pts20030918021 in Leben

Agrarpartner in der Bildungsoffensive

Info-Veranstaltung in Warth voll besetzt - Interesse wächst


Warth/NÖ (pts021/18.09.2003/12:23) Landwirtschaftsminister Josef Pröll traf im Rahmen seines Informationsoffensive "Bildung zum Erfolg" am Mittwoch abend im niederösterreichischen Warth auf über 500 Bäuerinnen und Bauern. Er betonte dort, die österreichische Landwirtschaft sei derzeit sehr gut aufgestellt, aber die Herausforderungen mit der EU-Erweiterung und der GAP-Reform seien enorm. "Größenwachstum und Gieskannenprinzip sind keine Antwort", sagte der Minister und appellierte an die anwesenden Landwirte, "Eigeninitiative zur persönlichen Weiterbildung" zu entwickeln. "Jeder einzelne Bauer muss seine Antwort auf die Frage finden, wie er seinen Betrieb für die Zukunft rüstet."

Der Präsident der Landwirtschaftskammern, Rudolf Schwarzböck, zeigte sich hoch erfreut über das hohe Interesse aus der Bauernschaft für die Bildungsinitiative. "Wir überlegen bereits, ob wir bei besonders motivierten Bäuerinnen und Bauern spezifische Betriebsentwicklungen unterstützen und für bfu-Absolventen weiterführende, bundesländerübergreifende Profi-Kurse anbieten." Schwarzböck gab auf der Veranstaltung ein klares Bekenntnis für die landwirtschaftliche Produktion ab, "bezahlte Landschaftsgärtnerei" sei keine Alternative. "Wir werden weiterhin jenen Bauern Unterstützung geben, die produzieren wollen", sagte der Präsident.

Die Veranstaltung diente dazu, den anwesenden Betriebsführern Weiterbildung als Antwort auf die Herausforderungen der Zeit vorzustellen. bfu (Bäuerliche Familienunternehmen) zählt bereits 3.000 Absolventen. Der Minister formulierte 10.000 Absolventen binnen drei Jahren als Ziel seiner Offensive. Zwei erfolgreiche bfu-Absolventen erzählten an dem Abend über ihre Erfahrungen und machten "Lust zum Nachmachen". Am Podium war man sich einig, dass es sich auszahlt in Bildung zu investieren. Neben Pröll und Schwarzböck nahmen der niederösterreichische Landesrat Josef Plank, Nationalratsabgeordneter Martin Preineder sowie GAP-Experte Andrae Rupprechter teil.

Das Publikum stellte eine Vielzahl von Fragen, bei denen die Sorge der Bauern um ihre Zukunft zum Ausdruck kam. Vor dem Hintergrund Osterweiterung und GAP-Reform waren Milchquoten, Zuckerkontingente, Bürokratie und Agrardiesel ebenso Thema wie betriebliche Nachfolge, Tierschutz, GAP-Reform und mangelnde Unterstützung für die Belange der Bauern in der öffentlichen Diskussion. Schwarzböck wie Pröll gaben sich überzeugt, dass die Zukunft mit ein wenig Optimismus zu meistern ist. "Wir haben trotz der kleinstrukturierten österreichischen Agrarwirtschaft eine gute Position innerhalb der EU 15 geschafft - sowohl bei Milch, Fleisch und Wein. Das kann uns auch künftig gelingen. Aber zuerst wird's hart", so Schwarzböck. Minister Pröll ergänzte, dass er eine agrarische Exportoffensive in den zehn Beitrittsländern eingeleitet hat. "Wir werden diese Märkte bearbeiten. Wir müssen auch die EU-Erweiterung zu einem Erfolg machen."

Über die Initiative "Bildung zum Erfolg"
Die Initiative "Bildung zum Erfolg" wird von einer strategischen Allianz getragen, die aus Landwirtschaftsministerium, Landwirtschaftskammern, den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) und Partnern aus der Wirtschaft gebildet wurde. Sie setzt auf ein zentrales Politikfeld des Landwirtschaftsministeriums: Information und Weiterbildung als Erfolgsfaktoren für jeden einzelnen Landwirt. Mehr Informationen zur Initiative "Bildung zum Erfolg" sind auf der Webseite http://www.bildung-zum-erfolg.at abrufbar.

(Ende)
Aussender: Bildung zum Erfolg
Ansprechpartner: Mag. Eveline Fitzinger
Tel.: 01/4024851-172
E-Mail: fitzinger@temmel-seywald.at
|