Neuer Fachlehrgang für Reporting und Mangementberichterstattung
Info-Event zum Lehrgang Reporting Professional mit Dr. Rolf Hichert
![]() |
. |
Wien (pts015/13.11.2006/12:22) Reporting ist nicht nur Bindeglied zwischen Controlling und Management, sondern auch zentrales Kommunikationsmedium für die Ziele des Unternehmens und deren Erreichung.
Schlüssel für den Erfolg in der Unternehmenssteuerung
Die Organisation leistungsfähiger Reportingstrukturen, die Auswahl zentraler Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung sowie die Aufbereitung der Controllingdaten in aussagekräftigen Berichten für das Management gehören dabei zu den Kernaufgaben des Controllings. Nicht zuletzt wird der berufliche Erfolg des Controllers/der Controllerin an der professionellen Lösung dieser Aufgaben gemessen.
Reportingqualität verbessern und professionelle Lösungen umsetzen
"Dennoch ist es erstaunlich, dass es kaum Manager gibt, die vom Berichtswesen im eigenen Unternehmen überzeugt sind", meint Mag. Mirko Waniczek, Partner Contrast Management Consulting und Leiter des Lehrgangs Reporting Professional. "Viele sind mit ihren Reports, seien es die Inhalte, sei es das Kommunikationsmedium oder die Kooperation mit dem Controlling im Allgemeinen unglücklich. Im Lehrgang möchten wir daher konkrete Probleme des Reportings aufgreifen und Lösungsansätze sowohl in der Gestaltung der Reportingstrukturen als auch in der inhaltlichen und formalen Gestaltung der Managementberichte aufzeigen." Denn es gilt zu beachten: Im Berichtswesen kann man nichts mehr heilen, aber noch alles falsch machen!
Info-Event Lehrgang Reporting Professional
Nähere Infos zum Lehrgang kann man sich beim Info-Event des Lehrgangs holen. Neben einer Vorstellung des Lehrgangs, erwartet die Teilnehmer ein Impulsvortrag von Dr. Rolf Hichert, der seine pointierten Gedanken zur Gestaltung von Managementberichten vorstellen wird.
Termin: Donnerstag 23.11.2006, 18:30 Uhr
Ort: Seminarhotel & Palais Strudelhof, Strudlhofgasse 10,1090 Wien.
Aussender: | Oesterreichisches Controller-Institut |
Ansprechpartner: | Dr. Susanne Eiselt |
Tel.: | +43/1/368 68 88-160 |
E-Mail: | susanne.eiselt@oeci.at |