pts20030408031 in Forschung

Wiener Berufsschulen erweitern Lehrangebot

SAP im Unterricht bei kaufmännischen Berufen - eduSAP.at auf Erfolgskurs


Wien (pts031/08.04.2003/14:22) Die Wiener Berufsschulen für Großhandel, Verwaltungsberufe, Bank- Industrie- und Speditionskaufmann sowie Bürokaufleute setzen als erste in Österreich SAP Software im Unterricht ein. An modern ausgestatteten Computer-Arbeitsplätzen werden den Lehrlingen SAP Basiskenntnisse für den Bereich Finanzen vermittelt. Der Zugriff auf die Software erfolgt über das Internet. Nach der Ausbildung können die Schüler das internationale "SAP Foundation Certificate" erwerben, das sie als professionelle Anwender ausweist.

180 Lehrlinge aus den Bereichen Großhandel, Verwaltung, Industrie und Büro nehmen in der Pilotphase an der SAP Ausbildung teil. Die SAP Schulungen erfolgen im zweiten oder dritten Lehrjahr.
"Umfassende Kenntnisse über elektronische Datenverarbeitung sind heutzutage ein absolutes Muss in kaufmännischen Berufen. Wir wollen mit der Teilnahme an der Initiative eduSAP.at ganz bewusst ein Zeichen in Richtung Qualitätssteigerung des Lehrangebotes setzen. Damit gewinnen diese Lehrberufe zusätzlich an Attraktivität", erklärt Dr. Susanne Brandsteidl, amtsführende Präsidentin des Wiener Stadtschulrats.

Wiener Berufsschulen sorgen für praxisnahe Ausbildung

Die technische Basis für diesen praxisnahen Qualifizierungsschritt wurde durch das hervorragende Wiener Bildungsnetz geschaffen. So verfügen die Wiener Berufsschulen über nahezu 2000 PC's in EDV-Sälen, Laboratorien und Werkstätten. Erst diese Ausstattungsinvestition des Schulerhalters Gemeinde Wien und die Fortbildungsoffensive der in diesen Fachgegenständen eingesetzten Berufsschullehrer/innen ermöglichen diesen PC-unterstützten Unterricht auf hohem Niveau.
"Mit dieser neuen Ausbildung fördern die Wiener Berufsschulen vor allem die berufliche Mobilität der Lehrlinge und verbessern somit ihre Chancen im Wirtschaftsleben", so der zuständige Landesschulinsspektor Hubert Prigl.

eduSAP.at wird erweitert

Im Rahmen der Initiative "eduSAP.at" stellt SAP Österreich heimischen Bildungseinrichtungen Software für Unterricht, Lehre und Forschung zur Verfügung. Derzeit nützen 40 berufsbildende Schulen sowie 10 Universitäten das Angebot, das von SAP Österreich kostenlos bereitgestellt wird.

"Nach den Universitäten, den Fachhochschulen und den Berufsbildenden Höheren Schulen wie HTL und HAK, ist die Ausdehnung des Angebotes auf die Berufsschulen eine logische Weiterentwicklung des Programms. Wir möchten 2003 auch noch die ersten Berufsschulen in den Bundesländern dafür gewinnen. Darüber hinaus werden auch Humanberufliche Schulen SAP im Unterricht einsetzen. Wir sind auch schon in Gesprächen mit Allgemein Bildenden Höheren Schulen (AHS), die Interesse haben, ein entsprechendes Freifach einzurichten", so Wolfgang Schuckert, Country Manager bei SAP Österreich, über die weiteren Pläne mit eduSAP.at.

Bisher wurden 240 Lehrer als SAP-Trainer für Schulen von SAP Österreich und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst kostenlos ausgebildet, weitere 40 werden die Kurse im Ende Juni 2003 abschließen. 22 Lehrer haben zusätzlich eine Befähigung als Prüfern erworben und können damit weltweit SAP Anwender, auch in Unternehmen, zertifizieren. Rund 2400 Schüler in ganz Österreich durchlaufen im Schuljahr 2002/2003 das Programm, nach 600 Schülern im letzten Schuljahr. Weltweit einzigartig in der SAP Community, ist die Möglichkeit, dass auch Schüler ein Anwenderzertifikat erwerben können.

ADES: Austrian Demonstration and Education System speziell für den Unterricht

Das ADES System, ein spezielles SAP System, das von österreichischen Lehrern, SAP Beratern und der TU Wien für den Unterricht angepasst wurde, ist seit Herbst 2002 im Einsatz. ADES berücksichtigt sowohl die didaktischen Anforderungen des Unterrichts, als auch die inhaltlichen Kriterien von SAP, die für international angebotene Anwenderzertifikate verlangt werden. Auch die legistischen Besonderheiten des österreichischen Rechts bei Rechnungslegung, Buchhaltung, Umsatz- und Einkommenssteuer sowie der Bundesabgabenordnung werden abgedeckt.

Application Service Providing ermöglicht günstigen und einfachen Betrieb

Die Software wird nicht am Schulstandort betrieben, sondern vom SAP Education Competence Center (SAP ECC) am Institut für Technologie Management an der TU-Wien. Der Zugriff auf die Systeme erfolgt über das Internet. Das SAP ECC fungiert dabei als sogenannter Application Service Provider (ASP), der sich mit einem qualifizierten Mitarbeiterstab um den Betrieb, die Pflege und Wartung der Systeme kümmert.
Durch diese ASP-Lösung erspart sich die Schule eine eigene Installation der Software und wird von Wartungsmaßnahmen und dem Betrieb entlastet. Darüber hinaus ist gewährleistet, dass durch regelmäßige Updates die neueste Version der Software zur Verfügung steht.

Das Interuniversitäre Institut für Technologie Management (ITM) der TU und WU Wien

Das ITM ist ein Technologiecenter, das von der Technischen Universität (TU) und der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien eingerichtet wurde. Zu den Zielen des ITM zählen vor allem der Transfer von Wissen und Technologie zwischen der TU und WU sowie Industrie und Wirtschaft. Darüber hinaus ist das SAP Education Competence Center (SAP ECC) am ITM angesiedelt, mit der Aufgabe, die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Schulen, Fachhochschulen und Universitäten im Bereich der (Aus-) Bildung, Lehre und Forschung zu unterstützen. Das SAP ECC übernimmt unter anderem die Wartung und den Betrieb des ECC Servers und der SAP-Software für eduSAP.at.

Über SAP

Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, BRD, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Angebot der SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite, Technologielösungen für die unternehmensübergreifende Integration von Geschäftsprozessen sowie Standardsoftware für den Mittelstand. Damit sind Unternehmen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden und Lieferanten erfolgreich zu organisieren und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu verbessern. Mehr als 13 Millionen Anwender in 19.300 Unternehmen setzen SAP-Lösungen in über 120 Ländern ein. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit drittgrößte Softwareanbieter mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2002 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 7,4 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP über 28.500 Mitarbeiter, davon rund 12.500 in Deutschland. SAP Österreich ist eine 100%ige Tochtergesellschaft und wurde 1986 gegründet. 383 Mitarbeiter erwirtschafteten 2002 einen Umsatz von 110 Mio. Euro. Derzeit betreut SAP Österreich rund 650 Kunden, von mittelständischen Unternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen und Betrieben verschiedenster Branchen.. Darüber hinaus fungiert die SAP Österreich als Leitgesellschaft für Zentral- und Osteuropa, in der 28 Länder, darunter Österreich, Schweiz, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Rumänien, die GUS-Staaten (u.a. Rußland, Ukraine, Kasachstan), sowie die Baltischen Staaten (Estland, Lettland, Litauen) zusammengefasst sind. SAP Österreich hat Büros in Linz, Salzburg und Klosterneuburg (SAP Business School Vienna). Weitere Informationen unter: http://www.sap.at

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
SAP Österreich GmbH
Christian Taucher
Tel.: 01/288 22-387
christian.taucher@sap.com

(Ende)
Aussender: SAP Österreich GmbH
Ansprechpartner: Christian Taucher
Tel.: 01/28822-387
E-Mail: christian.taucher@sap.com
|