pts20040922039 in Leben

21 000 PET-Sammelstellen auf einen Klick

PET-Sammeln ist nun noch einfacher


Zürich (pts039/22.09.2004/16:05) http://www.petrecycling.ch
21'000 PET-Sammelstellen auf einen Klick

PET-Sammeln ist nun noch einfacher: Alle PET-Sammelstellen der Schweiz sind jetzt auf http://www.petrecycling.ch abrufbar. Ein Internetprogramm hilft, die nächstgelegene PET-Sammelstelle zu finden. Nachdem das Sammelstellennetz bisher vor allem quantitativ stark ausgebaut wurde, folgt hiermit nun auch eine qualitative Verbesserung.

Der Verein PET-Recycling Schweiz hat zusammen mit der Firma Endoxon, die spezialisiert ist auf Geodaten sowie auf Luft- und Satellitenbildkartografie, ein Programm entwickelt, mit dem alle PET-Sammelstellen - private und öffentliche - im Internet unter http://www.petrecycling.ch angezeigt werden. Dies ermöglicht PET-Sammlerinnen und Sammlern, an jedem Ort in der Schweiz die nächstgelegene PET-Sammelstelle einfach und schnell zu finden.
Gegenwärtig sind in der Schweiz jährlich rund 1,2 Milliarden PET-Getränkeflaschen im Umlauf, Tendenz steigend. Die Infrastruktur zur PET-Rücknahme kann mit dieser Menge gut mithalten: Durch die seit Jahresbeginn knapp 2000 neuen Sammelstellen mit 2300 Sammelbehältern können pro Tag rund 300'000 PET-Getränkeflaschen mehr ins Recycling gelangen.

PET-Sammelstellen auf einen Klick
Die Bedienung des Internetprogramms ist einfach: gegenwärtigen Standort eingeben genügt, der nächste PET-Sammelort wird sofort gezeigt. Das Programm erstellt einen Kartenausschnitt, der den gewählten Standort und die nächstgelegenen PET-Sammelstellen anzeigt. Der Kartenausschnitt lässt sich nach Belieben vergrössern, verkleinern oder auch verschieben. Ausserdem kann die Kartengrundlage verändert werden: Je nach Wunsch können Standort und Sammelstellen auf einem Luftbild, einer Strassenkarte oder einer topografischen Landeskarte angezeigt werden.
Weiter können auch wichtige Gebäude in der Nähe der Sammelstellen, wie Kultur-, Sport- oder Verwaltungseinrichtungen, eingeblendet werden. Das Programm gibt zu jeder Sammelstelle die genaue Adresse an.

Lücken im PET-Sammelnetz schliessen
Der Verein PET-Recycling Schweiz nutzt das Programm nicht nur zur Visualisierung der Sammelstellenstandorte, sondern auch zur Optimierung seines Sammelstellennetzes. Denn: Ergänzt um Daten über die Rückführungsmengen der einzelnen Sammelstandorten sowie um Daten über die Bevölkerung in den verschiedenen Regionen, stellt das Programm ein ideales Instrument dar, um Lücken und Engpässe im PET-Recyclingsystem zu erkennen.
Zusätzlich zum quantitativen Ausbau des Sammelnetzes setzt der Verein damit auch verstärkt auf eine qualitative Verbesserung der Rückgabemöglichkeiten. Diese Massnahme soll dazu beitragen, dass das Bewusstsein für PET als Wertstoff in der Bevölkerung weiter gestärkt und die Quote der wiederverwerteten PET-Getränkeflaschen erhöht wird.

Schweizer PET-Sammelquote Spitze - und doch ungenügend
Die Schweizer Sammeldisziplin ist im internationalen Vergleich Spitze, und der Verein PET-Recycling Schweiz verzeichnete 2003 eine Sammelquote von 76 Prozent. Die schweizerische Verordnung über Getränkeverpackungen schreibt eine Quote von 75 Prozent zwingend vor. Allerdings reissen Unternehmen, die nicht dem Verein PET-Recycling Schweiz angehören, diese Quote herunter, und zwar auf 71 Prozent. Gemäss Verordnung kann bei Unterschreitung der Quote das umständliche und teure Pfand angeordnet werden. Das würde den Handel, vor allem Klein- und Kleinstunternehmen, empfindlich treffen. Ein Entscheid in dieser Sache wird nächstes Jahr fallen.

Aktion: "Jede Flasche zählt!"
Vor allem bei Flaschen, die im Büro und unterwegs konsumiert werden, besteht noch grosses Verbesserungspotenzial bezüglich Sammlung. Zu oft landen diese Flaschen noch im normalen Abfall oder auf dem Boden von Parks und Promenaden. Diese Menge fehlt im PET-Kreislauf.
Mit Plakaten und Aufrufen in Medien und im Kino fahndet PET-Recycling Schweiz im Rahmen seiner neuen Werbekampagne "Jede Flasche zählt!" nach solchen PET-Getränkeflaschen. Die Aktion zeigte bereits Wirkung: Seit dem Kampagnenstart Anfang August konnten 460 neue Sammelstellen eingerichtet werden, und es wurden mehr als 15'000 Plakate nachbestellt.
Ein weiteres Aufklärungsinstrument ist Code-R, ein kostenloses Handy-Game ( http://www.code-r.ch ), in dem der beliebte PET-Dino den richtigen Umgang mit dem Wertstoff PET zeigt. Rund 5900 Mal wurde dieses Game bereits heruntergeladen. Und auch an öffentlichen Veranstaltungen soll das Recycling verbessert werden: An rund 400 Events wird PET mit grossem Aufwand separat gesammelt.

Weitere Informationen:
Jean-Claude Würmli
PET-Recycling Schweiz
Naglerwiesenstrasse 4
8049 Zürich
Telefon 044 344 10 91
Telefax 044 344 10 99
http://www.petrecycling.ch

(Ende)
Aussender: Piar AG
Ansprechpartner: Jean-Claude Würmli
Tel.: 044 344 10 91
E-Mail: wuermli@prs.ch
|