pts20070810008 in Business

Die Qual der Wahl: den ersten Mitarbeiter finden

Buch "Der erste Mitarbeiter" für Mikrounternehmen ist am Markt


Wien (pts008/10.08.2007/10:13) Wenn Solo-Unternehmen wachsen, steht bald die erste - zukunftsweisende - Personalentscheidung ins Haus. Denn der erste Mitarbeiter ist eine Schlüsselkraft, die sorgfältig gewählt werden muss. Der Ratgeber mit dem Titel "Der erste Mitarbeiter. Personal einstellen im Mikro- und Kleinunternehmen" befähigt Jung-Arbeitgeber, diesen Weg Schritt für Schritt erfolgreich zu bewältigen.

Wo und wie findet man ihn, den idealen Mitarbeiter? Manager in größeren Unternehmen haben's gut, die brauchen sich nur an die Personalabteilung zu wenden. Wie aber kann ein Solo-Unternehmer, dessen Kernkompetenz in einem ganz anderen Bereich liegt, eine professionelle Mitarbeitersuche vorantreiben?

Ein klar umrissenes Jobprofil, ein aussagekräftiges Inserat im richtigen Medium und die richtigen Fragen im Bewerberinterview sind die Meilensteine im Entscheidungsprozess. Und: Nur wer rationale Fakten und Bauchgefühl gleichermaßen zum Zug kommen lässt, hat die Nase vorn. Denn gerade in einem Kleinstbetrieb sind Qualifikationen und Berufserfahrung nur eine Seite der Medaille. Auch die Chemie muss stimmen, damit man auf Dauer gut miteinander reden und arbeiten kann und gegenseitiges Vertrauen entsteht.

Der beste, nicht der erstbeste Kandidat ist gefragt! Der eindeutig günstigste Weg zum Mitarbeiter führt wohl über den Familien- und Freundeskreis oder über Netzwerke. Doch so simpel es erscheinen mag, den Cousin dritten Grades väterlicherseits zum Assistenten zu ernennen, so schwierig und kompliziert kann es dann werden, wenn Konflikte auftreten. Etwa, weil man feststellt, dass er doch nicht so gut arbeitet, wie man es bräuchte. Denn eine Kündigung nimmt garantiert nicht nur der Cousin persönlich, sondern oft auch gleich die halbe Familie.

Mit einem sorgfältig geplanten Auswahlverfahren ist man daher gut beraten: Klarheit über die Aufgaben, die man delegieren will, eine gut ausgearbeitete Stellenbeschreibung und ein sorgfältig überlegtes Anforderungsprofil sind das notwendige Fundament. Wer sich für diesen ersten Schritt nicht genügend Zeit nimmt, muss damit rechnen, nicht den richtigen Mitarbeiter zu finden.

Mit dem Inseratentext und der Wahl des geeigneten Mediums findet eine erste Selektion statt: Es macht einen Unterschied, ob man eine Assistentin über eine Kleinanzeige in der Kronenzeitung, über ein Inserat im Standard oder über eine Online-Jobbörse sucht. Die Qualität, aber auch die Menge der zugesandten Bewerbungen lassen sich auf die Art steuern. Das richtige Medium ist in jedem Fall nicht jenes, das man als Selbständige/r selber liest, sondern das, das der potenzielle Bewerber liest!

Nachdem hoffentlich viele Bewerbungen ins Haus geflattert sind, erfolgt der zweite Auswahlschritt: Lebensläufe und Motivationsschreiben können einiges erzählen. Der Gesamteindruck zählt genauso wie die Qualifikationen und Erfahrungen und die Nachvollziehbarkeit der einzelnen beruflichen Stationen im Lebenslauf.

Das Kernstück der Bewerberauswahl ist aber nach wie vor das Interview - üblich sind dafür zwei Durchgänge. Ein angenehmes Gesprächsklima lässt die Kandidaten spontaner und authentischer sein, und wenn dann auch noch die richtigen Fragen gestellt werden, sollte jedes Gespräch genug Aussagekraft für eine Entscheidung haben.

Den passenden Mitarbeiter zu finden, dafür gibt es leider noch keinen Zauberhut. Auch die ausgefeiltesten Testverfahren sind nur beschränkt aussagekräftig. Hat man für die Personalentscheidung aber ein gerüttelt Maß an Wissen und Werkzeugen für den Auswahlprozess und eine wohlwollende Einstellung gegenüber den Bewerbern, dann klappt's bestimmt.

Mehr zum Thema Bewerberauswahl, aber auch zu Arbeitsplatzgestaltung, Administration, Kosten-Kalkulation, Führung und vielem mehr finden Sie in diesem Buch:

Thomas Mares | Daniela Pucher
Der erste Mitarbeiter
Personal einstellen im Mikro- und Kleinunternehmen
Redline Wirtschaft
ca. 220 S. | Format 14,8 x 21 cm | Hardcover
Eur 24,90 (A) | Eur 24,20 (D) | CHF 42,20
ISBN 978-3-636-01481-8

(Ende)
Aussender: Wissenswerkstatt
Ansprechpartner: Mag. Daniela Pucher
Tel.: +43 (0)6991920 5595
E-Mail: office@wissenswerkstatt.at
|