Fotolabor-Test: Digitale Prints besser als herkömmliche
Schweizer Anbieter im "K-Tipp"-Test: Nur einmal Note "sehr gut"
![]() |
"Entwicklungshelfer" Robin Williams |
Zürich (pte025/15.06.2005/12:10) Digitale Bilder schneiden in Fotolabors besser ab als herkömmliche ab Negativ. Dies ist das Resultat eines Vergleichstests, den die Konsumentenzeitschrift "K-Tipp" http://www.ktipp.ch in ihrer heute erschienenen Ausgabe präsentiert. Nur eines der zwölf getesteten Kleinlabors erhielt dabei die Gesamtnote "sehr gut". Dass sich die Qualität der digitalen Prints erheblich verbessert hat, lässt sich zudem aus dem Vergleich mit einem vor vier Jahren durchgeführten K-Tipp-Test schliessen.
Der "K-Tipp" testete mit sechs unterschiedliche Motiven, die je mit einer analogen und einer digitalen Kamera fotografiert worden waren. Zentarle Frage war, ob der Kunde bessere Bilder ab digitalen oder ab Negativstreifen erhalte. Zudem wurde die Bildqualität der einzelnen Labors beurteilt, jeweils bei den Negativen und bei den digitalen Bilddaten.
Bei den Abzügen ab digitalen Daten auf CD-ROM erhielt Fotomaxx http://fotomaxx.ch die Note sehr gut, allerdings gaben die Tester nur 90 von 100 möglichen Punkten und sehen also selbst beim Testsieger Verbesserungspotenzial. Die Labors von Migros, Fotopick Express, Photocolor Kreuzlingen und Interdiscount und Fotolabo Club belegten - in genannter Reihenfolge - die Plätze 2 bis 5. Alle getesten Labors erhielten mindestens die Bewertung "genügend".
Bei den Abzügen ab Negativstreifen erzielte das "Fachlabor Zumstein" in Bern mit 78 von 100 möglichen Punkten das beste Resultat. Fotomaxx, Photocolor Kreuzlingen und Foto Pro Ganz (Filiale Zürich Stauffacher) erreichten die Plätze 2 bis 4 mit Note "gut". Die fünf folgenden Labors (Photovision, Stutz Foto Center Zürich, Foto Labo Club, Migros und Fotopick Express) schnitten mit "genügend" ab. Die Note "ungenügend" gab es für die folgenden Ränge, auf denen sich Fujicolor, Interdiscount und Coop platzierten.
Dass die digitalen Prints vor den herkömmlichen liegen, finden die Tester nichtselbstverständlich: In einem ähnlichen K-Tipp-Test, der vor vier Jahren durchgeführt wurde, seien die digitalen Prints des besten Fotolabors nicht einmal besser gewesen als ein Ausdruck mit einem normalen Fotodrucker. Das damals beste Labor, Photocolor Kreuzlingen, hatte "magere" 68 Punkte erhalten. Und die Hälfte der Labors hatten die Note "ungenügend" erhalten.
(Ende)Aussender: | pressetext.schweiz |
Ansprechpartner: | Christoph Soltmannowski |
Tel.: | +41-44-2402506 |
E-Mail: | soltmannowski@pressetext.com |