pts20090326006 Unternehmen/Wirtschaft, Technologie/Digitalisierung

R&M schliesst das Geschäftsjahr 2008 über dem Vorjahr ab

Umsatz 2008 beträgt CHF 248 Mio. (+2,2%) - Ebit lag bei 7%


Wetzikon (pts006/26.03.2009/08:45) Die Schweizer Verkabelungsspezialistin Reichle & De-Massari AG (R&M) konnte das starke Wachstum von 2007 auch in der ersten Jahreshälfte 2008 fortführen. Im zweiten Halbjahr wirkte sich die Finanzkrise jedoch zunehmend auch auf die Umsätze von R&M aus. Das Geschäftsjahr schloss mit einem Umsatz von CHF 247 Mio. was einem Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Reichle & De-Massari AG (R&M) ist weltweit einer der führenden Verkabelungsspezialisten. Mit seinen 30 Marktorganisationen ist das Unternehmen auf allen fünf Kontinenten vertreten. Nach der starken Wachstumsphase von 2002 bis Mitte 2008 zeigte die Finanzkrise ab Jah-resmitte die ersten Auswirkungen auf den Geschäftsgang. Der Umsatz konnte gegenüber dem Vorjahr trotz Rezession um 2,2 Prozent auf 247 Millionen Franken gesteigert werden, blieb aber hinter den Erwartungen. Das Ebit lag Ende 2008 bei 8 Prozent, schrumpfte jedoch infolge einer freiwilligen Sanierungsmassnahme der Pensionskasse auf 7 Prozent. Rückbli-ckend auf die letzten fünf Jahre pendelt sich das Ebit bei einem Durchschnittswert von 10 Prozent ein und bestätigt damit das solide Wachstum des Unternehmens.

Erfolgreich in internationalen Märkten
R&M hat die Internationalisierungsstrategie in den letzten zehn Jahren gezielt vorangetrie-ben und konnte 2008 ihre Position in den internationalen Märkten weiter stärken. Das Unter-nehmen hat sich in den Regionen Europa und Mittlerer Osten zu den Top-3-Playern entwi-ckelt. 78 Prozent des Umsatzes werden heute im Ausland erzielt.

Die Umsatzzahlen steigerten sich vorab in den Regionen Deutschland (plus 14,2 Prozent), Mittlerer Osten (plus 63,4 Prozent) und Lateinamerika (plus 75,4 Prozent) sowie Zentral- und Osteuropa. R&M verspricht sich weiterhin auch viel vom asiatischen Markt.

Zwei Drittel des Gesamtumsatzes werden mit strukturierten Gebäudeverkabelungen (Private Networks) erzielt. Dieses Geschäftsfeld ist seit 2008 leicht rückläufig. Dank höheren Umsät-zen (plus 18 Prozent) im Bereich Telekom (Public Networks) konnte R&M einen Umsatz-rückgang in der Gruppe auffangen. Der Zuwachs in dieser Sparte wurde vorwiegend mit Glasfaserprojekten generiert.

Der Heimmarkt Schweiz geriet 2008 stark unter Druck. Tiefere Auftragsvolumen aus Gross-projekten sowie zurückhaltende Investitionen im Banken- und Finanzsektor - und zuneh-mend auch in anderen Branchen - waren direkt zu spüren. Grosskunden stellten Investitio-nen zurück. Dieser Auftragsrückgang, den R&M Schweiz teilweise mit Geschäften im Be-reich Private Networks kompensieren konnte, schlug mit einem Minus von 10,5 Prozent zu Buche.

Antizyklische Investitionspolitik
Um das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten nachhaltig im Markt zu positionieren, ist es wichtig, zu fokussieren und in die richtigen Projekte zu investieren. Parallel dazu setzt das Unternehmen nötige Kostensenkungen um. Die gesunde Eigenkapitalbasis erlaubt es R&M aber, auch in schwächeren Jahren die eingeschlagene Wachstumsstrategie weiterzuführen, um gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Ein Schwerpunkt der Investitionen liegt in der Glasfaser-Technologie. R&M geht davon aus, dass dieses Geschäftsfeld krisenresistenter ist als andere. Das Investitionsvolumen für die Entwicklung von neuen Produktlösungen der Glasfasertechnologie wurde daher gegenüber dem Vorjahr für 2009 um 10 Prozent erhöht. Damit wird R&M den Anforderungen der inter-nationalen Märkte und dem Anspruch als Innovationsleaderin gerecht: 20 Prozent des Um-satzes werden mit Produkten erzielt, die jünger als drei Jahre sind.

Ebenfalls investiert wird in die Dezentralisierung. Nach der Eröffnung des ersten Manage-ment- und Logistik-Hubs in Singapur werden in den nächsten zwei Jahren vier Hubs in weite-ren Regionen folgen. So können die regionalen R&M-Verkaufsregionen ihren Kunden einen noch besseren Service in der Logistik bieten und kundenspezifische Lösungen vor Ort entwi-ckeln oder produzieren. Mit diesem Schritt unterstreicht R&M die eingeschlagene Internatio-nalisierungsstrategie.

Daneben setzt R&M aber auch auf den Standort Schweiz. Im Mai 2008 wurde in Wetzikon der Grundstein für ein neues Firmengebäude gelegt. Im neuen Gebäude werden die Abläufe der Supply-Chain optimiert, beispielsweise mit einem Hochregallager. Zudem wird auf zwei Etagen des fünfstöckigen Gebäudes ein Innovationszentrum entstehen. Eine Effizienzsteigerung wird aber auch eine neue ERP-Lösung bringen, die Mitte Jahr in Betrieb genommen werden wird.

Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie auf http://www.rdm.com .

Kontakt:
Reichle & De-Massari AG (R&M), Martin Reichle, CEO, Binzstrasse 31, CH-8620 Wetzikon
Telefon +41 44 933 82 12, E-Mail: martin.reichle@rdm.com, Internet: http://www.rdm.com

Facts & Figures
Reichle & De-Massari AG (R&M) entwickelt und produziert passive Verkabelungslösungen für Kommunikations-netze. Mit hochwertigen Produkten aus den Bereichen Kupfer und Lichtwellenleiter hat sich R&M den Ruf einer Qualitätsführerin erworben. Das Unternehmen hat in 30 Ländern eigene Marktorganisationen gegründet. 78 Pro-zent des Umsatzes werden im Ausland erzielt. Der Umsatz lag 2008 bei CHF 247 Mio., das Ebit betrug 7 Prozent. Jährlich werden mehr als CHF 10 Mio. in Forschung und Entwicklung investiert. R&M gehört zu den 500 grössten Unternehmen in der Schweiz und beschäftigt derzeit mehr als 670 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Gesell-schaft befindet sich zu 100 Prozent im Besitz der Familie Reichle und wird in zweiter Generation als unabhängiges Familienunternehmen geführt.

(Ende)
Aussender: Reichle & De-Massari AG
Ansprechpartner: Esther Derendinger
Tel.: +41 44 933 83 30
E-Mail: esther.derendinger@rdm.com
|