pts20080331008 Technologie/Digitalisierung, Produkte/Innovationen

R&M erfüllt aktuelle Verkabelungsnormen

Neue Normen für die Planer von Hochleistungs-Datennetzen


Wetzikon (ZH) (pts008/31.03.2008/09:58) R&M erfüllt aktuelle Verkabelungsnormen nach Klasse EA und Cat. 6A

STAR Real10 von R&M übertrifft die Channel-Anforderungen von ISO IEC 11801 Class EA und EIA/TIA 568B Cat. 6A (für die richtige Schreibweise von Cat. 6A bzw. Cat. 6A und Class EA bitte die pdf-Datei beachten).

Neue Normen für die Planer von Hochleistungs-Datennetzen. Die verantwortlichen Gremien von ISO/IEC und EIA/TIA haben kürzlich zwei weitere Standards für die Verkabelung auf den Weg gebracht. Der neue ISO/IEC-Standard 11801 ed. 2002 adm. 1 Class EA stellt dabei höhere Anforderungen als der ebenfalls neu veröffentlichte Standard EIA/TIA 568B.2-10 Cat. 6A. Erläuterungen für Planer und Installateure sowie ein aktuelles Statement veröffentlicht der Schweizer Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari soeben unter http://www.rdm.com .

Die Anforderungen der ISO/IEC 11801 ed. 2002 adm. 1 Class EA sind besonders anspruchsvoll. Sie übertreffen die Channel-Anforderungen nach EIA/TIA 568B.2-10 Cat. 6A, sowie die Anforderungen der IEEE 802.3an (10GB/s Ethernet) und ISO/IEC TR 24750. Der ISO/IEC-Standard bietet dem Anwender mehr Reserven, und damit höhere Betriebssicherheit.

Als führender Anbieter von Verkabelungslösungen arbeitet R&M bei der Gestaltung der neuen Standards aktiv mit. Mit der geschirmten Version des STAR Real10-Sortiments aus dem Verkabelungssystem R&Mfreenet hat R&M seit dem Jahr 2000 ein Angebot auf dem Markt, das die Channel Spezifikationen der nun veröffentlichen Standards seit acht Jahren vollständig erfüllt. Für die ungeschirmte Welt hat R&M mit der WARP-Technologie eine Lösung entwickelt, die den kritischen Parameter Alien Cross Talk wirksam kontrolliert.

"Mit STAR Real10 realisieren unsere Kunden die ideale Infrastruktur, sowohl für 10 Gigabit Ethernet als auch für zukünftige Protokolle. Ganz egal ob geschirmte oder ungeschirmte Lösungen bevorzugt werden", so Stefan Ries, Vice President Private Networks bei R&M und Mitglied im Standardisierungsgremium ISO/IEC SC25 WG3.

Während EIA/TIA die Spezifikation für einzelene Komponenten bereits abgeschlossen hat, arbeitet ISO/IEC noch daran. Die ISO/IEC Komponenten sollen künftig mit Cat. 6A bezeichet werden. Dagegen verwendet EIA/TIA die Bezeichnung Cat. 6A sowohl für Komponenten als auch für die Klasse bzw. Verkabelungsstrecke. R&M empfiehlt, bei Produkten genauer hinzuschauen, die als Cat. 6A-Lösung angeboten werden. "Cat. 6A-Komponenten nach EIA/TIA garantieren nicht automatisch eine Verkabelungsstrecke (Channel) nach ISO/IEC Class EA", so Stefan Ries. Der Verkabelungsspezialist R&M spezifiziert Systeme für die strukturierte Verkabelung einheitlich nach ISO/IEC.

R&M plädiert dafür, ein LAN auf Basis des neuen ISO/IEC-Standards Class EA zu planen, wenn es langfristig funktionieren und kommende, anspruchsvolle Anwendungen unterstützen soll. Mit Class EA erreicht man eine einheitliche, durchgängige Leistungsfähigkeit der gesamten Verkabelungsstrecke und besseren Schutz für die Signalübertragung bis 500 MHz, wie sie bei 10 Gigabit Ethernet zum Einsatz kommt.

Mit STAR Real10 bietet R&M die derzeit leistungsfähigste und bereits millionenfach installierte Komplettlösung für Datennetze. Baut man eine Verkabelungsstrecke mit Real10-Komponenten auf, entsteht ein Channel, der die Class EA-Anforderungen übertrifft und alle weiteren relevanten Standards für 10 Gigabit Ethernet erfüllt.

(Ende)
Aussender: Reichle & De-Massari AG
Ansprechpartner: René Eichenberger, Head of Communications
Tel.: +41 44 933 8285
E-Mail: rene.eichenberger@rdm.com
|