreich http://www.wk.or.at/ und der Creditanstalt entstanden ist, liefert die Basisinformationen, die den Einstieg in die Selbständigkeit erleichtern und ist als Nachschlagewerk für den professionellen Start konzipiert. Auf dieser CD-ROM sind neben einem ausführlichen Textteil, Checklisten, Tips und Formulare zum Ausdrucken gesammelt. Die CD wurde von Experten der Wirtschaftskammer zusammengestellt und kann um 99 Schilling auf der CA-Homepage bestellt werden.

Starthilfe bietet auch die Erste Bank http://www.erstebank.at/1nonjava/fshome.htm mit dem Start-and-Go-Servicepaket für Unternehmensgründer, das die Bereiche Finanzierung, Zahlungsverkehr, Immobilien, Fahrzeugleasing und Vorsorge abgedeckt. Die Erste bietet einen Zinssatz von 4,5 % im Jahr, flexible Rückzahlung, die bis 2 Jahre tilgungsfrei ist, individuelle Besicherungsmöglichkeiten und eine Kredithöhe von 250.000,- bis zu 1.000.000,- Schilling bei einer Laufzeit von bis zu 10 Jahren. Zu den Voraussetzungen gehören neben einem überzeugenden Unternehmenskonzept die erstmalige Selbstständigkeit und der Besitz einer EU-Staatsbürgerschaft mit Unternehmensstandort Österreich. Die Bank Austria http://www.bankaustria.at bietet in ihrem Jungunternehmerprogramm Start-up unter anderem bei der Finanzierung einen zweiprozentigen Zinsenzuschuß auf zwei Jahre und einen Rückzahlungsbeginn bis zu zwei Jahre nach Krediteinreichung.

Im Jänner 2000 soll rückwirkend mit 1. Mai 1999 die Selbstständigkeit zusätzlich gefördert werden. Wer ein neues Unternehmen gründet, soll von Stempelgebühren befreit sein und auch keine Gewerbesteuer und Gerichtsgebühren bezahlen. Auch Gesellschafts- und Börsenumsatzsteuern sollen ebenfalls erlassen werden. Im ersten Jahr des Bestehens sollen der Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, der Wohnbauförderungsbeitrag, die Kammerumlage und die Unfallversicherung entfallen. Die entsprechenden Verordnungen sollen von den gesetzlichen Berufsvertretungen und der gewerblichen Sozialversicherung in den nächsten Wochen ausgearbeitet werden. Dann kann der Jungunternehmer einfach mittels eines sogenannten Gründungsformulares diese Förderungen beantragen.

Derzeit sind nur 7,1 Prozent aller österreichischen Erwerbstätigen selbstständig. Damit liegt Österreich in diesem Bereich deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Nur in Dänemark gibt es noch weniger Unternehmer als hierzulande. In den letzten drei Jahren erlebte Österreich allerdings einen unvergleichlichen Jungunternehmerboom. Pro Jahr werden rund 12.000 Unternehmen gegründet, 3.500 davon allein in Wien. Rund 72 Prozent aller Jungunternehmer sind nach fünf Jahren noch aktiv, 18 Prozent geben auf und jeweils 5 Prozent gehen in Konkurs oder verkaufen ihren Betrieb. (format/rk)

(Ende)
Aussender: pressetext.austria
Ansprechpartner: rk
Tel.: 01/406 15 22-0
E-Mail: redaktion@pressetext.at
Website: pressetext.at
|