pts20040216017 in Business

Legalisierungs-Kampagne in der Region Bern

Business Software Alliance bietet Unternehmen Hilfe bei Software-Lizenzierung


Zürich, 16. Februar 2004 (pts017/16.02.2004/11:30) Business Software Alliance bietet Unternehmen Hilfe bei der Software-Lizenzierung
Legalisierungs-Kampagne in der Region Bern: 30 Tage Zeit, um Software zu lizenzieren

"Kennen Sie Ihre Rechte? Und Ihr Risiko?" - unter diesem Motto startet am 16. Februar 2004 in der Region Bern die jüngste Kampagne der Business Software Alliance (BSA). Der internationale Interessenverband bietet Unternehmen gleich welcher Branche 30 Tage lang Beratung und Hilfestellung bei der Überprüfung ihrer Softwarelizenzen. Zudem garantieren die BSA und ihre Mitgliedsfirmen, dass sie vom Zeitpunkt der Registrierung zur Kampagne an einen Monat lang keinen Hinweis rechtlich verfolgen, der auf illegale Software in diesem Unternehmen hindeutet.*

Die Aktion in Bern ist die sechste Kampagne dieser Art in der Schweiz. Die Premiere hatte im November 2002 in Basel stattgefunden, seitdem fanden Lizenzierungskampagnen sowohl in der deutschsprachigen als auch in der Westschweiz und im Tessin statt. Die Ergebnisse waren so gut, dass das Modell auch in diesem Jahr in der gesamten Schweiz fortgesetzt wird: So wurden in den Regionen und Branchen, in denen die BSA aktiv war, deutliche Legalisierungsschübe am Markt verzeichnet. Aber auch die Summe der Schadensersatzzahlungen für den Einsatz illegaler Software stieg deutlich an.

*Ausgenommen sind bereits laufende Zivil- und/oder Strafverfahren und aussergerichtliche Auseinandersetzungen. Die Kampagne gilt zudem nur für Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung im Kanton Bern.

Stärkung der heimischen Wirtschaft
Rund 32 Prozent aller Programme werden in der Schweiz ohne ausreichende Lizenzen eingesetzt. Das Marktforschungsinstitut IDC schätzt, dass bis 2006 über 7'000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Schweizer IT-Branche geschaffen werden könnten, wenn der Anteil an Raubkopien auf 23 Prozent sinkt. Da beim Thema unlizenzierter Software aber oft Unwissenheit im Spiel ist, gibt die Business Software Alliance Unternehmen in der Region Bern bis zum 16. März 2004 Gelegenheit, sich unbesorgt um eine Überprüfung Ihrer Lizenzen zu kümmern. Dazu ist eine Registrierung zur Schonfrist auf der Website www.legalesoftware.ch nötig. Die BSA garantiert: vom Zeitpunkt der Registrierung an werden die BSA und ihre Mitgliedsfirmen 30 Tage lang keinen Hinweis, der auf illegale Software in diesem Unternehmen hindeutet, rechtlich verfolgen*.

Warum ist die Lizenzierung von Software wichtig?
Ein Argument für die Lizenzierung von Software für Unternehmen stellt der Service dar: Bei illegaler Software werden die Serviceleistungen der Hersteller nicht mitkopiert. Wenn die Software einmal nicht optimal läuft, der Unternehmer fachlichen Rat braucht oder gar einen Totalabsturz mit seiner Software erleidet, steht er deswegen oft ohne Servicedienstleistung da. Ein weiterer, auf Grund der Auswirkungen des MyDoom-Wurms leider aktueller Faktor, ist die Sicherheit der eingesetzten Software: Mit Originalsoftware kann sich der Unternehmer deutlich besser vor Viren, Hackern und Rechnerabstürzen schützen. Denn durch kontinuierliche Updates, rechtzeitige Informationen bei aktuellen Sicherheitsproblemen und den Einsatz neuester Technologie von Seiten der Hersteller sind die Unternehmen immer auf dem neuesten Stand der Technik. Auch diesen Service kann illegale Software nicht bieten.

Wie funktioniert die Legalisierungskampagne in der Region Bern?
Vom 16. Februar bis zum 16. März 2004 haben Unternehmen in der Region Bern die Möglichkeit, ihren Softwarebestand zu überprüfen und allenfalls fehlende Softwarelizenzen nachzukaufen. Dazu können sie sich auf der eigens eingerichteten Website www.legalesoftware.ch eintragen. Wer sich in diesem Zeitraum bei der BSA registrieren lässt, kann in den darauf folgenden 30 Tagen in Ruhe seine Software prüfen und gegebenenfalls nachlizenzieren. Die BSA garantiert im Gegenzug, dass weder die BSA noch ihre Mitgliedsfirmen rechtliche Schritte im Zusammenhang mit einer allfälligen nicht lizenzierten Nutzung von Software gegen registrierte Unternehmen aus der Region Bern einleiten - unabhängig davon, ob ein allfälliger Hinweis vor oder während der Kampagne eingegangen ist. Ausgenommen davon sind bereits laufende Zivil- und/oder Strafverfahren und aussergerichtliche Auseinandersetzungen.

Auf www.bsa.ch bietet die BSA unter anderem die Test-Software
"Scan Tool Gasp" zum kostenlosen Download an. GASP identifiziert alle Softwareprogramme, die auf einem System installiert sind, und listet diese auf. So können Unternehmen die installierte Software mit der Anzahl der tatsächlich vorhandenen Lizenzen vergleichen.

Der Einsatz von illegaler Software im Unternehmen zahlt sich nicht aus!
In der Schweiz gingen bei der BSA im vergangenen Jahr 28 Prozent mehr Hinweise auf illegale Software in Unternehmen als im Vorjahreszeitraum ein. In den vergangenen Monaten mussten Firmen in der Schweiz Schadensersatz in Höhe von rund 350'000 Schweizer Franken für den Einsatz illegaler Software bezahlen und für rund 800'000 Schweizer Franken Software nachlizenzieren.

Diesen Pressetext finden Sie in digitaler Form unter www.piar.ch

Informationen zur BSA
Die Business Software Alliance (BSA) ist die im Bereich der Förderung einer sicheren und gesetzesmässigen Online-Welt führende Organisation. Sie ist der Sprecher der Softwarebranche und Ihrer Hardwarepartner gegenüber Regierungen und Kunden auf dem globalen Markt. Ihre Mitglieder stellen eine der am schnellsten wachsenden Industriezweige der Welt dar. Die BSA unterstützt durch ihre politische und informationelle Initiativen die technologische Innovation zu den Bereichen Urheberrecht, Internet-Sicherheit, Handel und E-Commerce. Weltweite Mitglieder der BSA sind Adobe, Apple, Autodesk, Avid, Bentley Systems, Borland, Cisco Systems, CNC Software/Mastercam, Entrust, HP, IBM, Intel, Internet Security Systems, Intuit, Macromedia, Microsoft, Network Associates, PeopleSoft, RSA Security, SolidWorks, Sybase, Symantec und VERITAS Software. Schweizer Mitglieder der BSA sind: Adobe, Apple, Autodesk, Avid Technology, Bentley Systems, Macromedia, Microsoft, O&O Software, Symantec, Trend Micro, VERITAS Software und WRQ..

BSA-Websites - Schweiz: www.bsa.ch; International: www.bsa.org

Weitere Informationen
BSA Europe
Georg Herrnleben
Regional Manager Central Europe
Georgh@bsa.org
Postfach 200304
DE - 80003 München
Deutschland
http://www.bsa.ch

Pressekontakt
Piar
AG für Öffentlichkeitsarbeit
Gabriela Betz
gb@piar.ch
Grubenstr. 56
CH - 8045 Zürich
Telefon +41 (0) 1 455 56 66
Telefax +41 (0) 1 455 56 60
http://www.piar.ch

***

(Ende)
Aussender: pi.ar. AG
Ansprechpartner: Gabriela Betz
Tel.: +41 (0) 1 455 56 66
E-Mail: gb@piar.ch
|