pts20040219001 in Leben

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien

Symposium: Kinematografische Expansion 27.-29.02.2004


Wien (pts001/19.02.2004/08:00) Zum Abschluss der Ausstellung "X-Screen. Filmische Installationen und Aktionen der 60er und 70er Jahre" (bis 29.2.2004) veranstaltet das Museum Moderner Kunst ein dreitägiges Symposium mit internationalen Kunst- und FilmwissenschaftlerInnen. Das Syposium erweitert den thematischen und historischen Rahmen der Ausstellung und untersucht in Vorträgen und Diskussionen verschiedene Formen filmischer Expansion im Grenzbereich von Kunst und Kino.

Die erweiterten filmischen Gestaltungen bilden aus historischer wie auch aus aktueller Perspektive einen ebenso produktiven wie widersprüchlichen Komplex. Vor dem Hintergrund massiver sozialer und politischer Auseinandersetzungen sowie einer rasant voranschreitenden Mediatisierung des Alltags durch Film und Fernsehen kam es in den 60er und 70er Jahren zu einer grundlegenden Infragestellung bislang gültiger Repräsentations- und Subjektmodelle. In den Bereichen der Kunst und des Films zeigten sich diese Entwicklungen insbesondere in gattungsübergreifenden Beschäftigungen mit dem Status des medialen Bildes und dessen BetrachterIn. Dabei gelangten KünstlerInnen und FilmemacherInnen häufig zu ähnlichen Gestaltungsansätzen, an denen sich jedoch sehr unterschiedliche Herangehensweisen, historische Perspektiven und inhaltliche Ausrichtungen festmachen lassen.

Ausgehend von Fragen zu filmischer Materialität und Narration, zu Wahrnehmungs- und Partizipationsmechanismen wollen die Vorträge und Diskussionen dieses Symposiums Einblicke in die Dynamik der verschiedenen Praxen und Subjektivierungsstrategien ermöglichen. Kinematografische Expansion und ihr ambivalentes Verhältnis zu Warenform und Spektakelcharakter werden ebenso thematisiert wie Fragen der ästhetischen Überschreitung und institutionellen Wiederaneignung.

Programm

Freitag, 27. Februar 2004
17.30 Uhr | Begrüßung/Einleitung
18.00 Uhr | Nicole Brenez: Ronald Nameth's 'Andy Warhol's Exploding Inevitable' and the Anthropology of Spectacle
19.00 Uhr | David E. James: Expanded - and Contracted - Cinema in Los Angeles
20.00 Uhr | Diskussion, Moderation: Roger M. Buergel

Samstag, 28. Februar 2004
14.00 Uhr | Peter Gidal: Zeit der Materie (bzw. Zeit für Material)
15.00 Uhr | Birgit Hein: Jenseits von Narrativität?
16.30 Uhr | Gregor Stemmrich: Zwischen Aktivismus und Kontemplation: Film im/als Feld von Opposition
17.30 Uhr | Diskussion, Moderation: Roger M. Buergel
Pause
19.30 Uhr | Thomas Y. Levin: Anxious Omniscience: Surveillance as Narrative Form
20.30 Uhr | Reply von Gertrud Koch

Sonntag, 29. Februar 2004
14.00 Uhr | Sabeth Buchmann: Freizeit 73
15.00 Uhr | David Joselit: Tuning Out: Psychedelia and Revolution
16.30 Uhr | Juliane Rebentisch: Kunst und Medium
17.30 Uhr | Diskussion, Moderation: Helmut Draxler

Konzeption: Helmut Draxler, Birgit Hein, Matthias Michalka, Ruth Noack

(Ende)
Aussender: Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wi...
Ansprechpartner: Barbara Hammerschmied
Tel.: (+43-1) 52500-1400
E-Mail: press@mumok.at
|