pts20080131019 Unternehmen/Wirtschaft, Produkte/Innovationen

Ecoplus zeichnet Generic mit Neuland Award aus

Zweirad-Marke der Kirschenhofer-Holding Zweiter in der Kategorie "Newcomer"


Wien (pts019/31.01.2008/10:40) Der österreichische Zweiradproduzent Generic - ein Unternehmen der Kirschenhofer Holding - wurde von der niederösterreichischen Wirtschaftsagentur Ecoplus mit dem Neuland Award 08 als zweiterfolgreichster Newcomer des Bundeslandes in Osteuropa ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand gestern Abend im Rahmen der Neuland 2008 Gala im Palais Niederösterreich in Wien statt. Der Award, an dem heuer über 250 Unternehmen teilgenommen haben, zeichnet Klein- und Mittelunternehmen aus, die sowohl eine erfolgreiche Markterweiterung nach Osteuropa als auch Standortsicherung in Niederösterreich nachweisen können. Beide Kriterien erfüllt Generic in mehrfacher Weise.

Erfolgreiche Expansion in die neuen EU-Märkte im Osten

Der Komplettanbieter vom Roller bis zum Motorrad - Umsatz 07/08: 48 Mio. Eur, 110 Mitarbeiter - exportiert in 33 Länder weltweit und profitierte für seine Expansion in Richtung Osteuropa vor allem durch die EU-Erweiterung 2004. Generic-CEO Michael Kirschenhofer: "Die Märkte in den Beitrittsländern Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien und Ungarn öffnen sich rasant für innovative und trendige Produkte. Mit der jungen Lifestyle-Marke Generic konnten wir hier rasch in allen neuen EU-Ländern Kunden gewinnen." Inzwischen bestehen im südosteuropäischen Raum auch konkrete Geschäftsbeziehungen zu den EU-Anwärtern Kroatien und Mazedonien.

Forschung und Entwicklung am Firmenstandort Krems

Generic investiert jährlich mehr als fünf Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung am Standort Krems. Auch Marktstudien, Design und Farbgestaltung setzt man ausschließlich hierzulande um. Für die Zukunft sind auch landesweite Kooperationen mit Universitäten und Höheren Technischen Lehranstalten geplant. CEO Christian Kirschenhofer: "Wir setzen auf fachlich kompetente und
qualitätsorientierte Mitarbeiter. Der Austausch zwischen Theorie und Praxis wird viele neue Ideen bringen, von denen beide Seiten langfristig profitieren werden."

Die Erfolgsgeschichte der jungen Marke Generic hatte bereits 2005 mit dem Auftritt auf der Motorfachmesse INTERMOT in München begonnen, wo man im trendigen Look der Salzburger Designschmiede Kiska und mit einem neuen Werbeauftritt erstmals für internationale Furore sorgte. Die Pläne für 2008: Mit einem neuen revolutionären Motoren- und Rahmenkonzept, das im November 2007 auf der weltgrößten Motorradmesse EICMA in Mailand erstmals vorgestellt wurde und den neuen Modellen SOHO, ROC und ZION will man den Absatz heuer auf 75.000 verkaufte Einheiten steigern. Gleichzeitig soll der Vertrieb in zahlreiche neue Märkte wie Brasilien, Argentinien, Kolumbien, Mittelamerika, Vietnam, Korea, Japan und in die USA ausgeweitet werden.

Zu Kirschenhofer/Generic:

Die Kirschenhofer Holding mit Sitz in Krems/NÖ ist mit aktuell 110 Mitarbeitern in Österreich und Asien und einem Umsatz von 48 Mio. (2007/2008) eines der führenden Handelshäuser Mitteleuropas. Die Produktpalette reicht von unkonventionellen Fahrzeuglösungen im Motorroller- und Motorrad-Markt bis hin zu Elektronikgütern. Die Holding umfasst die Kirschenhofer GmbH http://www.kirschenhofer.com , die Generic Motor Distribution GmbH http://www.genericeurope.com sowie Zweigniederlassungen in Italien.

Nach einer fast hundertjährigen Unternehmerhistorie spezialisierte sich Kirschenhofer Ende der 1990er Jahre auf den Fahrzeugbereich. Die Gründungsmannschaft der heutigen Holding rund um die Geschäftsführer Christian & Michael Kirschenhofer ist nach wie vor für das Unternehmen tätig. Der Erfolg der eigenen Zweirad-Marke Generic bestimmt Gegenwart und Zukunft der Holding. Der Standort Krems ist primär auch Entwicklungszentrum. 2007 kam es zu einer neuen strategischen Ausrichtung von Generic: gemeinsam mit einem japanischen Technologiepartner werden Modelle für den boomenden ATV- (All Terrain Vehicle) und Quad-Markt entwickelt. Mit dieser Schiene wird es mittelfristig eigene Zweigniederlassungen in den USA und Kanada geben. Nach der Mailänder Motorradmesse 2004 konnte Generic gemeinsam mit weiteren Sub-Marken in Europa insgesamt 130.000 Fahrzeuge absetzen. 2009 will man erstmals die magische Schwelle von 100.000 verkauften Fahrzeugen pro Jahr überschreiten.

Rückfragen:
AiGNER PR, Heidi Hrusa
Tel.: 01/718 28 00-11
heidi.hrusa@aigner-pr.at

(Ende)
Aussender: AiGNER PR Communication Services
Ansprechpartner: Heidi Hrusa
Tel.: 01/718 28 00-11
E-Mail: heidi.hrusa@aigner-pr.at
|