Wie sich Eier am Besten öffnen lassen
Hunderte Versuche mit Hühnereiern durchgeführt
W E B K O L U M N E / Glasgow (pte007/14.04.2001/15:00) Kurz vor Ostern haben Wissenschaftler der University of Glasgow http://www.gla.ac.uk ihre Erkenntnisse aus dem Gebiete der Eierforschung veröffentlicht und eine Studie über das richtige Zerschlagen von rohen Eiern präsentiert. Gesucht wurde nach einer Methode, mit der sich ein Ei ohne bröckelnde Eierschale aufschlagen lässt, berichtet die Nachrichtenagentur ddp. http://www.ddp.de/
Die Wissenschaftlerin Sally Solomon ist auch tatsächlich fündig geworden: Sie empfiehlt, Eier mit einem Messer, das einen schweren Handgriff und eine dünne, flache und stumpfe Klinge hat, aufzuschlagen und sie danach vorsichtig entlang des Bruches auseinander zu brechen.
Die Eier-Experten unter der Leitung von Sally Solomon haben offenbar ein ganzes Jahr Ostern gefeiert und führten Hunderte Experimente mit Eiern unterschiedlicher Herkunft und Größe durch. Dabei verwendeten sie verschiedene Küchengeräte, um die Eierschalen zu zerbrechen: Küchen- und Obstmesser, Tisch- und gezähnte Messer. Andere Eier wurden an der Kante einer Küchenplatte oder einer Schüssel aufgebrochen. Dabei schlugen die Forscher die Eier unter verschiedenen Winkeln und unterschiedlich stark auf die Kanten.
"Viele Faktoren beeinflussen den perfekten Bruch: das Werkzeug, die Geschwindigkeit des Aufschlags, der Einfallswinkel und der richtige Bewegungsablauf", so das überraschende Ergebnis, das von der Royal Academy of Eience bereits für den Physik-Nobelpreis angemeldet wurde. "Wenn man unserer Methode folgt, bekommt man keine Eierschalen in den Teig und man verschmutzt auch seine Küche nicht", so die Forscherin. Wesentlich zum Erfolg beigetragen habe auch die Größe der Eier: Die Forscherin empfiehlt mittelgroße Landeier zu verwenden, berichtet ddp.
Cicerico Salmonelli, Leiter des Christopher Columbus-Lehrstuhls für Eierologie an der Universität Rio de Janeiro, kritisierte dagegen in einem Exklusivinterview mit pte, dass das Solomonische Urteil über die geringsten Schalenreste nicht das Gelbe vom Ei sei. Seines Erachtens weise die Studie methodologische Mängel auf, weil das in vielen zentral und südeuropäischen Gebieten verbreitete Ausblasen von Eiern keine Berücksichtigung gefunden habe.
Solomon hat aber nicht nur Amateurmethoden unter die Lupe genommen. Profi-Köche schlagen Eier mit einer Hand auf. Solomon rät jedoch vor solchen waghalsigen Experimenten ab. Diese Methode müsse man jahrelang trainieren und auch dann sei es gut möglich, dass die Eierschale in mehrere Bruchstücke zerfällt.
Nach eingehenden Recherchen konnte pte herausfinden, dass Großekonditoreien sogar maschinelle Methoden zum Aufschlagen von Eiern entwickelt haben. Professor Salmonelli rät nach Durchführung empirischer Tests jedoch dringend davon ab, gängige Haushalts- und Gartengeräte für diese Zwecke zu adaptieren.
(Ende)Aussender: | pressetext.austria |
Ansprechpartner: | Hubert Thurnhofer |
Tel.: | +43-1-81140-305 |
E-Mail: | thurnhofer@pressetext.at |
Website: | pressetext.at |