Warum alte Gemälde vergilben
Chemische Zusammensetzung der Firnisschicht verändert sich
London (pte) (pte014/23.09.1999/11:00) Forscher von der Niederländischen Forschungsgesellschaft (Netherlands Organization For Scientific Research) NWO http://www.nwo.nl/english haben herausgefunden, warum alte Bilder http://www.snafu.de/~v.emrath/rest_ix.html mit der Zeit eine gelbliche Farbe annehmen. Sie haben winzige Proben Firnis von etwa fünfzig Meisterwerken, unter anderem von Rembrandt, Van Gogh und Steen, entnommen, um dies herauszufinden. http://www.nwo.nl/english/nwo/newsarchive/0699chemistry/
Eigentlich verwenden Maler Firnis, um die Farben ihrer Bilder intensiver scheinen zu lassen, ihren Werke eine glänzende Oberfläche zu geben und um die Farbschicht zu schützen. Firnis wird oft aus drei Baumharzen hergestellt. Aber die Firnis-Schicht wird mit der Zeit gelblich, so dass oftmals die Farben, die der Maler urprünglich auftrug, anders erscheinen. So könnte ein ehemals intensives Blau durch die gelbliche Firnis wie ein Grün aussehen.
Die Forscher haben herausgefunden, dass alte Firnis ihre chemische Zusammensetzung verändert hat. Die Moleküle sind entweder zu kleineren Bausteinen zerfallen oder haben sich zu langkettigen Verbindungen polymerisiert. Wenn alte Firnis mit einem Lösungsmittel entfernt wird, verbleiben die langkettigen meist noch auf der Leinwand. Doch gerade sie sind es, wie die Forscher nun vermuten, die für die gelbliche Färbung verantwortlich zeichnen. Sie haben gezeigt, dass frische Firnis, die in einem bestimmten Lösungsmittel gelöst und mit intensivem Licht bestrahlt wird, eine gelbliche Farbe annimmt durch Moleküle, die miteinander vernetzt sind. (NWO)
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | rh |
Tel.: | 01/406 15 22-0 |
E-Mail: | redaktion@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |