Neues Einkaufserlebnis im Mega-bauMax in Tulln
Cisco Systems, Sony und Telekom Austria realisieren neue Informationsplattformen
Wien (pts018/18.08.2004/11:42) Mega-bauMax hat gemeinsam mit Cisco Systems, Sony und Telekom Austria das Konzept des "Store as a Medium" in Tulln umgesetzt. Seit einigen Wochen testet die Mega-bauMax Filiale eine nutzenorientierte Lösung, die Vorteile für bauMax und seine Kunden bietet. Mehrere Plasma-Screens, die unterschiedliche Informationen senden, wurden in der Filiale installiert. Die Screens dienen als Medium für Produkt- oder Mitarbeiterinformationen, e-learning sowie Produktwerbung. Damit wird das Verkaufspersonal optimal unterstützt und Kunden umfangreicher informiert. Darüber hinaus werden durch die gezielte Platzierung der Bildschirme, bei neuen Produkten oder im Kassenraum, Impulskäufe gefördert.
"Der Einsatz dieser Technologie im Handel bringt zahlreiche Vorteile. Rund 75 Prozent der Kaufentscheidungen werden direkt im Geschäft getroffen. Jedoch werden nur 5 Prozent des Marketing Budgets in den Point of Sale investiert. bauMax kann sich somit im Beratungsbereich profilieren", so Matthias Schönwetter, Key Account Manager Cisco Systems Österreich. "Mit diesem Pilotprojekt wird gezeigt, wie durch derartige Instore-Medien die Einkaufssituation unserer Kunden unterstützt werden kann und damit einer gezielten Information der Kunden dient. Spezielle Anwendungen unserer Produkte und neue Produkte können im Markt einfacher den Kunden näher gebracht werden. Diese Anwendung bringt auch für Hersteller und Lieferanten Vorteile. Zielgruppenspezifische Spots und Produktwerbung können direkt am Point of Sale gezeigt werden", meint Dr. Michael Scheuch von bauMax.
Die Technologie
Das Cisco Content Delivery Netzwerk (CDN) liefert über intelligente Vertriebsmechanismen multimediale Anzeigen direkt in die Filiale. Damit wird eine Vielzahl von Interaktionsmöglichkeiten mit dem Kunden eröffnet. Außerdem kann die Lösung in andere Informationsservices eingebunden werden. Schönwetter dazu, "Die Inhalte können flexibel gestaltet werden, da der Content jederzeit angepasst werden kann. So können zum Beispiel spontane Abverkäufe organisiert werden oder spezielle Angebote zu bestimmten Uhrzeiten erfolgen." Die Zuordnung zu den einzelnen Bildschirmen und die Verwaltung der Inhalte erfolgt zentral. Durch den Einsatz von Cisco Content Engines können die Bildschirme gleichzeitig unterschiedliche Inhalte senden.
Hardware von Sony
Sony bietet mit dem Netzwerk-Player NSP-100 und Sony Plasma-Screens PFM-42V1E und PFM-42-B2E die nötigen Endgeräte für das Retail-Intelligence-Konzept. Das System liefert Daten und Fakten zum Kundenverhalten und wertvolle Grundlagen für Shopkonzept und Kundenbindungsprogramme. Der Netzwerk-Player verarbeitet Video-, Audio-, Text- und Grafikelemente und diese werden über das Cisco Ethernet Netzwerk direkt an den IP-adressierten Netzwerk-Player geschickt. Für eine klare, farbintensive Bildwiedergabe sorgen die Sony Plasma-Screens der PFM-Serie. "Die Flat-Screens sind mit einer Anti-Reflexionsschicht sowie einem Scan-Coverter ausgestattet, somit ist die optimale Bildqualität sichergestellt", meint Klaus Guttmann, Channel Manager, Sony Professional Solutions.
Telekom Austria übernimmt anspruchsvolle Infrastrukturservices
Telekom Austria steuerte ihr KnowHow zur schnellen und effizienten Umsetzung des Projektes bei. Der Baumarkt musste in fünf Meter Höhe verkabelt, die verschiedenen Hardware Komponenten aufeinander abgestimmt werden. "Dank unserer langjährigen Erfahrung im IT-Lösungsbereich konnten wir reibungslose Montage der Hardware sowie die Einrichtung der Software-Applikationen garantieren. Innovationsführer Telekom Austria übernimmt neben der Herstellung der Infrastruktur für die Plasma Bildschirme auch die Server-Services und das Störungsmanagement", freut sich Edmund Haberbusch, Leiter Produktmanagement Telekom Austria.
Information über Sony
Sony produziert Audio-, Video, Kommunikations- und IT-Lösungen für Endverbraucher- und B2B-Märkte weltweit. Mit den Unternehmenssparten Musik, Film, Games und Online ist Sony einzigartig aufgestellt, um im Bereich Personal Broadband Entertainment zum führenden Anbieter des 21. Jahrhunderts zu werden.
In Europa gehört Sonys B2B-Bereich zu den führenden Herstellern horizontaler Kommunikationslösungen sowie magnetischer und optischer Speicherlösungen. Unter anderem bietet Sony Business Europe Produkte, Service- und Support-Lösungen für die Bereiche Gesundheitswesen, Medien, Einzelhandel, Transport sowie den Unternehmensbereich. Darüber hinaus werden Systemkomponenten wie Kamerasensoren und -module, Displays, Batterien und Halbleiter für OEM-Hersteller und Systemintegratoren angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.sonybiz.net/at
CISCO SYSTEMS
Cisco Systems, Inc. (NASDAQ: CSCO), weltweit führender Anbieter von Networking-Lösungen für das Internet, feiert dieses Jahr 20 Jahre Engagement bei Technologieinnovationen, Marktführerschaft und sozialer
Verantwortung. Weitere Informationen zu Cisco finden Sie unter http://www.cisco.at.
Informationen über Telekom Austria
Telekom Austria ist das größte Telekommunikationsunternehmen Österreichs und zählt mit einem Umsatz von 3,9 Mrd. EUR und rund 13.800 Mitarbeitern zu den bedeutendsten Konzernen des Landes. Seit November 2000 notiert die Telekom Austria AG an der Wiener Börse und an der New York Stock Exchange.
Aussender: | Cisco Systems Austria GmbH |
Ansprechpartner: | Gabriele Kluger |
Tel.: | 01/240 30-6219 |
E-Mail: | gkluger@cisco.com |