Auf dem Weg zum flexiblen Lieferketten-Netzwerk
SAP setzt neue Maßstäbe im Transportmanagement
Wien (pts019/25.10.2005/10:41) Anlässlich des 22. Deutschen Logistik-Kongresses, der vom 19. bis 21. Oktober in Berlin stattfand, hat SAP neue Funktionen für das Transport-management angekündigt, mit denen Unternehmen schnell und wirtschaftlich auf Veränderungen im wettbewerbsintensiven Markt für Transportdienstleistungen reagieren können. Mit den neuen Funktionen lassen sich Wettbewerbsentscheidende Geschäftsprozesse weit flexibler gestalten und je nach Bedarf mit dem gesamten Logistiknetzwerk verzahnen. So können Logistik-Dienstleister zukünftig Kosten senken und höhere Flexibilität in jene Geschäftsprozesse bringen, die momentan bis zu 60 Prozent der Logistikkosten verursachen. Die neue Funktionalität erweitert die Marktführenden SAP-Lösungen für das Lieferkettenmanagement und orientiert sich an der SAP-Roadmap für hochanpassungsfähige Unternehmensnetzwerke, so genannte Adaptive Business Networks.
Der zunehmend globale Markt für Transportdienstleistungen stellt hohe Anforderungen an die Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz: An die Stelle direkter Verbindungen zwischen Hersteller und Kunde sind komplexe, weltweite Logistiknetze mit unterschiedlichen Beteiligten getreten. Unternehmen verschicken ihre Güter in einer Kombination aus Luft-, Schiffs-, Bahn- oder Lkw-Fracht und erwarten schnelle, pünktliche Lieferung. So hat sich beispielsweise in der Konsumgüterbranche die Zeitspanne zwischen Bestellung und Lieferung halbiert: Von durchschnittlich 7,8 Tagen in 1999 auf derzeit nur noch 3,6 Tage(1). Die Transportleistung muss jedoch zum gleichen Preis oder sogar günstiger angeboten werden. Die Fähigkeit, mit Partnern zusammen zu arbeiten und Kundenwünsche termingetreu sowie kosteneffizient zu erfüllen, ist für Logistikdienstleister erfolgsentscheidend.
(1) "The GMA 2005 Logistics Survey", IBM Business Consulting Services, Juni 2005
"Transportprozesse dürfen heute nicht mehr isoliert betrachtet werden", betont Adrian Gonzalez, Director Logistic Executive Council der ARC Advisory Group. "Globalisierung, Outsourcing und kurze Lieferfristen erhöhen Risiken, Kosten und Komplexität dieser Prozesse. Unternehmen müssen zudem die engen Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessen verstehen - es geht nicht nur darum, die eigene Transportflotte optimal auszulasten und gute Beziehungen zu anderen Frachtunternehmen zu unterhalten. Die Lieferprozesse müssen mit einer Vielzahl weiterer Abläufe in Auftragsmanagement, Beschaffung, Lagerhaltung, Kundenservice und Finanzwesen verknüpft werden. Nur so lassen sich nachhaltige finanzielle und operative Erfolge erzielen."
SAP-Software für mehr Integration und Flexibilität
Mit der SAP-Software erhalten Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse flexibler zu gestalten und individuelle Lieferanforderungen ihrer Kunden termingerecht und kosteneffizient zu erfüllen: Alle relevanten Geschäftsprozesse innerhalb der eigenen Organisation und im erweiterten Logistiknetzwerk können integriert werden. So sind akute Problem- und Ausnahmesituationen mit den Partnern gemeinsam schnell und einfach zu lösen. Transportmanager sind beispielsweise in der Lage, die Routenplanung jederzeit anzupassen, da der aktuelle Status der Logistikprozesse in Echtzeit abrufbar ist. Die komplette Sicht auf die erweiterte Lieferkette reduziert zudem die Gefahr, dass Probleme zu spät erkannt und aufwändig behoben werden müssen. So werden unnötige Zusatzkosten vermieden. Geschäftschancen können frühzeitig identifiziert und der Einsatz vorhandener Ressourcen optimiert werden. Integrierte Analysefunktionen ermöglichen eine Ad-hoc-Renditekalkulation für den gesamten Auftrag, von der Ausschreibung bis zur Auslieferung, und erhöhen so die Rentabilität.
"SAP offeriert als einziger Anbieter eine integrierte und zukunftsorientierte Transportlösung, die Logistikprozesse mit dem Finanz- und Informationsmanagement verbindet. So kann ein Adaptive Supply Chain Network geschaffen werden, das die Planung und Umsetzung von Logistikprozessen auf eine neue, profitable Grundlage stellt", erklärt Jim Hagemann Snabe, General Manager für Industrielösungen bei der SAP. "Auf Basis unserer Applikationen entwickeln wir eine servicezentrierte Transportlösung, die Geschäftsprozesse intern und über alle Netzwerkpartner hinweg integriert. So können Unternehmen ein besonders anpassungsfähiges Transportnetzwerk aufbauen - sie steigern Wettbewerbsfähigkeit und Profitabilität."
Schon heute setzen mehr als 2.200 Unternehmen die Transportation-Management-Software von SAP ein. Wesentliche Funktionen für Transportmanagement, darunter solche zur Routenplanung, zur verteilten Auftragsabwicklung sowie für individuelle Lieferungsänderungen ("one-time-ship to adress"), werden mit der nächsten Version von mySAP Supply Chain Management (mySAP SCM) verfügbar sein, die für Dezember 2005 geplant ist. Weitere Funktionen werden ersten Kunden voraussichtlich ab 2006 zur Verfügung stehen, zusätzliche Ergänzungen werden 2007 folgen. Die Funktionen sind zudem für die Branchenlösung SAP for Logistic Service Providers erhältlich, die kürzlich vorgestellt wurde.
Information zu mySAP Supply Chain Management
(mySAP SCM) mySAP Supply Chain Management (mySAP SCM) unterstützt Unternehmen dabei, Angebot und Nachfrage zu synchronisieren sowie einen reibungslosen und kontinuierlichen Güterfluss zu gewährleisten. Basierend auf der SAP NetWeaver-Plattform nutzt mySAP SCM "Real World Aware Practices" wie Radio Frequency Identification (RFID) Tags, Smart Cards und Sensoren, um traditionelle, lineare Lieferketten in Adaptive Supply Chain Networks umzuwandeln. Unternehmen können in diesen Netzwerken Know-how und Ressourcen austauschen, um sich schnell und effizient wandelnden Marktbedingungen anzupassen. mySAP SCM bietet maßgeschneiderte Branchenlösungen für die Branchen High-Tech, Automobil, Chemie, Pharma, Konsumgüter, Öl & Gas sowie Papierverarbeitung. Weitere Informationen im Internet unter http://www.sap.com/germany/solutions/business-suite/scm/index.epx
Information zu SAP for Logistic Service Providers
SAP for Logistic Service Providers kombiniert Lösungen der mySAP Business Suite mit branchenspezifischen Funktionen für Logistikdienstleister. Damit können sämtliche Logistikprozesse, grenzüberschreitende Lieferungen sowie die Kooperation mit Partnern und Kunden effizient unterstützt werden. Über 260 Logistik-Dienstleister weltweit nutzen SAP for Logistic Service Providers. Dabei profitieren diese Unternehmen von der langjährigen Erfahrung der SAP in mehr als 25 Branchen und sind auf Basis dieser Lösung in der Lage, ihren Kunden speziell auf die jeweilige Branche zugeschnittene Services anzubieten. Aufbauend auf der offenen Technologieplattform SAP NetWeaver, ermöglicht es SAP for Logistic Service Providers, Geschäftsprozesse rasch, kostengünstig und ohne hohes Risiko an veränderte Marktbedingungen und Kundenanforderungen anzupassen. Weitere Informationen im Internet unter http://www.sap.com/germany/industries/logistik/index.epx
Informationen zu SAP
Die SAP AG, mit Hauptsitz in Walldorf, ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware. Das Portfolio der SAP umfasst die Geschäftsanwendungen der mySAP Business Suite sowie Softwarelösungen für den Mittelstand, die auf der Technologieplattform SAP NetWeaver aufbauen. Für kleine und mittelständische Firmen werden außerdem leistungsfähige Standardlösungen angeboten. Darüber hinaus unterstützt SAP mit mehr als 25 branchenspezifischen Lösungsportfolios industriespezifische Kernprozesse von Automobil bis Versorgung sowie öffentliche Verwaltung. Damit sind Organisationen in der Lage, ihre Geschäftsprozesse intern sowie mit Kunden, Partnern und Lieferanten erfolgreich zu organisieren und die betriebliche Wertschöpfung maßgeblich zu verbessern. SAP-Lösungen sind in mehr als 96.400 Installationen bei über 28.200 Kunden und in mehr als 120 Ländern im Einsatz. SAP wurde 1972 gegründet und ist heute der weltweit drittgrößte unabhängige Softwareanbieter mit Niederlassungen in über 50 Ländern. Im Geschäftsjahr 2004 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Derzeit beschäftigt SAP rund 34.100 Mitarbeiter, davon ca. 13.700 in Deutschland. Weitere Informationen unter: http://www.sap.at oder http://www.sap.com
Aussender: | SAP Österreich GmbH |
Ansprechpartner: | Mag. Christian Taucher |
Tel.: | 01/288 22 - 387 |
E-Mail: | christian.taucher@sap.com |