Capgemini Energie-Studie: Finanzkrise kann zur europäischen Energiekrise führen
Zu geringe Investitionen gefährden Energieversorgung beim Wiederaufschwung
Zürich (pts007/24.11.2008/10:10) Die Finanzkrise wird deutliche Auswirkungen auf die Investmentzyklen der Energieindustrie haben und somit die notwendigen Investitionen in Höhe von einer Billion Euro in den Ausbau der europäischen Energie-Infrastruktur negativ beeinflussen. Betroffen ist vor allem der Ausbau der Stromerzeugung sowie der Strom- und Gasnetze, so dass nach dem Ende der Wirtschaftkrise mit dem dann kommenden Aufschwung eine Energiekrise droht. So das Kernergebnis des zehnten europäischen Energiereports des Beratungsunternehmens Capgemini.
Versorgungssicherheit ist gefährdet
In den Jahren 2007 und 2008 war Europa nicht in der Lage, die Themen Versorgungssicherheit wie auch CO2 Emissionsreduzierung entsprechend anzugehen. So stieg im Jahr 2007 - wenn auch langsamer als zuvor - die Nachfrage nach Strom um 0,9 Prozent und auch die Kohlendioxid-Emissionen sanken nicht wie geplant, sondern blieben auf Vorjahresniveau. Die Versorgungssicherheit nahm somit zwischen 2006 und 2007 trotz relativ mildem Wetter ab: Gemessen an der tatsächlich zur Verfügung stehenden Kapazität nach UCTE (Union for the Coordination of Transmission of Electricity)-Zahlen reduzierte sich die "Stromreserve" in Europa in diesem Zeitraum von 7,6 Prozent auf 5,3 Prozent. "Ohne ein deutliches Investitionsprogramm für die Strom- wie auch Gas-Infrastruktur ist damit die Versorgung deutlich gefährdet. Der bevorstehende wirtschaftliche Abschwung wird zwar zunächst das Problem der drohenden Energieversorgungslücke zeitlich verschieben. Aber umso härter wird dann der Schock mit dem hoffentlich bald wieder startenden Aufschwung kommen", so Bernd Wöllner, Leiter Energy & Utilities bei Capgemini Consulting, der Strategie- und Transformationsberatungs-Einheit von Capgemini. Das Beratungsunternehmen schätzt die notwendigen Investitionen in die europäische Strom- und Gas-Infrastruktur auf rund eine Billion Euro verteilt über die nächsten 25 Jahre.
Klimaschutz noch zu sehr Lippenbekenntnis
Seit dem Tiefpunkt im Jahr 2005 haben die Versorgungsunternehmen zwar ihre Investitionen wieder gesteigert. Da jedoch etwa 58 Prozent der geplanten neuen Erzeugungskapazität auf fossilen Brennstoffen beruht, ist dies keine klare Entscheidung in Richtung weniger CO2 Emissionen. Im Jahr 2007 stiegen die Investitionen in erneuerbare Energien, vor allem Windenergie, so dass 8,3 Gigawatt an Kapazität in Europa neu entstanden. Allerdings ist Windenergie keine planbare Größe und steht speziell zu den Peak-Zeiten nicht immer zur Verfügung. Unter anderem dies erklärt die schlechtere Lage bei der Versorgungssicherheit.
Marktkonsolidierung schreitet voran
Auf europäischer Ebene haben mit GDF-Suez und Endesa-Enel/Acciona in der ersten Jahreshälfte 2008 einige Großfusionen stattgefunden, die ihrerseits aufgrund von Vorgaben der Regulierungsbehörden weitere Käufe und Verkäufe nach sich ziehen. Die bevorstehende Wirtschaftskrise wird gerade für Unternehmen mit einer gesunden Bilanz und hohen Barvermögen in nächster Zeit weitere Anlässe für Zukäufe schaffen - auch wenn die Finanzierung sicher schwieriger sein wird. Auf der Seite der potenziellen Übernahmekandidaten stehen unter anderem junge Firmen sowie Marktneulinge mit schwächeren Bilanzen. Gleich ist allen Firmen in der derzeitigen Situation, dass sie ihre operative Kraft stärken müssen. Dies gilt vor allem für die internen Prozesse, ihre Organisation und die Reaktionsfähigkeit auf Marktveränderungen.
"Es ist klar, dass die Themen Versorgungssicherheit und Klimaschutz spätestens zu Beginn des neuen Aufschwungs wieder auf den Tisch kommen. Und dann vehementer als je zuvor. Daher sollten Unternehmen wie auch Regierungen besser jetzt an ihren Investitionsplänen für Null-CO2 Erzeugungskapazitäten festhalten", bilanziert Bernd Wöllner.
Hinweis an die Redaktion:
Eine Kurzfassung der Studie sowie ein Foto von Bernd Wöllner stehen unter http://www.ch.capgemini.com/de/presse zur Verfügung.
Über Capgemini und Capgemini Consulting
Capgemini, einer der weltweit führenden Dienstleister für Management- und IT-Beratung, Technologie-Services sowie Outsourcing, ermöglicht seinen Kunden den unternehmerischen Wandel durch den Einsatz von Technologien. Als Dienstleister stellt Capgemini Wissen und Fähigkeiten zur Verfügung, um seinen Kunden die notwendigen Freiräume für Wachstum und geschäftlichen Erfolg zu schaffen. Die Basis dafür legen die besondere Form der Zusammenarbeit, genannt Collaborative Business Experience, sowie ein globales Rightshore Modell, das darauf abzielt, die richtigen Ressourcen am richtigen Ort zu wettbewerbsfähigen Preisen einzusetzen.
Capgemini beschäftigt in 36 Ländern rund 86.000 Mitarbeitende und erzielte 2007 einen Umsatz von über 8,7 Milliarden Euro. Mehr Informationen finden Sie unter http://www.ch.capgemini.com
Capgemini Consulting ist die führende Beratung in Business Transformation® und begleitet seit Jahrzehnten Unternehmen mit ihrem mehrdimensionalen Business Transformation Framework zu messbaren und nachhaltigen Erfolgen. Über 4.000 Strategie- und Managementberater setzen ihre Persönlichkeit, Kompetenz und ihr Commitment ein, um Menschen und Organisationen auf dem Weg zu innovativen Veränderungen zu begleiten. Die nachhaltige Wirkung der Business Transformation von Capgemini Consulting basiert auf der Einbindung und Motivation aller Beteiligten beim Gestalten und Erleben der Veränderung. Als global agierende Beratung innerhalb eines leistungsstarken Unternehmensverbundes ergänzt Capgemini Consulting konzeptionelle und realisierende Stärke mit überlegener Expertise in Methoden und Branchen, bei Bedarf greift Capgemini Consulting auf die Fähigkeiten des Unternehmensverbundes zu. Capgemini Consulting steht für die komplette Transformation - vom Design bis zur erlebbaren, nachvollziehbaren Veränderung.
(Ende)Aussender: | Capgemini Schweiz AG |
Ansprechpartner: | Achim Schreiber |
Tel.: | +41 44 560 2604 |
E-Mail: | achim.schreiber@capgemini.com |